Ein erstes Haus
Diese Bilderbuchgeschichte ist im südschwedischen Linköping das echte Leben.
Ein Sohn baut für seine Mutter ein Haus. Was nach einer Geschichte aus dem Bilderbuch klingt, ist im südschwedischen Linköping das echte Leben. Der junge Architekt Björn Förstberg beweist mit diesem sehr persönlichen Bauprojekt nicht nur sein Können, sondern auch Mut und Konsequenz. Und zeigt, dass sich eine radikale Materialwahl und Gemütlichkeit nicht ausschließen.
Einen Arzt, Anwalt oder Architekten in der Familie zu haben, kann durchaus von Vorteil sein. Während man die beiden ersteren Professionen aber nur unter Zwang oder andere Umstände – also am besten niemals – aufsucht, benötigt man die Hilfe eines Architekten in eigener Mission: dem Bau eines Zuhauses. Für Björn Förstberg stand seinem ersten Projekt also ein Auftraggeber und Bauherr an seiner Seite, den er so gut und so lange kennt wie nur wenige andere: die eigene Mutter.
Das bedeutet, der junge Architekt wusste genau, worauf er sich einlässt. Sein Auftrag war kein Ferien- oder Wochenendhaus, hier sollte gewohnt und auch gearbeitet werden. Maria Grahn, die Mutter von Björn Förstberg, besitzt nämlich unter anderem viele Bücher, was als Bibliothekarin wenig wundert. Außerdem ist sie eine „enthusiastische Weberin“, wie ihr Sohn erzählt. Für ein minimales Wohnhaus ist dies eine Herausforderung, auch 130 Quadratmeter müssen platzsparend geplant werden. Seine Mutter habe so viele Dinge, die verstaut werden müssen, so viele Bücher, dass Förstberg deswegen alle Regale und Schränke mit eingebaut hat. Von innen nach außen gemeinsam von Mutter und Sohn entworfen, steht mitten im Viertel Vallastaden der Kleinstadt Linköping keine Skulptur, kein Haus für den Architekten, sondern das „House for Mother“: ein minimaler, aber deskriptiver Titel – drei Worte, die alles sagen.
Dabei sind es eigentlich zwei, sogar drei Häuser: Um die beiden Nutzungen Wohnen und Atelier zu trennen, hat Förstberg die jeweiligen Volumen im Grundriss leicht zueinander verschoben, so dass die zwei Giebeldächer ebenfalls versetzt stehen. Gebaut wurden zwei Etagen, wobei die obere Ebene nur 30 Quadratmeter misst: genügend Platz für die zwei Gästezimmer. Darunter liegen Studio und Schlafzimmer der Mutter. Unter dem zweiten Giebel befinden sich Küche, Ess- und Wohnzimmer mit einer Raumhöhe von sechs Metern, daran angeschlossen ein drittes Haus mit WC und Bad.
Die offenliegende Holzkonstruktion und die Sperrholzplatten, die mal naturbehandelt, mal weiß gestrichen sind, kontrastiert der geschliffene Betonboden mit darunterliegender Fußbodenheizung. Diese Einfachheit und Rohheit der Materialien treibt Förstberg mit der Aluminiumfassade auf die Spitze, die ebenfalls so gut wie unverarbeitet blieb. Es ist ein mutiges Haus – dem Architekten gefällt besonders die Reflektion der geriffelten Aluminiumflächen und das Spiel aus Schatten und Licht.
Nur steht ein Gebäude selten für sich allein, Architektur immer im Dialog mit ihrem Umfeld. Und so befindet sich auch dieses Haus nicht allein auf der schwedischen Wiese, sondern ist ein Beitrag für die Wohnbau-Ausstellung Vallastaden / LinköpingsBo2017, einem Neubaugebiet mit nachhaltigem, sozialem und partizipativem Anspruch. Rund um das Haus von Maria Förstberg wird also immer noch gebaut – Anfang September muss alles fertiggestellt sein. Dann kann sich Förstbergs Mutter hoffentlich nicht nur über die mit Geduld ersehnte Ruhe in ihrem neuen Zuhause freuen, sondern auch über nette Nachbarn.
So wie das Haus heute aussieht, hatte es Björn Förstberg übrigens schon 2013 gezeichnet und visualisiert; im Februar 2015 begannen die Bauarbeiten. Für die Ausführung kam Förstbergs früherer Studienkollege Mikael Ling hinzu: der Startschuss für das gemeinsame Architektur- und Designbüro Förstberg Ling mit Fokus auf Interieur- und Produktgestaltung. In ihrem Büro in Malmö arbeitet das Duo gerade an weiteren Wohnhäusern. Zum Jahresanfang wurde ihr Showroom für den Hersteller Hem in Stockholm eröffnet und ihr Messestand zum 75. Jubiläum von Kinnarps wurde im Februar auf der Stockholm Design Week mit dem Editors Choice Award geehrt. Wie es aussieht, muss man sich um den Nachwuchs in Schweden keine Sorgen machen.
FOTOGRAFIE Markus Linderoth
Markus Linderoth
DEAR Magazin
Björn Förstbergs „House for Mother“ ist einer von vielen Artikeln, die im DEAR Magazin erschienen sind – jetzt kostenlos ins Büro oder direkt nach Hause bestellen. Mehr Infos zum Printmagazin gibt es hier:
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien