Geschichtlicher Dialog
Wochenenddomizil des Mailänder Studio Wok

Vor den Toren von Verona, in Chievo, haben die Mailänder Architekten von Studio Wok eine alte Scheune und den dazugehörigen Hof umgestaltet. Das junge Team um Marcello Bondavalli, Nicola Brenna und Carlo Alberto Tagliabue stellt eindrucksvoll seine Kompetenz in der Neuinterpretation historischer Gebäude unter Beweis.
Schon ein kurzer Blick aus der Entfernung genügt: Das Anwesen in der Nähe des Flusses Adige ist keine hypermoderne Interpretation eines wie immer gearteten Landhausstils. Vielmehr stand die Neugestaltung von Scheune und Hof ganz im Zeichen eines geschichtlichen Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Und so verdankt sich die einladend-freundliche Atmosphäre des Landsitzes einer ergiebigen Auseinandersetzung mit dem räumlichen und materiellen Erbe des alten Gehöfts.
Ein geschichtlicher Dialog
Zu diesem Erbe gehört ein großer Magnolienbaum, der bei Sonnenuntergang seinen langen Schatten auf die Steinfassade des Gebäudes wirft und so die Einheit von Haus und Garten aufzeigt. Als unbestreitbarer Mittelpunkt des neu angelegten Gartens ist er von allen Räumen des Hauses aus sichtbar und repräsentiert den alten Bestand und die architektonische Kultur des Anwesens gleichermaßen. Einerseits setzt er sich durch die schwarze Einfassung des ihn umgebenden Blumenbeets auffällig von der weißen Steinumrandung des Pools ab, andererseits stellt gerade diese viereckige Einfassung eine geometrische Verbindung zur ebenfalls rechteckigen Form des Pools her.
Traditionelle Materialien
Eine weitere Verbindung knüpfen die Architekten durch die von ihnen verwendeten Materialien. Traditionelle Werkstoffe bilden den Brückenschlag zur Architekturgeschichte der Region. Nach dem geradezu dekonstruktiven Abtragen des Putzes wurde die für die ländliche Architektur in der Umgebung von Verona typische Fassade, die größtenteils aus Flusskieselsteinen besteht, rekonstruiert. Daneben wurde auf das hier traditionell verwendete Lärchenholz zurückgegriffen, das bei den Fensterrahmen und bei der Gestaltung des großen Bogens, der die Vorderseite des Gebäudes zum Garten hin öffnet, Verwendung fand.
Birkenholz und Vicenza-Steine
Das Haus verfügt über drei Etagen, wovon insbesondere der großzügige Wohnbereich, der sich weiträumig über alle drei Stockwerke erstreckt, profitiert. Hier empfängt ein herrlicher Boden aus Vicenza-Steinen die Bewohner und ihre Gäste. Zudem zeichnet den Bereich eine Bibliothek mit einem gemauerten Kamin aus. Die oberen Etagen beherbergen die Schlafzimmer. Im gesamten Innenraum sind Verkleidungen aus Birkenholz angebracht, die nicht nur eine gestaltende, sondern auch eine strukturierende Funktion haben, indem sie die verschiedenen Bereiche des Hauses klar definieren.
Mit ihrem projektbezogenen Leitmotiv eines geschichtlichen Dialogs ist den Architekten von Studio Wok eine in jeder Beziehung überzeugende Revitalisierung des alten Anwesens gelungen. Entstanden ist ein moderner Landsitz, der gleichzeitig die baulichen Traditionen der Provincia di Verona bewahrt.
FOTOGRAFIE Simone Bossi
Simone Bossi
Mehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA
