Gespaltenes Schwarz
Verschlossen und offen zugleich: ein Einfamilienhaus in Japan löst die Privatsphäre radikal auf.
Dass sich unsere Gesellschaft im Wandel befindet, ist kein Geheimnis mehr: Die Menschheit altert, das klassische Familienbild befindet sich im Auflösungsprozess und die früher noch getrennten Arbeits- und Wohnwelten verschmelzen zunehmend miteinander. Doch wie reagiert die Architektur auf diese Veränderungen? Bisher kaum. Allein in Japan ist eine neue Wohntypologie im Entstehen, die Konzepte für das Wohnen in der Zukunft aufzeigt. Und das ausgerechnet im Einfamilienhausbau! Ein perfektes Beispiel dafür ist das Framing House in der Präfektur Shiga.
Die Bauherrn wünschten sich zusätzlich zur Wohnfläche einen Galerieraum, der je nach Bedarf seine Funktion ändern könnte: mal privat, mal öffentlich. Für den Architekten Kouchi Kimura (Form) war die Anforderung seiner Kunden eine Steilvorlage, ist er doch bekannt für die Vermengung von Wohn- und Straßenraum.
Schau mal rein
Das Framing House steht da wie ein monolithischer Block, dem nichts und niemand etwas anhaben kann. Die schwarze Wellblechfassade wird nur an wenigen Stellen von Fensteröffnungen durchbrochen; das Gebäude für eine Fabrik zu halten, wäre kein abwegiger Gedanke. Doch der erste Eindruck täuscht gewaltig. Das Eigenheim öffnet sich nach außen weit radikaler als seine vollverglasten Nachbarn. Eine öffentliche Passage führt von der Straße hinein in das Haus und schneidet den Grundriss auf der Erdgeschossebene in zwei Hälften. Auf der einen Seite befindet sich der Eingangsbereich zum darüberliegenden Wohntrakt, auf der anderen Seite ist der vom Bauherren gewünschte Galerieraum. Beide Orte gewähren mit großformatigen Panoramafenstern gerahmte Einblicke in das Innere: Ein Unterschied zwischen Privatem und Öffentlichem existiert nicht mehr.
Vernetzung und Distanz
Auch der hinter dem Haus liegende kleine Hof setzt den Mehrzweckgedanken fort und dient gleichermaßen als Rückzugsort der Bewohner und halböffentlicher Außenraum: Ein Bild, das man in den letzten Jahren häufiger bei privaten Wohnungsbauten in Japan gesehen hat und das als architektonisches Pendant zu neu entstehenden Lebensentwürfen gesehen werden kann. Die Bewohner des Framing House betrachten diese Form der Überlagerung als Bereicherung ihres Alltags.
Das Innere nimmt sich in seiner Farbigkeit und Materialität stark zurück: helle Betonböden und weiße Wände sorgen für ein minimalistisches Setting. Bücherregale, Schränke sowie Fenster- und Türrahmen wurden von Kouchi Kimura als „gerahmte“ Objekte entworfen und als feste Einbauten in die Zimmer integriert. Diese Klarheit soll – wenn es nach dem Architekten geht – die Räume untereinander vernetzen und gleichzeitig „eine Distanz zwischen Bewohnern und Gebäude herstellen“. In Kombination mit dem geschickten Einsatz von indirektem und direktem Tageslicht, das für ein interessantes Schattenspiel im Inneren sorgt, ergibt sich eine funktional-poetische Wohnatmosphäre. Zusammen mit dem, vielleicht unbewusst formulierten, stadtpolitischen Statement haben hier Bauherr und Architekt eine spannende Typologie kreiert, die beeindruckt.
FOTOGRAFIE Yoshihiro Asada
Yoshihiro Asada
Projekte von Form bei Designlines
www.designlines.deMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien