Projekte

Glashaus trifft Gründerzeit

Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Im Berliner Bezirk Pankow hat das junge Architekturbüro Supertype Group einen innovativen Gebäudetypus ausprobiert. Er erweitert den Bestand um eine Art bewohnbares Gewächshaus, das im Einklang mit den planetaren Grenzen errichtet wurde.

von Judith Jenner, 27.02.2025

Um neuen Wohnraum in der Innenstadt zu gewinnen, setzen viele Metropolen auf die Verdichtung bestehender Siedlungen. Bei Anbauten oder Aufstockungen können Architekt*innen auf eine bestehende Infrastruktur zurückgreifen. Bewohner*innen profitieren von kurzen Wegen. Und Flächen müssen nicht mehr als nötig versiegelt werden. Das progressive Architekturstudio Supertype Group hat nun in Berlin-Pankow eine neue Art der Nachverdichtung ausprobiert: Einen Gründerzeitbau erweiterte es durch einen transparenten Anbau aus einem mit Polycarbonatplatten ausgefüllten Holzskelett. Auf ganzer Höhe schmiegt sich das Wintergartenhaus, kurz WIGA, an den Bestand. Errichtet wurde es in einer einstigen Durchfahrt, die früher von Gewerbemieter*innen genutzt wurde. Seit sich die Gegend zu einem reinen Wohngebiet entwickelt hat, verlor sie an Bedeutung.

Bewohnbares Gewächshaus
Wer das WIGA betritt, gelangt in einen grünen Innenhof. Pflanzen gedeihen darin das ganze Jahr über und sind sicher vor Frost. Sie erzeugen ein angenehmes Mikroklima und dienen zugleich als klimatische Pufferzone zum Außenbereich. So müssen die isolierten Wohnbereiche weniger geheizt werden, wenn die Sonne im Winter die Luft im Gewächshaus wärmt. Im Sommer ermöglicht die Konstruktion erfrischendes Querlüften. Über Schiebetüren öffnet sich der grüne Hof sowohl zum ebenerdigen Wohnzimmer als auch nach außen zur Nachbarschaft. Eine gelb lackierte Wendeltreppe in seiner Mitte schwingt sich hinauf in den ersten Stock mit frei stehender Badewanne. Der Bezug zum grünen Hof bleibt auch dort über große Fenster bestehen. Durch die halbtransparente Außenhülle werden die Innenräume auch dann mit Licht geflutet, wenn alle Fenster geschlossen sind.

Holzgetäfeltes Schlafgemach
Weniger luftig ist die räumliche Atmosphäre im Schlafzimmer im zweiten Stock. Decken und Wände aus Holz und unter der Dachschräge erzeugen ein Gefühl der Geborgenheit. Fenster ermöglichen den Blick in die Baumwipfel, sodass selbst im Bett ein Bezug zur Natur besteht. Wie auch auf den anderen Etagen verzichteten die Architekt*innen weitgehend auf Wände. Stattdessen unterteilten sie die Fläche durch Podeste und unterschiedliche Raumhöhen.

Flexible Grundrisse
Die Architekt*innen der Supertype Group verstehen das WIGA als flexiblen Prototypen. Denkbar sind andere Materialien wie Holz in Kombination mit der filigranen Grundstruktur. Auch unterschiedliche Raumkonzepte passen ins WIGA. Für Familien ließe es sich mit einer größeren Wohnfläche ausstatten, während in Single-Haushalten der Indoor-Garten mehr Platz einnehmen könnte. Auf sich verändernde Lebenssituationen kann auch später noch flexibel reagiert werden: Die Treppen beispielsweise sind durch das Hinzufügen oder Herausnehmen von Stufen veränderbar.

Im Einklang mit der Erde
Das Design des WIGA ist in seiner Bauweise ausgerichtet an den planetarischen Grenzen und soll einen Beitrag zu einer geringeren Umweltbelastung durch den Bausektor leisten. Die Architekt*innen verwendeten fast ausschließlich Bauelemente aus nachwachsenden, wiederverwendbaren oder recyclingfähigen Materialien. Alle Komponenten lassen sich leicht ausbauen, reparieren oder ersetzen. Auf verklebte Bestandteile und mineralöllastige Dichtungsfolie verzichteten die Planer*innen komplett.

Das WIGA gibt mit seiner ungewöhnlichen Konstruktion viele Denkanstöße, wie sich beim Errichten eines Hauses und beim Wohnen darin CO2 einsparen lässt. Sein ungewöhnliches Design ermöglicht außerdem einen neuen Zugang zum Bauen im Bestand.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Architektur Supertype Group (Max Becker, Pia Brückner, Tobias Schrammek)
Statik bls engineer (Wataru Furuya)
Fertigstellung 2024
Links

Entwurf

Supertype Group

www.supertype.group

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien