Projekte

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Klare Kontraste: Mjölk Architekti erweiterten ein hundert Jahre altes Bauernhaus im tschechischen Ort Jizerka um einen verglasten Wohnraum mit Showküche. Nicht nur der Blick auf die Landschaft wird Teil des Erlebnisses. Auch üppige Schneemassen bilden eine Liaison mit der Architektur.

von Norman Kietzmann, 19.12.2022

Es muss nicht immer alles aus einem Guss sein. Als das Büro Mjölk Architekti den Auftrag erhielt, ein Bauernhaus im Isergebirge zu erweitern, vollzog es einen klaren Bruch. Seit hundert Jahren stand der Bau in der Landschaft, umringt von hohen Tannen, wie in einem winterlichen Märchenfilm. „Wir haben das Haus mit Blick auf die Zukunft renoviert, aber gleichzeitig wollten wir nicht die wunderbaren, wilden und sperrigen Aspekte seiner Vergangenheit aufgeben“, sagt der Architekt Jan Mach, Jahrgang 1981. Zusammen mit seinem gleichaltrigen Partner Jan Vondrák hat er 2008 das Büro Mjölk Architekti in der nordböhmischen Stadt Liberec gegründet.

Bauernhaus trifft Moderne
Der ursprüngliche Bau blieb in seiner Kubatur und Materialität erhalten. Dennoch wurde die Verkleidung der Außenwände mit Lärchenholz erneuert, ebenso ein Teil der Dachschindeln. „Es war wichtig, dass wir der Hütte nicht ihre unantastbare Seele nehmen: den Duft des Holzes und die strenge Kühle der Granitblöcke. Wir haben behalten, was wir konnten. Was übrig blieb, haben wir durch ein neues Volumen ergänzt, das nicht versucht, mit der Vergangenheit zu konkurrieren“, so Jan Vondrák. An der Stelle eines ehemaligen Schuppens entstand ein Anbau, der als offene Wohnküche dient. Dennoch setzt der Bau mit Sichtbetonsockel und bodentiefen Glaswänden einen bewussten Kontrast zur historischen Substanz. Auch der Neigungswinkel des Pultdachs ist minimal gehalten, sodass aus der Ferne der Eindruck eines Flachdachs entsteht. Dem Bäuerlich-Rustikalen wird ein Ausflug in die Moderne entgegengesetzt.

Epochen-Clash
Die stilistischen Sprünge offenbaren sich außen und innen gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies am Übergang von der Wohnküche zum Essbereich. Dort wurde ein großzügiger Einschnitt in die aus groben Granitsteinen gemauerte Außenwand vollzogen, sodass ein offener Raum entstanden ist. „Wenn man um den Schornstein herumgeht, ist es, als würde man sich in einer Zeitmaschine zwischen Vergangenheit und Zukunft hin- und herbewegen. Es dauert nur eine Sekunde, um ein Jahrhundert zu durchlaufen“, erklärt Jan Mach. Das Ergebnis ist kein undefiniertes Einerlei. Alt und neu sind eindeutig zu bestimmen. Sie ergänzen sich in spannungsvoller Wechselwirkung.

Zwei Ebenen, ein Raum
Damit der gläserne Anbau mit der Traufe abschließen kann, aber eine angenehme Raumhöhe entsteht, wurde er tiefer in den Boden eingegraben. Der Höhenversprung zum Altbau wird durch fünf Stufen aus Beton überwunden. Die Materialität weißer Fliesen des niederländischen Herstellers Dtile stärkt die Verbindung zwischen beiden Niveaus. Sie fassen sowohl den Ofen im Essbereich als auch den Herd in der Küche ein, sodass eine visuelle Klammer entsteht. Die abgerundeten Ecken der Fliesen sorgen für eine angenehme, wohnliche Raumwirkung.

