Ein Haus für Carole Smith
Richard Meiers zweites Haus: Fünfzig Jahre nach Fertigstellung ist das Wohnhaus an der Ostküste der USA so schön wie am ersten Tag.
Wenn eine Architekturikone 50 Jahre alt wird und man ihr diese fünf Dekaden kaum ansieht, spricht das einerseits für die Pflege der Bausubstanz, andererseits für den Entwurf. Obwohl das Smith House erst das zweite Projekt des jungen Richard Meier war, hat das Einfamilienhaus die Baugeschichte verändert. Fotograf Mike Schwartz zeigt auf Einladung von Familie Smith, wie das weiße Wohnhaus heute aussieht.
Das Grundstück in Darien im nordostamerikanischen Bundesstaat Connecticut hatte das Ehepaar Smith bereits gekauft. Nun suchte Carole Smith noch einen Architekten mit Elan, Enthusiasmus und Visionen: jemanden, der sich beim Bau ihres Wochenendhauses genauso große Mühe geben würde, als baue er für sich selbst. Der junge Richard Meier, der übrigens nach seiner Arbeit im Studio von Marcel Breuer sein Büro noch in der Wohnung der Eltern hatte, schloss gerade die Bauarbeiten an dem Wohnhaus für Jerome und Carolyn K. Meier ab, als die Smiths ihn kontaktierten. Architekt und Bauherren besuchten kurzerhand das bewaldete und felsige Grundstück. Die Zeichnungen, die Carole Smith vor Ort aus ihrer Handtasche zog, zeigten eine Ranch in der wilden Natur.
Die Form folgt der Idee
„Mir war sofort klar, dass ein eingeschossiges Haus die teuerste Variante auf diesem Bauplatz werden würde, weil das Sprengen des Felsens für die Fundamente ein gewaltiges Unterfangen wäre“, erinnert sich Richard Meier an diese erste Begegnung. Sein Entwurf sah einen vertikalen Baukörper in der felsigen Küstenlandschaft Dariens vor, der sowohl kostengünstiger als auch räumlich interessanter sein würde. 1967 sollte das bezugsfertige Smith House mit seiner klaren Geometrie sowie der Spannung zwischen den großformatigen Fensteröffnungen und den weißen Fassadenflächen nicht nur das weitere Schaffen Richard Meiers, sondern Architekten weltweit beeinflussen. Man kann das Nach-Moderne oder Postmoderne nennen, Richard Meier ist dieser Form von Architektur bis heute treu geblieben.
The White Guy
Wie viele seiner Bauten hat auch das Smith House eine öffentliche und eine private Seite, wobei sich letztere überraschenderweise in Richtung Waldstraße wendet, während die Rückseite öffentlicher geplant ist. Es ist eine Architektur aus Holz, Gips, Glas und Stahl: mit einem Wintergarten, der sich über alle drei Etagen zur Landschaft öffnet, der markanten Rampe mit ihren weißen Flanken, über die man das Wochenendhaus betritt, mit einer halbrunden Außentreppe mit Blick auf das Meer, die in den offenen Garten führt. Durch den gemauerten Kamin verleiht Meier dem puren Entwurf einen gewissen Halt und sorgt für Wärme und Gemütlichkeit. Ansonsten bleibt alles so minimal, wie es nur sein kann. Weniger ist mehr, wusste Mies van der Rohe, Weiß sei die schönste aller Farben, sagt Richard Meier, wofür der Pritzker-Preisträger von 1984 schnell seinen Spitznamen „The White Guy“ bekam: „Für mich findet Architektur in Weiß ihren klarsten Ausdruck. Weiß vermag am stringentesten die architektonischen Prinzipien von Transparenz und Geschlossenheit zu vermitteln und eine Beziehung zwischen der durchgehenden Wandfläche und der Offenheit des Glases herzustellen“, erklärte Meier 2001 in einem Interview mit der FAZ.
Für den Sohn der Bauherren, Chuck Smith, bleibt dieses Haus bis heute ein Kunstwerk. „Ich war damals erst fünf Jahre alt, aber das kindliche Wunder erlebe ich jedes Mal aus Neue, wenn ich die Rampe hinaufgehe.“ Er meint, erst die Architektur verwandle die erstaunliche Aussicht in Kunst. Und so wundert es nicht, dass kurze Zeit später Familie Douglas von Richard Meier die Pläne für das Smith House erwerben wollte, um es am Michigansee nachbauen zu können. Der deutschstämmige Architekt ließ sich darauf nicht ein – er wusste, dass er noch viele neue weiße Wohnkuben bauen würde und entwarf 1971 mit dem Douglas House seine nächste Ikone. „Architektur ist im Idealfall immer direkte Auseinandersetzung mit den Menschen.“ Ihre ikonenhafte Identität erhält seine Architektur eben nicht aus dem Willen ikonografisch zu sein, sondern daraus, den Menschen, die Umwelt und das Gebäude in seiner Ästhetik eins werden zu lassen.
FOTOGRAFIE Mike Schwartz, Courtesy Richard Meier & Partners Architects
Mike Schwartz, Courtesy Richard Meier & Partners Architects
Smith House
Wochenendhaus, 1965–67 / Darien, Connecticut, USA / 465 Quadratmeter auf drei Etagen
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura