Frischer Wind in der Scheune
Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Erika und Willis Scheune – so einfach und bescheiden wie der Projektname, den die Architekt*innen von Piertzovanis Toews ihrem Umbau im pfälzischen Albisheim gaben, so selbstverständlich präsentiert sich der gesamte bauliche Eingriff. Mit einem Haus-im-Haus-Konzept wurde das alte Wirtschaftsgebäude behutsam in ein Wohnhaus verwandelt.
Mit dem Kauf einer alten Scheune, Teil eines denkmalgeschützten Ensembles rund um eine Mühle aus dem 18. Jahrhundert, begann für die Bauherr*innen Erika und Willi gemeinsam mit dem Basler Architekturbüro Piertzovanis Toews ein mehrjähriger Prozess. Dabei wurden die unterschiedlichen Zeitschichten des alten Gemäuers durch eine einheitliche Gestaltung mit erkennbar zeitgenössischer Handschrift zusammengefasst. Das geringe Budget tat der Kreativität keinen Abbruch. Mit viel Engagement gingen die zukünftigen Bewohner*innen ans Werk. Abgesehen von der neuen Heizung und den Fenstern wurden alle Arbeiten in Eigenleistung umgesetzt. Minutiös vorbereitete, illustrierte Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen halfen dabei.
Grob verputzt statt fein verspachtelt
Die typologischen und bauzeitlichen Besonderheiten der Scheune, wie ein großzügiges Raumvolumen, Bruchsteinmauerwerk und Holzfachwerk, galt es aufgrund ihrer architektonischen Qualität zu erhalten. Um dennoch den Wohnkomfort zu erhöhen, wurden sämtliche Außenwände innenseitig mit Kalziumsilikatplatten gedämmt und anschließend verputzt. Statt glatt gespachtelter Wände wurden die Oberflächen nur grob verputzt, um dem rustikalen Charakter des alten Holztragwerks zu entsprechen. Die ausreichende Belichtung war aufgrund des Denkmalschutzes eine Herausforderung. Ein langes Oberlicht in der Dachfläche und eine Loggia, die sich im Innenraum wie ein Glashaus abzeichnet, sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht.
Seekiefer statt Birke
Das offene Raumgefühl der ehemals als Heulager genutzten Scheune sollte in das neue Wohnkonzept übertragen werden. Funktionen wie Küche und Treppe sind daher in einzelnen Körpern angeordnet, die nach dem Haus-im-Haus-Prinzip in die große, schützende Hülle des zweigeschossigen Baus eingestellt sind. Insgesamt sind vier solcher Häuser im L-förmigen Bestandsbau positioniert. Sie sind mal aus Glas, mal aus Leichtbauwänden mit Seekiefersperrholzplatten geformt. Die Architekt*innen wählten Seekiefer, da die Maserung deutlicher hervortritt als bei Birke, zusätzlich angefeuert durch die anschließende Farbbeize.
Farbe statt neutraler Einbauten
Dank der unterschiedlichen Farbgebungen der einzelnen Häuser entsteht ein einfacher und wirkungsvoller Effekt der räumlichen Unterscheidung. Jeder Funktion ist eine Farbe zugeordnet: eine rote Treppe, eine grüne Küche, ein blaues Schlafzimmer. Hinter dieser Lust zur Farbe steckt die Entwurfsidee, dem dominanten Holztragwerk des Bestandsbaus ein kraftvolles Gegenüber zu präsentieren. Die leitende Frage im Entwurf war: Wie kann den rustikalen Elementen durch Kontrast aktuelle Frische verliehen werden? Dies ist in der farblichen Artikulierung der eingestellten Körper ebenso ablesbar wie in der Ausformulierung einzelner Möbelstücke. So wurden beim Esstisch knorrige Tischböcke mit einem präzise geformten, transluzenten Profilglas kombiniert, um etwas Eigenständiges, Neues und Zeitgenössisches zu schaffen.
FOTOGRAFIE Simone Bossi Simone Bossi
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
