Günstiges Schaustück
Lernen von der Einfachheit: ein raffiniertes Wohnhaus vom Architekturbüro Arkosis in Costa Rica.

Offenheit ist Trumpf: Für ein Wohnhaus in Costa Rica ließ sich das Architekturbüro Arkosis von selbstgebauten Lagerhallen, Baracken und Häusern der Region inspirieren. Das Ergebnis ist kein hässliches Entlein, sondern ein stolzer Schwan, der mit räumlichen Qualitäten und einer natürlichen Klimatisierung aufwartet: Und das für 32.500 Euro.
Frau V. ist eine rüstige Rentnerin und passionierte Köchin. In La Vega, einem beschaulichen Dorf im Nordwesten von Costa Ricas Hauptstadt San José, wollte sie sich zur Ruhe setzen. Für die Planung ihres Hauses engagierte sie den Architekten Iván Delgado, der damit tatsächlich Neuland betrat. Schließlich sind alle Gebäude in der Region ohne Architekten errichtet worden: Selbstgebaute Wohnhäuser, Lagerhallen, Baracken und landwirtschaftliche Betriebe prägen das Bild. Wie ebenso unzählige Zelte, die am Straßenrand zum Verkauf von Obst und Gemüse dienen.
Lokaler Fokus
Als hätte ihm Bernard Rudolfsky über die Schulter geschaut, ließ sich Iván Delgado von diesen Strukturen inspirieren. „Ich glaube, dass wir einige unserer akademischen Ideen der gebauten Umgebung wieder vergessen müssen, um zu lernen, wie man wirkliche Architektur schafft“, sagt der Gründer des Büro Arkosis mit Sitz in San Ramón. Das informelle Bauen wird von ihm keineswegs als minderwertig oder abseitig betrachtet. Im Gegenteil: Es kann tatsächlich dazu dienen, dem "echten" Bauen neue Impulse zu verleihen – und Kosten an der richtigen Stelle zu sparen.
Doppelhäutiges Dach
Um auf eine aufwändige Gebäudetechnik verzichten zu können, verfügt das 90 Quadratmeter große Haus über ein doppelhäutiges Dach mit rautenförmigem Querschnitt. Die sich verjüngenden Kanten werden von filigranen Stahlträgern über die Außenmauern hinweggehoben, sodass eine natürliche Ventilation entsteht. Der Zwischenraum des beidseitig mit Wellblech beschlagenen Daches kann zum Teil als Speicher verwendet werden. Der Zugang erfolgt über eine ganz normale Trittleiter.
Eine wichtige Rolle für die Klimatisierung des eingeschossigen Hauses spielen die mit Canvas bezogenen Segel, die die holzbeplankte Terrasse überspannen. An der Außenfassade des Schlafzimmers ragen mehrere Betonwände wie Segelohren ins Freie. Sie sorgen dafür, dass das Sonnenlicht gleich doppelt reflektiert wird und damit an Hitze verliert, bevor es in das Innere des Hauses gelangt.
Eine Pufferzone zwischen innen und außen wird mithilfe von klappbaren Wänden geschaffen, die zur Terrasse vollständig geöffnet werden und den Wohnraum ins Freie verlängern. Die Klappwände sind aus einer feingliedrigen Metallkonstruktion gefertigt, die beidseitig mit horizontalen Brettern verkleidet ist. Ein schmaler Abstand zwischen den Hölzern lässt die Luft zirkulieren und filtert das Sonnenlicht wie eine halb verschlossene Jalousie.
Damit beim Bau nichts schiefging, überwachte Iván Delgado die Ausführung direkt vor Ort. Zur Erklärung des Projektes gegenüber den Bauarbeiten benutze er keine Pläne, sondern mehrere Modelle – was sich als besonders effiziente Methode herausstellte. Die Dimensionierung und Bemaßung des Hauses erfolgte übrigens nicht nach dem metrischen System, das in Costa Rica seit 1908 verwendet wird. Stattdessen wurden sämtliche Längen, Breiten und Höhen in Varas angegeben – einem alten Maß, das noch aus der Zeit der spanischen Eroberer stammt und auf dem Land bis heute verwendet wird.
360 Euro pro Quadratmeter
Dass sich der Einsatz gelohnt hat, zeigen die Baukosten von nur 32.500 US-Dollar. Umgerechnet auf die Größe des Hauses sind es rund 360 Euro pro Quadratmeter – und damit genau das, was Frau V. aus ihren Altersersparnissen für den Bau aufbringen konnte. Was sie dafür bekommen hat, ist jedoch alles andere als ein Sparpaket. Iván Delgado hat einen charaktervollen Ort geschaffen, der sich nicht abkapselt. Innen- und Außenraum sind auf schlüssige Weise verbunden, während eine Vielzahl an Pufferzonen für eine natürliche Klimatisierung sorgt. Wer weiß, bei welchen Projekten Iván Delgado noch von seinen Erfahrungen in La Vega profitieren wird.
FOTOGRAFIE Roberto D’Ambrosio
Roberto D’Ambrosio
Mehr Projekte
Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag
