Gemauertes Understatement
Wohnliches Backsteingewölbe in Toronto von Batay-Csorba Architects
In einigen Straßen nördlich von Torontos High Park scheint die Zeit architektonisch stillzustehen – wie an einer Perlenkette reiht sich hier ein viktorianisches Backsteinhaus ans nächste. Und doch, es entsteht auch Neues: Für ein Paar mit Wurzeln in Italien bauten Batay-Csorba Architects eine Mischung aus nordamerikanischem Townhouse und italienischem Landsitz.
High Park North gehört zu den besseren Wohngegenden Torontos – kein Wunder, schließt sich das Viertel doch direkt an den gleichnamigen Park an, der seinerseits im Süden an den Ontariosee stößt. Auf beiden Seiten der breiten Straßen liegen schmale, lange Grundstücke, bebaut mit Stadtvillen vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier kaufte ein italienischstämmiges Paar ein eingeschossiges Häuschen – und ließ es abreißen. Denn hier sollte etwas entstehen, das den beiden als städtischer und doch entspannter Altersruhesitz dient und dabei auch noch zukunftsweisend wirkt, weil es nicht im Gestern verharrt. Nach Gesprächen mit mehreren Studios wurden schließlich Batay-Csorba Architects mit dem Entwurf betraut, ein junges ortsansässiges Architekturbüro.
Ornamentierte Fassade
Vor allem dank seiner Fassade integriert sich der Neubau harmonisch in die Häuserzeile. Denn das wichtigste Baumaterial in Toronto sind seit über 150 Jahren Backsteine. Die reichen Lehmvorkommen der Umgebung machten Ziegel einst zu einem besonders billigen und leicht verfügbaren Baumaterial. Schlussendlich entschieden sich auch Batay-Csorba Architects für eine monolithische Fassade aus charakteristischem – wenn auch in den USA gefertigtem – roten Backstein. Dafür arbeiteten sie mit einer Neuinterpretation des Flämischen Verbands: Die Binderziegel stehen vor und sorgen so für eine Ornamentierung der ansonsten planen Fassade. Deren Ausstrahlung verändert sich je nach Jahreszeit: Im Sommer werfen die herausstehenden Binder Schatten, im Winter trägt jeder auskragende Stein ein Schneehäubchen. Trotz der verspielten Ornamentierung nimmt sich die Fassade zurück und überlässt die Hauptrolle der ungewöhnlichen Form des Gebäudes: Auf einer überwölbten Einfahrt ruht ein Kubus, noch überragt von einer ebenfalls kubischen, metallverkleideten Gaube, deren Proportionen diejenigen des rechten Nachbargebäudes aufnehmen.
Carport im Gewölbe
Die überwölbte Einfahrt dient gleichzeitig als Autoabstellplatz und Zugang – jeweils eine Tür führt zur Haupt- und zur Souterrainwohnung. Die Bauherrschaft wünschte sich, ebenerdig und direkt am Haus parken zu können, denn vor allem im eisigen und schneereichen Winter wollten sie vermeiden, längere Wege vom Auto zum Haus zu Fuß zurücklegen zu müssen.
Der Wunsch nach zwei Eingangstüren und einem Parkplatz auf einem nur rund sieben Meter breiten Grundstück brachte die Architekten dazu, die beiden Eingangstüren nicht parallel, sondern orthogonal zur Straße zu platzieren: Sie finden sich an der linken Seite des Autoabstellplatzes, der bewusst nicht mit einem Tor verschlossen wird. Ein Lichtschacht am hinteren Ende des Carports erzeugt eine Sogwirkung und markiert den Eingang zur Hauptwohnung. Von der Straße aus betrachtet, nimmt das Haus deutlich Motive römischer Stadttore auf – und die Referenz an die Architektur der Antike setzt sich im Inneren fort: Die überwölbte Einfahrt wurde zum Ausgangspunkt für den Entwurf des gesamten Projekts.
Heimelige Hülle
Die eigentliche Kunst dieses Neubaus verbirgt sich im Inneren. Bestimmend für das überlange, schmale Haus ist ein Tonnengewölbe, das sich – mit Einschnitten – über die gesamte Länge des Erdgeschosses zieht, wo Küche, Essplatz und Wohnraum liegen. Diese drei Bereiche werden durch das Tonnengewölbe verbunden und durch die Einschnitte doch separiert. Das aus Gipskartonplatten gefertigte Tonnengewölbe legt sich wie eine heimelige Hülle um die in Italien aufgewachsenen Bewohner.
Toronto versus Trattoria
Von der Eingangstür gelangt man in einen kleinen Flur, direkt dahinter öffnet sich der überwölbte Essbereich. Daran schließt sich in der Mitte des Volumens die Küche an. Ganz hinten zum Garten hin liegt der Wohnbereich mit Kamin. Das Tonnengewölbe wird von Einschnitten für Oberlichter unterbrochen. So gelingt es den Architekten nicht nur, das lange Gebäude optimal zu belichten: Die Dualität von Gewölbe und Lichtschächten schafft auch wechselnde Stimmungen und bringt eine sehr klare Version von italienischem Trattoria-Ambiente ins viktorianische Toronto.
Natürlich beleuchtet
Im Obergeschoss liegen ein Arbeits- sowie zwei Schlafzimmer, von denen das zur Straße ausgerichtete dank der Gaube von viel Abendlicht und einem Blick in den Himmel profitiert. Von außen einsehbar ist der Raum wegen der hoch gelegenen Verglasung nicht. Der im hinteren Bereich platzierte Hauptschlafraum dagegen bekommt Morgensonne von der ruhigen Gartenseite und zusätzlich von den Oberlichtern, die auch das Erdgeschoss mit natürlichem Licht versorgen. Komplett indirekt belichtet wird das Arbeitszimmer, das in der Mitte des Obergeschosses liegt. Miteinander verbunden sind die einzelnen Räume über Brücken – so kann das Tageslicht fast ungehindert bis ins Erdgeschoss gelangen.
FOTOGRAFIE Doublespace Photography
Doublespace Photography
| Projektname | High Park Residence |
| Entwurf | Batay-Csorba Architects |
| Standort | High Park, Toronto |
| Fertigstellung | 2020 |
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten