Gartenhaus-To-Go
Ben Allens entwickelt ein Londoner Refugium zum Selberbauen

Multifunktionales Gartenhaus: Studio Ben Allen hat sich einen Namen gemacht mit ausgeklügelten Einbauten, die aus beengten Stadtwohnungen echte Raumwunder machen. Diesmal findet man ihn im Garten.
„Wir sind davon überzeugt, dass Architektur die Synthese aus einer konzeptuellen, ästhetischen Herangehensweise und der Kunst des Machens ist“, sagt Ben Allen über sein Londoner Architekturstudio. Für eine Familie mit zwei Kindern im Südwesten Londons entwarf er ein Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum. Es sollte allen Familienmitgliedern die Möglichkeit des Rückzugs geben, ein Ort zum Arbeiten oder Lesen genauso wie zum Spielen und Entspannen. Der Clue: Im Fall eines Umzugs, wollen die Bauherren ihren zusätzlich gewonnenen Raum mitnehmen und eigenständig wieder aufbauen können. Allen entwickelte einen smarten Prototypen mit ungewöhnlicher Optik und moderner Technologie.
Augenfällig ist vor allem die komplexe äußere Hülle, deren Spiel aus geometrischen Formen und Farbverläufen an eine Artischocke erinnert. „Die achteckige Wandstruktur erhebt sich zu einem sechseckigen Dach, das dann ein quadratisches Dachfenster umrahmt“, erklärt der Architekt. Komplett Grün eingefärbt, fügt der gesamte Bau sich in den umliegenden Garten ein, hebt sich formal aber gleichsam ab. Weniger sichtbar, aber durchaus nennenswert, sind die technischen Eigenschaften der Laube, mit der sie eine Anpassung an die unterschiedlichen Jahreszeiten garantiert. Dafür sorgen eine große Doppeltür, eine Spritzisolierung, die den Energiebedarf gering hält sowie eine Bodenheizung und Feuchtigkeitsregler, die sich von einem Smartphone aus regeln lassen.
Doch nicht nur für die alltäglich Nutzung beherzigte Allen ein komfortables Handling. Sein Gartenhaus aus Holz basiert durch und durch auf einer simplen Konstruktionsweise und Nutzerfreundlichkeit. Alle Elemente sind vorgebohrt, nummeriert und gekerbt, um ineinanderzugreifen. So können die Bauherren ihren modernen Pavillon jederzeit selbst zerlegen und mit geringem Aufwand an jedem Ort wieder aufbauen. In diesem Projekt, hätten ihm die Auftraggeber große Freiheiten gelassen, um es als Forschungsinstrument zu nutzen, sagt Allen. Und tatsächlich schaffte er es, mit bescheidenem Budget ein gleichsam innovatives wie attraktives Design hervorzubringen.
FOTOGRAFIE Ben Tynegate
Ben Tynegate
Mehr Projekte
Eine andere Welt
Japanisches Penthouse am Spittelmarkt in Berlin-Mitte

Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Endloser Wolkenspiegel
Wohnhaus mit Infinitypool in Kolumbien von Cinco Sólidos

Eiche für die Ewigkeit
David Thulstrup gestaltet Dachgeschosswohnung in Kopenhagen

Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture
