Farbige Wellen aus Beton
1 / 9

Es war einmal ein Fischerdorf. Benidorm hieß das Idyll, doch es verschwand unter Beton wie viele Orte an der Costa Blanca und entwickelte sich zur Hochburg des Massentourismus’ in Spanien. Durch den Erlass eines revolutionären Bebauungsplans in den 1950er Jahren entstand mit der Zeit eine Wolkenkratzer-Silhouette, die an Manhattan oder Hongkong erinnern mag. Denn um eine kleine Fläche effektiv zu nutzen, wurde in die Höhe und nicht in die Breite gebaut – ein Modell, das noch heute unter vielen Stadtplanern als Vorbild gilt. Revolutionär in ihrem Konzept ist auch die neue von dem spanischen Architekturbüro OAB entworfene Strandpromenade, die mit ihrer sanft geschwungenen farbigen Konstruktion als freundliches Pendant zur Betonhochburg geschickt eine Verbindung zum Meer schafft.
Noch Anfang der 1950er Jahre gruppierten sich kleine Häuser um die weiße Kirche des Fischerdorfs; die 2.700 Einwohner bestellten ihre Felder oder fuhren zur See. Doch dann ließ der damalige Bürgermeister die Straßen asphaltieren, stattete das Städtchen mit einem Wasserversorgungssystem aus und erließ einen Bebauungsplan, der die geordnete Expansion in die Höhe erlaubte. Heute sind über 70.000 Menschen in Benidorm gemeldet, und in der Hochsaison überschreitet die Zahl der Bewohner die Grenze von eineinhalb Millionen. Auf 18 Quadratkilometern stehen über 150 Wolkenkratzer, die minimal sieben Meter voneinander und maximal 800 Meter vom Strand entfernt sind.
Verbindung zwischen Stadt und Strand
2009 bekam der westliche Teil Benidorms eine neue Strandpromenade, auch diese revolutionär in ihrem Konzept und abseits des gewohnten Archetyps. Der Entwurf stammt von Carlos Ferrater und seinem Team von OAB – Office of Architecture in Barcelona und umfasst eine Promenade mit organisch geschlängelten Abstufungen, die sowohl als Abtrennung als auch als Verbindung zwischen Meer und Häusermassen, Badenden und Straße fungiert.
Der Entwurf spiegelt mit seinen konvexen und konkaven Linien Wind- und Wellenbewegungen wider und folgt dennoch strengen, geometrischen Gesetzmäßigkeiten. Ein wichtiger Aspekt der Planung war die Überbrückung des bis zu viereinhalb Meter großen Höhenunterschiedes zwischen Strand und Boulevard. So ragt die neue Promenade über den Sand hinaus; in regelmäßiger Abfolge führen kurvenförmige Treppen und Rampen zu einem auf der Strandebene verlaufenden Steg aus imprägniertem Ipé-Holz hinunter.
Konvexe und konkave Linienführung
Neben der selbst geschaffenen gestalterischen Logik der Linienführung setzten die Architekten noch etwas anderes fest: der Materialwahl, nämlich Beton. Während Randstreifen sowie Treppen und Rampen von freundlich geweißtem Beton dominiert werden, wurde die Promenade, um die Monumentalität der Konstruktion zu verringern und ein strahlendes Gegenstück zur Betonhochburg zu schaffen, mit einer farbigen Keramikpflasterung belegt. Die bunte Farbpalette des Belags reicht von Grün und Blau über Rot- und Orangetönen bis hin zu einem satten Gelb und wird nur durch kleine, bepflanzte Inseln unterbrochen, die ebenfalls in organischen Formen gestaltet sind.
FOTOGRAFIE Alejo Bagué
Alejo Bagué
Links
OAB – Office of Architecture in Barcelona
www.ferrater.comMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
