Projekte

Ein Elefant für den Gin Tonic

Im Rausch der Keramik: Bonechina Bar von Studio Aberja in Frankfurt am Main.

Frankfurt hat eine ‚echte’ Altstadt: Ein Viertel mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern und verwinkelten, mit Kopfstein gepflasterten Gässchen. Das einstige Amüsierviertel verwandelt sich zunehmend in ein Quartier mit anspruchsvollen Gastronomiekonzepten. Dazu gehört auch die Bar Bonechina. In einem kleinen schiefen Fachwerkhaus hat das Frankfurter Studio Aberja einen intimen Raum geschaffen, dessen Wände eine beeindruckende Landschaft aus Keramik formen und ein Elefant hausgemachtes Gin-Tonic-Water ausschenkt.

von Adeline Seidel, 08.05.2019

Alles begann mit dem Boutique-Hotel „Libertine Lindenberg“. Für dieses Hotel wünschte der Bauherr eine Hotelbar. Nicht im Hotel selbst, sondern mitten in Alt-Sachsenhausen, damit sich die Hotelgäste mit dem Treiben in der Nachbarschaft vermischen. Wie es der Zufall wollte, wurde gleich gegenüber des „Libertine Lindenberg“ ein kleines, zweigeschossiges Fachwerkhaus frei, in dessen Erdgeschoss die Hotelbar untergebracht werden konnte. Das hutzelige Häuschen ist dunkelgrau angestrichen und mit grauen Schieferschindeln verhüllt. Bescheiden, möchte man meinen, doch unauffällig ist das nicht: Denn wo es drumherum bunt und schrill zugeht, springt die monochrome Fassade geradezu ins Auge.

Weg mit dem Balken
Der Gastraum der Bar mit dem Namen Bonechina kann gerade einmal 20 Personen beherbergen. Doch wo ist die Bar? „Der Begriff ‚Bar‘ bezeichnet ja ursprünglich den Querriegel, der als Tresen den ‚Barkeeper’ vom Gast trennt. Dieses klassische Bild eines Barbesuchs wollten wir auflösen. Das ist bei einem solch kleinen Gastraum von großem Vorteil, denn so konnten wir den Grundriss frei zonieren“, erklärt Robin Heather, Architekt und Designer des Frankfurter Kreativstudios Aberja, die das Interieur entworfen haben. Deshalb gibt es im Bonechina keinerlei Grenzen zwischen Besuchern und Barpersonal, zwischen Ausschank und Gastraum.  

Die Raffinesse der kleinen Bar steckt im gelungenen Zusammenspiel weniger aber guter Zutaten und pointierter Kontraste. Die Mixtur besteht aus dunklen Keramikfliesen an den Wänden, warmem Kirschholz für Fußboden und Möbel sowie Messing, das zwischen Holz und Keramik vermittelt. Schwere Wände, zierliche Möbel – das Spiel der Kontraste wird durch den gesamten Raum exerziert. Und findet seinen Höhepunkt in der Elefanten-Skulptur, die mittig im Raum trutzt. „Die Bar sollte eher an einen Kunstraum erinnern, in dem gute Drinks zelebriert werden.“, beschreibt Robin Heather die Idee. Und dafür brauche es auch ein Kunstwerk, um welches das Treiben am Abend oszilliert – schließlich kann aus dem Elefanten das hausgemachte Tonic-Water gezapft werden. „Und natürlich musste der Elefant aus Keramik sein“, verrät der Architekt mit einem Augenzwinkern. „Das wiederum bedingte dann die Wandverkleidung. Denn Kunst und Kunstraum sollten aus einem Material sein, eine gemeinsame Welt bilden“.

Dass die Wahl der Architekten bei der Form der signifikanten Fliesen auf die Raute viel, liegt nahe: Schließlich steht sie für das „Gerippe“, wie das typische Apfelweinglas in Hessen genannt wird. Der Name bezieht sich auf die Rippen, die durch das Rautenmuster entstehen. Doch anstatt es bei einer Reminiszenz zu belassen, verwandelte Studio Aberja die Fliese in eine komplexe Topografie. Sie setzt sich aus vier Rauten zusammen und diese aus je zwei Dreiecken. Die einzelnen Dreiecke formulieren im Zusammenspiel Täler und Grate, Symmetrien und Asymmetrien. Und im Rapport erzeugt die Ornamentfliese eine beeindruckende Landschaft an den Wänden der Bar.

Schwarzblau wie die Nacht
Die aufwendige wie ungewöhnliche Fliese hat Aberja in Zusammenarbeit mit der bayrischen Manufaktur Kaufmann Keramik realisiert. „Wir sind ein Büro, das gerne digitale Prototypen entwickelt und diese dann im Büro mittels moderner CAM Technik weiter präzisiert. Kaufmann Keramik hat unsere Idee verstanden und stand bei diesem Prozess immer beratend zur Seite.“, erklärt Robin Heather. In der Manufaktur wurden dann noch letzte Anpassungen gemacht, die essenziell für die Herstellung sind: So wurden die Dicke und die Winkel für das Material optimiert und von den Werkstattleitern entsprechende handwerkliche Vorkehrungen getroffen, damit die Fliesen sich beim Brennen nicht verziehen. Unterstützt hat Keramik Kaufmann auch den Bildhauer Mark Rammelmüller, der für die Umsetzung des Elefanten verantwortlich war. Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bildhauer und Manufaktur konnten die gleiche Glasur der Fliese auf den Elefanten übertragen werden. 

Bis Aberja sich letztlich für das tiefe Schwarzblau der Fliese entschieden haben, durfte der Familienbetrieb aus Rehau etwa 20 verschiedenfarbige Rauten anfertigen. „Und dann sicher noch mal zehn unterschiedliche Nuancen des Schwarzblau.“, schmunzelt Robin Heather. Dabei war es den Architekten wichtig, dass die Wandfliesen in einer Manufaktur gefertigt wurden und dies auch erkennbar blieb. Sichtbar wird die Handarbeit an der etwas helleren, feinen Linie auf den Kanten der Rauten, dort, wo die Glasur etwas dünner im Auftrag ist. 

Die intensive Detailarbeit bei der Entwicklung der Fliese hat sich gelohnt: Das Muster an den Wänden scheint sich nicht zu wiederholen, die Augen ermüden am Rapport nicht, entdecken immer wieder neue Kombinationen. Das Licht der Bar wird sanft von der Glasur reflektiert und schenkt dem Raum, gemeinsam mit der gewissen Schwere der Wandverkleidung, Intimität und Eleganz. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Innenarchitekten

Studio Aberja

www.aberja.net

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects