Gartenhaus-To-Go
Ben Allens entwickelt ein Londoner Refugium zum Selberbauen

Multifunktionales Gartenhaus: Studio Ben Allen hat sich einen Namen gemacht mit ausgeklügelten Einbauten, die aus beengten Stadtwohnungen echte Raumwunder machen. Diesmal findet man ihn im Garten.
„Wir sind davon überzeugt, dass Architektur die Synthese aus einer konzeptuellen, ästhetischen Herangehensweise und der Kunst des Machens ist“, sagt Ben Allen über sein Londoner Architekturstudio. Für eine Familie mit zwei Kindern im Südwesten Londons entwarf er ein Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum. Es sollte allen Familienmitgliedern die Möglichkeit des Rückzugs geben, ein Ort zum Arbeiten oder Lesen genauso wie zum Spielen und Entspannen. Der Clue: Im Fall eines Umzugs, wollen die Bauherren ihren zusätzlich gewonnenen Raum mitnehmen und eigenständig wieder aufbauen können. Allen entwickelte einen smarten Prototypen mit ungewöhnlicher Optik und moderner Technologie.
Augenfällig ist vor allem die komplexe äußere Hülle, deren Spiel aus geometrischen Formen und Farbverläufen an eine Artischocke erinnert. „Die achteckige Wandstruktur erhebt sich zu einem sechseckigen Dach, das dann ein quadratisches Dachfenster umrahmt“, erklärt der Architekt. Komplett Grün eingefärbt, fügt der gesamte Bau sich in den umliegenden Garten ein, hebt sich formal aber gleichsam ab. Weniger sichtbar, aber durchaus nennenswert, sind die technischen Eigenschaften der Laube, mit der sie eine Anpassung an die unterschiedlichen Jahreszeiten garantiert. Dafür sorgen eine große Doppeltür, eine Spritzisolierung, die den Energiebedarf gering hält sowie eine Bodenheizung und Feuchtigkeitsregler, die sich von einem Smartphone aus regeln lassen.
Doch nicht nur für die alltäglich Nutzung beherzigte Allen ein komfortables Handling. Sein Gartenhaus aus Holz basiert durch und durch auf einer simplen Konstruktionsweise und Nutzerfreundlichkeit. Alle Elemente sind vorgebohrt, nummeriert und gekerbt, um ineinanderzugreifen. So können die Bauherren ihren modernen Pavillon jederzeit selbst zerlegen und mit geringem Aufwand an jedem Ort wieder aufbauen. In diesem Projekt, hätten ihm die Auftraggeber große Freiheiten gelassen, um es als Forschungsinstrument zu nutzen, sagt Allen. Und tatsächlich schaffte er es, mit bescheidenem Budget ein gleichsam innovatives wie attraktives Design hervorzubringen.
FOTOGRAFIE Ben Tynegate
Ben Tynegate
Mehr Projekte
Das Wohnregal
Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle
Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz
Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus
Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz
Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine
Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals
Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald
Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau
Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage
Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne
Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand
Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte
Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand
Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo
Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe
Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel
The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster
Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien
