Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Wo die Architektur sich zurückhält, bleibt Raum für Imagination. Philippe Vander Maren und Richard Venlet haben östlich von Brüssel ein maximal reduziert gestaltetes Haus in den Wald gebaut, das sich auf weite Ausblicke und die wichtigsten Funktionen der Architektur beruft: ein Schutzraum zu sein, der dem Leben eine Bühne gibt.
Ein Haus zwischen Bäumen, gebaut im Dialog mit der Natur – für diese Szenerie gibt es in der Architekturgeschichte einige Referenzen. Auch Haus M in der belgischen Gemeinde Grez-Doiceau ist eine Hommage an Ikonen. Seine Gestalter, der Architekt Philippe Vander Maren und der Künstler Richard Venlet, nennen die Werke von Mies van der Rohe und Philip Johnson als ästhetische Einflussfaktoren. Archetypische Baustoffe wie Ziegel und Zement treffen auf eine Glasfassade und Stahlelemente. Haus M feiert die Schönheit des Pragmatismus, bei dem alle Komponenten präzise Funktionsräume bilden. Es ist nicht das erste Gebäude, bei dem das Duo zusammengearbeitet hat – aber nach einer Reihe von Modernisierungen ist es der erste Neubau. Hier fanden die beiden Belgier Voraussetzungen vor, die ihnen erlaubten, sich allein auf den Standort und die Kulisse zu konzentrieren.
Im Wald vor lauter Bäumen
Das Haus steht an einem Hang im lichten Mischwald. Wer sich ihm von unten nähert, erblickt zuerst den gläsernen Kasten, der als obere Etage auf einer Basis aus rotem Backstein sitzt. So ergeben sich zwei Wohnbereiche: das privatere Hanggeschoss und die einseitig durch eine Glasfassade visuell offen erscheinende Etage darüber. Im Innern hingegen wirkt alles wie aus einem Guss. Es dominiert grauer und glatt polierter Sichtbeton, der hier und da auf Backsteinakzente trifft, die das Fassadenthema in den Innenraum transportieren. Dazu kommen Standard-Quadratfliesen, Aschgrau lackierte Einbaumöbel sowie Metallgeländer und -profile. Das unprätentiöse Interieur war eine bewusste Entscheidung: „Es gibt keine Überfülle an Materialien und Gesten. Ganz im Gegenteil. Nur fünf Materialien tauchen immer wieder auf und übernehmen unterschiedliche Funktionen“, erklären die Gestalter.
Alles Theater
Maren und Venlet vergleichen den Entwurf mit der Konzeption eines Bühnenbildes. Jedes Element hat eine Funktion, wird mit einem Situationswechsel uminterpretiert und verfolgt einen praktischen oder erzählerischen Zweck. Dazu kommt das Licht, das im richtigen Moment den Fokus aufs Geschehen lenkt, sei es durch ein Spotlight oder eine szenische Beleuchtung. „Haus M ist eine Bühne fürs häusliche Leben“, meinen seine Planer. Eine Bühne, die allerdings auch die Natur zum Darsteller macht: Die Bäume vor den Fenstern wirken wie eine Tapete in die Räume hinein und einige Details, wie eine in das Dach integrierte Vogeltränke, laden auch die Fauna zur direkten Interaktion ein. Haus M geht mit dem Wald in den Dialog.
Beam me up
Wer die obere Etage mit ihrem freien Blick in die Natur betritt, fühlt sich durch die fast rahmenlosen und bodentiefen Fenster mitten im Wald. Die asketisch unbespielte Fläche des Raumes lässt ihn wie eine Glamping-Site wirken. Die Fläche ist in Wohn- und Schlafzimmer unterteilt, wobei die Küchenmodule des Wohnbereichs gleichzeitig zu raumbildenden Elementen werden. Mausgrau wie die Wände fließen sie monochrom in den Beton über. Der Boden gibt den einzigen, ästhetisch dezenten Hinweis auf unterschiedliche Nutzungsbereiche. Während in Schlafzimmer und Küche Estrich liegt, wird im Wohnzimmer das regelmäßige Raster roter Ziegel zum „Teppich“. Das Haus trägt architektonischen Normcore. Dezente Raffinessen gibt es auf den zweiten Blick zu entdecken. Da ist das im Betonzylinder verborgene Treppenhaus, das entfernt an die Beaming-Röhre des Raumschiffs Enterprise erinnert – oder der Spiegel über der Treppe, der im geometrischen Grau-in-Grau für Verwirrungsmomente à la M.C. Escher sorgt. Der konsequent vereinfachte Grundriss wirkt mit den präzisen Details weder banal noch komplex, sondern in seiner Einfachheit genau richtig.
FOTOGRAFIE Jeroen Verrecht Jeroen Verrecht
Philippe Vander Maren
instagram.comMehr Projekte
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava
