Entlaubung in Barcelona
Wenig kann viel sein: Aus 70 Quadratmetern Altbauwohnung schuf Adrian Elizalde ein kleines Raumwunder.
Wie lässt man eine kleine Fläche großzügig erscheinen? Und wie wird aus einem geringen Budget keine Bremse für gute Gestaltung? Es ist die hohe Kunst des Architektenberufs, wenig nicht nach wenig aussehen zu lassen. Der spanische Architekt Adrian Elizalde hat genau das vollbracht: In Barcelona schuf er auf 70 Quadratmetern ein kleines Raumwunder.
Vor dem Umbau besaß die Wohnung im Herzen der katalanischen Hauptstadt den für Altbauten dieser Art typischen, kleinteiligen Grundriss. Dazu hatten sich über die Jahrzehnte unzählige Materialschichten angesammelt. Da nur wenig Geld für die Renovierung zur Verfügung stand, musste sich der Architekt also etwas einfallen lassen.
Luftige Wände
Die Planstadt Eixample ist der zweite Stadtbezirk der katalanischen Hauptstadt und berühmt für seine Prachtstraßen und die quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken („Chaflanes“) – und natürlich für den unvollendeten Kirchenbau La Sagrada Familia. In einer der schönsten Straßen des Viertels, der Carrer de Provença, liegt die Wohnung, die Adrian Elizalde umbauen sollte. Das geringe Budget ließ keine größeren technischen Eingriffe zu: Also beließ der Architekt Küche und Bad an ihren Standorten innerhalb des Apartments und griff vor allem in die Substanz des Wohnbereichs ein. Hier wurden sämtliche Wände abgerissen und durch wenige, neue Raumteiler ersetzt: Diese lösen sich durch Oberlichter, filigrane Bauweise und Schiebetüren fast in Luft auf.
Entlaubungsprozesse
Selektive „Entlaubung“ taufte der Gestalter die Art und Weise des Umbauprozesses: Durch das vorsichtige Entnehmen der Oberflächenschichten traten originale Keramikböden, gewölbte Decken und Tischlerarbeiten zu Tage. Optisches Highlight der Wohnung sind die unterschiedlich gemusterten und farbigen Fliesen: Ein Großteil davon sind Originalelemente aus den 1930er Jahren. Der Architekt ergänzte die Bodenkeramik nur an den Stellen, wo sie kaputt oder nicht mehr vorhanden war. Durch die weißen Wände werden die Farben der Fliesen besonders hervorgehoben und durch das einfallende Tageslicht in Szene gesetzt. Und auch die neu hinzugefügten Materialien, vor allem helle Holzoberflächen, fügen sich problemlos in das stimmige Gesamtbild ein.
Im Zentrum der Neuorganisation befindet sich ein drei Meter langer Tisch und eine mehr als fünf Meter lange Sitzbank: Sie bilden das Herz des Apartments und bieten Platz zum Vorbereiten von Mahlzeiten, zum Essen und Arbeiten. Das große Schlafzimmer lässt sich dank des Schiebetürsystems problemlos zum Hauptraum hinzuschalten, wodurch eine angenehm großzügige Atmosphäre entsteht, die man so nicht erahnt hätte. Und so werden aus 70 Quadratmetern gefühlt das Doppelte: ein kleines großes Raumwunder in Barcelona!
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura