Projekte

Ein offenes Haus

von Jasmin Jouhar, 30.11.2009


Die neue Unilever-Zentrale in Hamburg ist eines der Gebäude, das vor allem wegen seiner Innenräume in Erinnerung bleibt. Das siebengeschossige Bürohaus von Behnisch Architekten empfängt Mitarbeiter und Besucher mit einem öffentlich zugänglichen, ungemein großzügigen Atrium – ein Raum, der das abgenutzte Attribut „lichtdurchflutet“ wirklich verdient hat. Der Blick geht unwillkürlich nach oben zum gefalteten Glasdach und bleibt an den Treppen, Brücken und Stegen hängen, die den immensen Luftraum durchkreuzen. Dazwischen schweben zwei große LED-Leuchtringe. Passanten ist der Zugang zu den oberen Etagen zwar verwehrt, sie können sich aber im Café und in den Läden im Erdgeschoss ein Bild vom breiten Produktsortiment des Mischkonzerns machen.


Auch die Lage des Unilever-Hauptquartiers ist nicht zu verachten: Es steht in Hamburgs Stadtentwicklungsgebiet Nummer eins, der Hafen City. Und zwar nicht irgendwo in zweiter Reihe, sondern prominent direkt am Fluss und zugleich am Ende der großen Achse, die die Innenstadt mit dem neuen Quartier verbindet. Bis Herzog & de Meurons Elbphilharmonie einmal fertig sein wird, dürfte das Haus für die rund 1200 Unilever-Mitarbeiter der architektonische und städtebauliche Bezugpunkt der Hafen City sein, denn an dem unregelmäßig geformten Gebäude mit der gefalteten ETFE-Folienfassade kommt man kaum vorbei. Und da liegt auch das Problem, denn der Baukörper wirkt eher massig und ungeschlacht. Zudem steht das Gebäude städtebaulich buchstäblich im Weg und versperrt den Ausblick auf den Hafen, wenn man von der Innenstadt her kommt.

Ausgezeichnetes Energiekonzept

Als besonders bemerkenswert stellen Bauherr und Architekturbüro das nachhaltige Gebäudekonzept heraus: Kürzlich wurde das Haus mit dem neu aufgelegten Umweltzertifikat der Hafen City in Gold ausgezeichnet. Die Planer rechnen damit, dass der jährliche Energiebedarf pro Quadratmeter Fläche bei etwa 100 Kilowattstunden liegen wird. Das ist ein vergleichsweise niedriger Wert, denn konventionelle Bürogebäude liegen bei 600 bis 800 Kilowattstunden. Es gibt aber bereits Bürogebäude, die einen Wert deutlich unter hundert schaffen. Das Thema Licht war ein wichtiger Aspekt, als es darum ging, den Energieverbrauch zu reduzieren: Der ringförmige Gebäudegrundriss mit dem großen Atrium ist so konzipiert, dass möglichst viel Tageslicht einfallen kann und somit weniger Kunstlicht gebraucht wird. Die nach innen gerichteten Arbeitsplätze sollen deshalb kaum weniger hell sein als die an den Außenfassaden.

Alles LED

Wenn aber doch Kunstlicht eingeschaltet werden muss, dann zumindest vergleichsweise sparsam, denn praktisch das ganze Gebäude wird mit Leuchten auf LED-Basis erhellt – da ist der Bau ein echter Vorreiter. Der Leuchtenhersteller Nimbus lieferte verschiedene LED-Modelle sowohl für die Arbeitsplätze als auch für Flure, Bäder, Küchen oder Foyers. Einige Leuchten wurden eigens für Unilever entwickelt, wie etwa die beiden Ringe im Atrium. Dazu kommt ein intelligentes Lichtmanagement – das Licht schaltet sich automatisch aus, wenn es nicht gebraucht wird, und die nötige Menge an Kunstlicht wird anhand des vorhandenen natürlichen Lichts dosiert.

Inseln in der Bürolandschaft

Auf dem aktuellen Stand der Büroplanung sind auch die Grundrisse der Etagen. Bei der Aufteilung der Flächen legten Bauherr und Architekt Wert darauf, Offenheit, Nähe und Austausch zwischen den Mitarbeitern zu fördern. Die alte Konzernzentrale von 1963 war von kleinteiligen, abgeschotteten Arbeitseinheiten geprägt, eine Struktur, die sich als nicht mehr zeitgemäß erwiesen hat. Im neuen Haus dominiert der open space, also große, fließende Räume, in denen die Arbeitsplätze, Besprechungsboxen und anderen Einrichtungen wie Inseln verteilt sind. Zudem lassen sich in weitläufigen Bürolandschaften natürlich auch mehr Mitarbeiter auf weniger Fläche unterbringen als in an langen Fluren aufgereihten Zellenbüros. Und eine Firma kann flexibler reagieren, wenn sich die Zahl der Angestellten ändert oder die Arbeit anders organisiert werden soll.

Möbel mit Schalldämpfer

Es ist kein Geheimnis, dass offene Büroetagen auch ihre Tücken haben. Die größte ist die Geräuschkulisse. Kaum etwas empfinden Menschen also so störend wie Gespräche oder Lärm, den sie unfreiwillig mit anhören müssen. Es war also ein zentrale Aufgabe des mit der Ausstattung beauftragten Büromöbelherstellers Steelcase, die Arbeitsplätze so zu gestalten, dass die Akustik angenehm ist und dabei eine gute Nachbarschaft gewahrt bleibt. Die Allzweckwaffe in so einem Fall, die Akustikdecke, kam nicht in Frage, da im Unilever-Haus die Kühlung des Gebäudes in die Betondecken integriert ist. Die Planer von Steelcase mussten also eine andere Lösung finden: Nun wird der Schall unter anderem von Schränken aus der Serie „3OH“ mit sogenannten „Akustikrücken“ und „Partito“-Aufsatzwänden auf den Schreibtischen gedämpft. Zum Einsatz kamen außerdem Tische aus der „FrameOne“-Familie.

Inspirierender Ausblick

Neben den im offenen Raum verteilten Arbeitsplätzen zeichnet sich das Innenleben der Konzernzentrale vor allem durch die locker im Haus verteilten informellen Plätze aus. Das sind Aufenthaltsorte und Treffpunkte wie Sitzgruppen, Stehtische oder die sogenannte „Lümmelbretter“: filzbezogene Minitischplatten, die an den reichlich vorhandenen Geländern im Haus aufgehängt sind und einladen, sich bequem aufzustützen, den Kaffeebecher abzustellen und ein Schwätzchen zu halten. Denn, auch das ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, die besten Ideen entstehen meist nicht am Schreibtisch, sondern zufällig zwischendurch. Und wer auf einem der Sessel auf der hauseigenen, aber öffentlichen Elbterrasse mit wirklich atemberaubendem Blick über Fluss, Containerschiffe und Hafenanlagen keine Inspiration bekommt, der bekommt sie wohl nirgendwo.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Behnisch Architekten

www.behnisch.com

Bauherr

Unilever

www.unilever.de

Büromöbel

Steelcase

www.steelcase.de

BauNetz Meldungen

Behnisch Architekten

Alle BauNetz Meldungen

BauNetz Architektenprofile

Behnisch Architekten

www.baunetz.de/architekten

Mehr Projekte

Japanische Offenheit

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Lernen in der Alten Post

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Akustische Glanzleistung

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Zweite Auflage für eine Druckerei

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Lebendige Präsentation

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili