Projekte

Ein widerständiges Haus

Renovierung und Anbau von Reichwald Schultz in Hamburg

Welcher Akteure bedarf es, damit ein verkanntes architektonisches Juwel seine Ausstrahlung zurückerhält? Im Falle eines Hamburger Siedlungshauses waren es mutige Bauherr*innen und konsequente Architekt*innen. Durchhaltevermögen haben beide Seiten bewiesen. Das Gebäude aus dem Jahre 1933 wurde nicht nur um eine Gartenremise ergänzt. Auch der Bestandsbau wurde wieder in Wert gesetzt – und so konnte die Geschichte eines besonderen Hauses fortgeschrieben werden.

von Barbara Hallmann, 16.08.2021

Klinker-Riemchen in Cappuccino-Beige. Damit hatte einer der Vorbesitzer – es könnte auch eine Vorbesitzerin gewesen sein – das Siedlungshaus im Hamburger Stadtteil Hummelsbüttel verkleidet. Und zwar zu einer Zeit, als Backsteinfassaden nicht in Mode waren und Fenster mit einer Teilung erst recht nicht. Als die neuen Besitzer*innen 2020 die Riemchen abstemmen ließen, offenbarte sich der tatsächliche Beschaffenheit der Außenhülle. Ein „wirklich erbärmlicher Zustand“, wie Peter-Karsten Schultz vom Hamburger Büro Reichwald Schultz erzählt. Die Fassade war stark beschädigt, der Dachstuhl von Wurmbefall und vom Hausbock gezeichnet. Zugleich aber hatte Schultz in den Bauakten eine echte Entdeckung gemacht: Der Bau darf als Zeugnis einer „Architektur des Widerstands“ gelten. Der Hamburger Architekt Alex Ram hatte 1933 einen Bauantrag für ein Haus mit expressivem Spitztonnendach gestellt. Nur galt diese Dachform bei den eben an die Macht gekommenen Nationalsozialisten wohl als „nichtarisch“ – und so sagte man Ram, er möge das Haus doch mit einem „ordentlichen deutschen Satteldach“ planen. Alex Ram aber blieb standhaft und trat den Gang durch die Instanzen an, bis er schlussendlich die Genehmigung für die ursprünglich entworfene Form erhielt.

Quergestellt und ebenbürtig
Dieses Dach auch bei der Sanierung zu erhalten, wurde zur obersten Priorität – sowohl bei den Architekt*innen als auch bei der Bauherrschaft. Und das, obwohl der Dachstuhl marode war und der gesamte Dachaufbau ersetzt werden musste, inklusive temporärer Abstützung der Giebelwände. Der Neubau des Daches wurde mit rundbogengefrästem Furnierschichtholz konstruiert. Dass die eher ungewöhnliche Dachform auch als Vorlage für die formal-ästhetische Herleitung des benötigten Anbaus dienen würde, war hingegen nicht von Anfang an klar. Über mehrere Entwürfe, zum Beispiel mit einem Kubus, arbeiteten sich die Architekt*innen an diese Form heran. Auch hier muss man ihr Durchhaltevermögen würdigen, bekommt der quer zum Bestand aufgestellte Neubau doch dank dieser Form die Kraft, mit dem Haupthaus als ebenbürtiges Volumen in einen Dialog zu treten. Die Fassade ist mit leicht silbrig vorbewitterter Lärche beplankt, das Dach mit vorgebogenem und vorbewittertem Titanzink gedeckt. Das Raster der Lärchenplanken passte perfekt zu den Öffnungen, kein Brett musste geschnitten werden. In der Gartenremise untergebracht sind nun eine Wohnküche sowie, sanft davon abgetrennt, ein Salon mit Kamin. Damit wird der Anbau, der über einen kurzen Verbindungsgang an das Haupthaus angeschlossen ist, zum eigentlichen Zentrum des Familienalltags.

Ausgelagertes Herz
Dorthin gelangt man über den Haupteingang, gelegen im bauzeitlichen Kapitänserker auf der Westseite des Hauses, der in einen kleinen Flur und anschließend – über vier Stufen – in den Wohnbereich mündet. Oder man benutzt in der warmen Jahreszeit den direkten Zugang über den neu entstandenen Süd-West-Hof, wo bodentiefe Fenster den Eintritt in die Küche erlauben. Von dort aus überblicken die Bewohner*innen auch den Innenhof und sehen ankommende Gäste, während sie selbst in der Küche Vorbereitungen treffen. „Diese Gartenremise ist das ausgelagerte Herz des Hauses“, resümiert Peter-Karsten Schultz. Insgesamt hat das Innere des neu angebauten Wohn-Ess-Bereichs eine fast sakrale Wirkung. Das liegt auch an der zurückhaltenden und zugleich starken Inszenierung des bis 5,50 Meter hohen Spitztonnengewölbes, das lediglich verputzt und mit einem leicht grau-blau abgetönten Weiß gestrichen wurde. Die großzügige Belichtung des Anbaus aus allen vier Himmelsrichtungen sorgt für wechselnde Stimmungen, je nach Tages- oder Jahreszeit.

Aufwendige Details
Im Erdgeschoss des Bestandsbaus haben nun die Eltern einen eigenen Rückzugsraum mit Ankleidezimmer und En-Suite-Bad. Außerdem befindet sich dort ein kleiner Bereich für Gäste. Im gesamten Bestandsbau gab es schon vorher Pitch-Pine-Dielen, die mit recyceltem Material repariert wurden. Der Aufwand, der in die Details dieses Hauses floss, ist überall ablesbar. Das erste Obergeschoss und den jetzt nutzbaren Spitzboden hat man für die beiden Kinder der Familie reserviert. Nach ganz oben führt eine eigens dafür gestaltete Sambatreppe aus Eiche mit weiß lackierten Setzstufen, die zwischen zwei Sparren Platz finden musste. Dank dieser Konstruktion wird es trotz der beengten Raumverhältnisse möglich, den Bereich unter dem bis zu 2,30 Meter hohen Tonnendach zu erreichen. Lediglich beim Zugang sind die Raumverhältnisse beengt – ein genau dort installiertes Dachfenster sorgt aber für etwas mehr Platz beim Auf- und Abstieg und noch dazu für mehr Licht im Treppenhaus des Obergeschosses.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Haus R Hamburg
Bauherrschaft privat
Entwurf Reichwald Schultz Architekten
Standort Hamburg-Hummelsbüttel
Fertigstellung Oktober 2020
Brutto-Geschossfläche 265 Quadratmeter
Kubikmeter umbauter Raum 1.017 Kubikmeter
Fassade Altbau Keim
Dachdeckung Altbau Nelskamp
Fassade Neubau Mocopinus
Dachdeckung Neubau Rheinzink
Furnierschichtholz-Bogenbinger Alt- und Neubau Steico
Fenster Alt- und Neubau Serie Berliner Warmfenster, Fecon
Heizung Viessmann
Elektro Schalterprogramm E2, Gira
Sanitärkeramik Serie Happy, Duravit
Armaturen Serie Essence, Grohe
Küchenoberflächen Egger
Küchengeräte Siemens
Gewölbestrahler Neubau one piece 9, Mawa
Barhocker, Gartenbank Hay
Links

Entwurf

Reichwald Schultz Architekten

reichwaldschultz.de

Fotografie

Marcus Ebener

marcus-ebener.de

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano