Ein Sofa im Garten
Viel mehr Platz auf kaum mehr Fläche: Hausumbau in einer Siedlung mit Ensembleschutz

Das Badezimmer zu klein, die Schlafzimmer ohne Heizung und dann auch noch kein Wohnzimmer: Wer ein Haus umbauen möchte, sollte vor dem Kauf wissen, worauf er sich einlässt. Björn Martenson vom Büro Amunt hat für eine fünfköpfige Familie im Aachener Stadtteil Burtscheid ein schmales Reihenhaus aus den 1930er Jahren umgebaut und saniert. Von der Straße aus sieht man so gut wie nichts, denn die gesamte Wohnsiedlung steht unter Ensembleschutz. Aber im Garten: Dorthin wurde das Sofa ausgelagert.
Richtig umbauen
Familien kennen das Problem: Hat man sich einmal in einer Nachbarschaft eingerichtet, möchte man nicht mehr wegziehen. Doch was, wenn Wohnung oder Haus zu klein geworden sind? Eine fünfköpfige Familie aus Aachen Burtscheid konnte mit etwas Glück eine nahegelegene Lösung finden und ist innerhalb der gleichen Straße noch einmal in die eigenen vier Wände gezogen. Das Haus war baugleich mit dem Vorgänger, in dem sie zuvor zur Miete gewohnt haben, die Umbauwünsche waren also schon bekannt.
Minimale Veränderungen mit großer Wirkung
Viel ist nicht hinzugekommen: Die 85 Quadratmeter Wohnfläche wurden nur um insgesamt neun Quadratmeter erweitert. Mit präzisen Eingriffen wurde das schmale Siedlungshaus an die Wohnbedürfnisse der heutigen Zeit angepasst. Auf allen Etagen wurden die Räume durch kleine, feine Ergänzungen optimiert und entsprechend ihrer Nutzung vergrößert. „Das Erdgeschoss war vor allem ein Problem“, erinnert sich Björn Martenson. „Hier sollte Platz für Küche, Wohnzimmer, Eingang und Garderobe sein.“ Das passte vorne und hinten nicht. „Bei diesen schmalen Parzellen kann man aber auch nicht einfach das Haus in den Garten erweitern, dann hat man am Ende in der Mitte einen dunklen Raum als Fernsehzimmer“, erklärt der Architekt. Deshalb entschied man sich für einen Wintergartenähnlichen Anbau – nur die Sofaecke steht nun gemütlich im neuen Erkerraum mit Blick in den Garten.
Wohnpuzzle mit Anbau
Der Rest war wie ein Puzzle. Die Rückwand wurde neu gedämmt – mit dem Vorteil, dass sich der Waschtisch im Obergeschoss perfekt in die dickere Wand integrieren ließ. Ein größerer Eingriff war der Dachausbau mit der neuen Gaube; über eine schlichte Leiter gelangt man von hier aus in den Dachspitz. Die Decke des zweiten Badezimmers, das in der oberen Etage eingebaut wurde, dient durch geschickte Überlagerung als Schlafempore des Kinderzimmers.
Außerdem musste die gesamte Decke im Obergeschoss neu verstärkt werden. Deshalb wurden über den Betonstürzen des Bestands neue Holzstürze eingebaut. „Die Innenräume werden jetzt durch die hellen Holzbalken gerahmt und bekommen so einen neuen Zusammenhalt“, meint Martenson.
Nebenkosten bedacht
Zusätzlich wurden bei der Sanierung die zukünftigen Nebenkosten mitbedacht: Neben der rückseitigen Fassade zum Garten mussten auch Dach und die Bodenplatte neu gedämmt werden; während die Straßenfront bereits in den 1980er Jahren ausreichend isoliert wurde. Und eine Heizung fehlte nicht nur im Schlafzimmer – der älteren Dame, die hier vorher gewohnt hatte, genügte eine Ofenheizung im Wohnzimmer.
Im Mai konnte die Familie einziehen, nach etwa eineinhalb Jahren Bau- und Planungszeit. Die Baukosten für das Haus Gilles lagen bei etwa bei 120.000 Euro, inklusive Architektenhonorar.
Und was sagen die beiden Nachbarn links und rechts? „Etwa 80-90 Prozent der Wohnhäuser sind in der Siedlung bereits umgebaut“, schätzt Björn Martenson – für sein Büro wird er deshalb in dem Viertel nur schwer einen Folgeauftrag akquirieren können. Doch von Aachen oder Bremen bis München: Schmale Reihenhäuser warten in fast jeder Stadt.
FOTOGRAFIE Filip Dujardin
Filip Dujardin
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