Die Kücheninsel wurde von Mjölk Architekti mit dem tschechischen Hersteller Sollus umgesetzt, ebenso wie eine vor die Wand gestellte Arbeitsplattform. Die Fronten und Ablagen aus Eichenholz setzen einen warmen Kontrast zum Sichtbetonboden. Links neben dem Ofen ist ein Kamin platziert, davor eine runde, lederbezogene Sitzinsel. Eine ebenfalls mit Leder bezogene Fensterbank umrundet die Sitzinsel halbkreisförmig und schließt an die Steinverkleidung des Kamins an. 

Atmosphärische Verstärker
Im Anbau ist die Decke mit verspiegelten Messingplatten verkleidet. Sie wirken wie Verstärker für die Farben der umgebenden Landschaft, die sich mit den Jahreszeiten verändern. Vor allem in den schneereichen Wintern entfaltet der gläserne Anbau eine besondere Wirkung. Am Tag wird viel Tageslicht ins Interieur reflektiert. In den Abendstunden kehrt sich die Wirkung um. Dann legt sich das Licht der Innenräume auf die Schneemassen und lässt sie warm leuchten. Es verwandelt das Haus in eine sanft schimmernde Laterne inmitten der winterlichen Landschaft.Unweit vom Anbau haben Mjölk Architekti eine weitere, freistehende Hütte mit kubischem Grundriss platziert. Sie nimmt eine Sauna auf, in der eine große Glasfront die Blicke beim Schwitzen nach draußen leitet. Zum Abkühlen hat Jan Vondrák ein verlässliches Konzept: „Eintauchen in den Schnee ist definitiv erlaubt!“

Transparente Fußböden
Oberhalb des Anbaus wurde ein halbkugelförmiges Oberlicht im Satteldach ergänzt. „Das runde Oberlicht leuchtet wie der Mond über dem Meer und die Matrosen im Bett haben den ganzen Ozean im Haus vor Augen“, beschreibt Architekt Jan Vondrák die Wirkung auf die Kinder der Bauherr*innen. Die runde Öffnung holt Sonnenlicht und Nachtgestirne in den Eingangsbereich des Altbaus, wo eine puristische Stahltreppe mit Holzstufen hinauf zu den vier Schlafzimmern im Obergeschoss führt. Diese warten allesamt mit rot gestrichenen Wänden auf. Puristische Holzbetten und Wandregale geben der Sinnlichkeit der Bausubstanz Vorrang.

„Die alten Balken riechen nach Geschichte und darüber befindet sich das ursprüngliche Strohdach, das wir bewahren konnten. Es vermittelt einen Eindruck davon, wie das Haus aussah, bevor wir es übernommen haben. Wo die Dielen des ursprünglichen Fußbodens nicht mehr zu retten waren, liegt jetzt ein Glasboden“, so Jan Vondrák. Die transparente Zwischenebene lässt die Blicke vom Erdgeschoss bis hinauf in den Dachstuhl wandern. Sie sorgt für mehr Helligkeit im ganzen Haus. Und sie gewöhnt schon die Kleinen an einen schwindelfreien Umgang mit der Höhe. Ergo: Es gibt immer etwas Neues zu entdecken in diesem Bauernhaus im Isergebirge – ganz gleich ob drinnen oder draußen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Typologie Privathaus
Ort Polubný, Kořenov, Liberecký kraj, Tschechien
Architekten Mjölk Architekti
Grundstücksgröße 3.364 Quadratmeter
Bruttogeschossfläche 239 Quadratmeter
Bebaute Fläche 189 Quadratmeter
Gebäude-Volumen 754 Kubikmeter
Möbel Sollus
Fenster Janošík okna-dveře
Ofenfliesen Dtile
Leuchten Design von Mjölk Architekti, Produktion von Dekorax
Links

Entwurf

Mjölk Architekti

mjolk.cz

Mehr Projekte

Das Wohnregal

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz

Apartment von Demo Working Group in Köln

Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien