Geschichtlicher Dialog
Wochenenddomizil des Mailänder Studio Wok

Vor den Toren von Verona, in Chievo, haben die Mailänder Architekten von Studio Wok eine alte Scheune und den dazugehörigen Hof umgestaltet. Das junge Team um Marcello Bondavalli, Nicola Brenna und Carlo Alberto Tagliabue stellt eindrucksvoll seine Kompetenz in der Neuinterpretation historischer Gebäude unter Beweis.
Schon ein kurzer Blick aus der Entfernung genügt: Das Anwesen in der Nähe des Flusses Adige ist keine hypermoderne Interpretation eines wie immer gearteten Landhausstils. Vielmehr stand die Neugestaltung von Scheune und Hof ganz im Zeichen eines geschichtlichen Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Und so verdankt sich die einladend-freundliche Atmosphäre des Landsitzes einer ergiebigen Auseinandersetzung mit dem räumlichen und materiellen Erbe des alten Gehöfts.
Ein geschichtlicher Dialog
Zu diesem Erbe gehört ein großer Magnolienbaum, der bei Sonnenuntergang seinen langen Schatten auf die Steinfassade des Gebäudes wirft und so die Einheit von Haus und Garten aufzeigt. Als unbestreitbarer Mittelpunkt des neu angelegten Gartens ist er von allen Räumen des Hauses aus sichtbar und repräsentiert den alten Bestand und die architektonische Kultur des Anwesens gleichermaßen. Einerseits setzt er sich durch die schwarze Einfassung des ihn umgebenden Blumenbeets auffällig von der weißen Steinumrandung des Pools ab, andererseits stellt gerade diese viereckige Einfassung eine geometrische Verbindung zur ebenfalls rechteckigen Form des Pools her.
Traditionelle Materialien
Eine weitere Verbindung knüpfen die Architekten durch die von ihnen verwendeten Materialien. Traditionelle Werkstoffe bilden den Brückenschlag zur Architekturgeschichte der Region. Nach dem geradezu dekonstruktiven Abtragen des Putzes wurde die für die ländliche Architektur in der Umgebung von Verona typische Fassade, die größtenteils aus Flusskieselsteinen besteht, rekonstruiert. Daneben wurde auf das hier traditionell verwendete Lärchenholz zurückgegriffen, das bei den Fensterrahmen und bei der Gestaltung des großen Bogens, der die Vorderseite des Gebäudes zum Garten hin öffnet, Verwendung fand.
Birkenholz und Vicenza-Steine
Das Haus verfügt über drei Etagen, wovon insbesondere der großzügige Wohnbereich, der sich weiträumig über alle drei Stockwerke erstreckt, profitiert. Hier empfängt ein herrlicher Boden aus Vicenza-Steinen die Bewohner und ihre Gäste. Zudem zeichnet den Bereich eine Bibliothek mit einem gemauerten Kamin aus. Die oberen Etagen beherbergen die Schlafzimmer. Im gesamten Innenraum sind Verkleidungen aus Birkenholz angebracht, die nicht nur eine gestaltende, sondern auch eine strukturierende Funktion haben, indem sie die verschiedenen Bereiche des Hauses klar definieren.
Mit ihrem projektbezogenen Leitmotiv eines geschichtlichen Dialogs ist den Architekten von Studio Wok eine in jeder Beziehung überzeugende Revitalisierung des alten Anwesens gelungen. Entstanden ist ein moderner Landsitz, der gleichzeitig die baulichen Traditionen der Provincia di Verona bewahrt.
FOTOGRAFIE Simone Bossi
Simone Bossi
Mehr Projekte
Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen
Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler
Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht
Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel
Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität
Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis
Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel
Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil
Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse
Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada
Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen
Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects
