Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Als Antwort auf die Klimakrise baute das Büro Austin Maynard Architects im australischen Melbourne das Terrace House. Es ermöglicht den Bewohner*innen ein nachhaltiges Leben mit vielen Gemeinschaftsflächen zu einem guten Preis.
Schon von Weitem sind die in allen Farben des Regenbogens leuchtenden Markisen des Terrace House zu sehen. Der Neubau überragt den Bestand im Melbourner Stadtteil Brunswick locker um zwei Geschosse. Dennoch hat das Büro Austin Maynard Architects darauf geachtet, dass er in der überwiegend von Backsteinbauten geprägten Umgebung nicht wie ein Fremdkörper wirkt. So fügt sich eine zur Straße hin vorgelagerte Wand mit Rundbögen in die von historischen Bauten aus unterschiedlichen Epochen gesäumte Straße und gestaltet einen sanften Übergang zu dem Wohnhaus aus Beton. Auf diese Weise entsteht eine räumliche Pufferzone für die namengebenden Terrassen des Hauses – und etwas Abstand zur belebten Sydney Road.
Nachhaltige Bauweise
Austin Maynard Architects traten beim Terrace House nicht nur als Architekturbüro, sondern auch als Immobilienentwickler auf. Sie teilen mit den Bewohner*innen den Anspruch, zu einem erschwinglichen Preis energie-, raum- und kosteneffizient zu planen und orientierten sich dabei am Environmentally Sustainable Design (ESD), einem staatlichen Leitfaden für nachhaltiges Bauen. Unter anderem verwendete das Büro für sein mehrfach ausgezeichnetes Projekt Beton mit CO2-reduziertem Zement, LED-Beleuchtung und Photovoltaik-Elemente. Eine gute Dämmung hält die Betriebskosten niedrig und ermöglicht es Familien mit mittleren Einkommen, zentral in der Innenstadt zu wohnen. Dank kurzer Wege ist ein Auto nicht nötig. Stattdessen verfügt das Terrace House über 55 Fahrradstellplätze.
Vertikaler Garten
Von Anfang an dachten die Planer*innen die Bepflanzung des Hauses mit. Das Metallgitter an der Fassade ist so konzipiert, dass Pflanzen daran emporwachsen und einen zusätzlichen Schutz vor der Sonne darstellen können. Der Eingangsbereich im Erdgeschoss wird gemeinschaftlich genutzt. Die Bewohner*innen können in der Sonne sitzen, während die Betonkonstruktion Schatten spendet. Alle privaten Balkone verfügen über Pflanzkästen mit einem Bewässerungssystem.
Der Dachgarten ist der Treffpunkt der Hausgemeinschaft. Er erinnert an einen in die Höhe gehobenen Hinterhof. Selbst einen schattenspendenden Baum, durch Regenwasser versorgte Rasenflächen und Gemüsebeete sowie die für Brunswick typischen Wäscheleinen gibt es. „Unsere Vision ist, dass das Terrace House zu einem vertikalen Gemeinschaftsgarten in einem gemauerten Kontext wird – ein hoher Garten voller Leben“, sagt der Architekt und Studio-Gründer Andrew Maynard.
Schlichte Materialität
Ein Kontrast zur üppigen Bepflanzung ist der kühle Beton als vorherrschendes Material in den Gemeinschaftsbereichen. Auch in den Wohnungen, die über ein Treppenhaus und einen Lift in der Mitte des riegelförmigen Baus erschlossen sind, blieben die Decken unverputzt. Die Wände strahlen in freundlichem Weiß, das zu den Holzböden passt. Die innenliegenden, entlang von Fluren angeordneten Schlafzimmer werden über Lichtschächte mit Tageslicht versorgt. Für die Küchen wählten die Architekt*innen Oberflächen aus Edelstahl. Die Wohnbereiche öffnen sich zu den Balkonen hin. Rollos in Regenbogenfarben schirmen die zur West- und Ostseite ausgerichteten Balkone gegen Blicke und direkte Sonneneinstrahlung ab.
Mit einfachen Materialien und durchdachten Grundrissen ermöglicht das Büro Austin Maynard Architects einer engagierten Hausgemeinschaft kostengünstiges und energieeffizientes Wohnen in der Innenstadt. Das Terrace House fügt sich mit baulichen Referenzen an die Nachbarschaft in den Stadtteil Brunswick ein.
FOTOGRAFIE Maitreya Chandorkar Maitreya Chandorkar
Projektname | Terrace House |
Entwurf | Austin Maynard Architects |
Ort | Brunswick, Melbourne, Australien |
Fläche | 3.225 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2021 |
Anzahl der Wohnungen | 16 |
Ladenflächen | 3 |
Hersteller | Colorbond, Dulux, Fisher & Paykel, Abey, Alspec, Ambiance Lumiere, Beacon Lighting, CSR, Caroma, Clipsal, Cora, Earp Brothers, Fantech, Lysaght, National Masonry, OzMist, Pearl & Ash, Shade Factor, Smart BBQ, Sussex Taps, +2 |
Auszeichnungen | |
Gewinner | „Mehrfamilienhaus” 2022 Sustainability Awards |
Gold | The Good Design Awards 2022 |
Gewinner | Sustainable Architecture Award, The Australian Institute of Architects 2022 |
Empfehlung | Residential Architecture –Multiple Housing, Victorian Architecture Awards 2022 |
Auf der Shortlist | National Architecture Awards 2022 – Sustainable Architecture |
Finalist Wohnprojekt | Dezeen Awards 2022 |
Finalist | The B1M Construction Story of the Year |
Mehr Projekte
Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture

Häuschen an Häuschen
Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Monochromer Rückzugsort
Umbau eines Wohnhauses von DC.AD in Portugal

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Holzhaus am Hang
Das Studio Yonder baut Wohnhaus in Bodensee-Nähe

Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Poolhaus in Melonenfarben
Cierto Estudio erneuert Einfamilienhaus bei Barcelona

Extravolumen auf dem Dach
Wohnhaus in Belgien von i.s.m.architecten
