Projekte

Häuschen an Häuschen

Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Wenn dort gebaut wird, wo andere schon lange wohnen, gilt es Rücksicht auf das Milieu zu nehmen. Im portugiesischen Santa Joana hat das Architekturbüro nu.ma ein Wohnhaus geplant, das sich formal in die Arbeitersiedlung der Nachbarschaft eingliedert und den Bewohner*innen trotzdem maximalen Rückzug ermöglicht. Das Farbkonzept gibt außerdem die beste Antwort auf mediterrane Sonne – und taucht alles in reinstes Weiß.

von Tanja Pabelick, 19.09.2022

Schon in den Beschreibungen der 60 Kilometer südlich von Porto gelegenen Stadt Aveiro treffen die Kontraste aufeinander. Zum einen gilt sie mit ihrem von Kanälen durchzogenen Stadtplan als das Venedig Portugals, zum anderen gehört sie zu den wichtigsten Industriestandorten des Landes. Zur Küste hin ist der Charakter des Ortes pittoresk: Dort liegen das Naturschutzgebiet Reserva Natural das Dunas de São Jacinto, eine wilde Landschaft aus Sümpfen, Dünen und Stränden, und die für ihre bunt gestreiften Häuser bekannte Küstenpromenade Praia da Costa Nova. Im Landesinneren finden sich jahrhundertealte Salinen, aber auch Produktionsstandorte von Unternehmen wie Renault oder Bosch.

Industrie trifft auf Tourismus
Tourist*innen verirren sich eher selten in den Osten der Stadt und die angegliederte Gemeinde Santa Joana mit ihren 8.000 Einwohner*innen. Dort bestimmen die Wohnhäuser der Arbeiterklasse das Straßenbild. Es sind einfache Reihenhäuser, die sich formal ähneln, aber hier und da im Laufe der Zeit individualisiert worden sind. Mal schließt der durch einen Anbau besetzte Vorgarten die Lücke zur Straße, mal wurde gestrichen, verfliest oder modernisiert. Der Rhythmus und die Gleichförmigkeit der Häuser-Formationen blieben aber erhalten. Genau dort wünschte sich ein Auftraggeber vom Architekturbüro nu.ma für ein dazwischenliegendes Grundstück einen Entwurf, der Bezug auf die benachbarten Häuser nehmen sollte. Nuno Silva und Maria Fonseca, die beiden Gründer*innen von nu.ma, machten deshalb Wiederholung und Systematisierung zum Thema der Architektur.

Weiß-weißes Patchwork
Das Wohnhaus wurde mit der Garage als zusammenhängendes Ensemble konstruiert, das sich aus vier ineinander laufenden und zueinander versetzten Volumen ergibt. Sie zitieren die archetypische Hausform aus Sockel mit Giebeldach und wurden von der Schindel bis zur Fassade weiß ausgeführt, sodass der geclusterte Block wie aus einem Guss wirkt. Gleichzeitig folgt die Positionierung des Hauses auf dem Gelände der Idee eines Refugiums. Das Gebäude wurde einige Meter von der Straße entfernt platziert und hinter einer weißen Mauer versteckt, die den Eingang bewusst verbirgt. Das Layout ist mit seinen 230 Quadratmetern Grundfläche in Längsrichtung entwickelt, wobei es Grenzen definiert und formt. Zur Stadt hin gibt es keine Fenster, zu den unbebauten Seiten schmale und hohe Fensterschlitze, im Dach einige Lichtluken und die weite Öffnung erfolgt zum Garten. Auch die Aufteilung der Räume folgt der Hierarchie vom Öffentlichen zum Privaten. Gemeinschaftliche und soziale Interaktionsräume liegen an der Haustür. Dazu gehören die Eingangshalle, die Toiletten, der Hauswirtschaftsraum, die Küche, das Wohnzimmer und die Verbindung zur Garage. Im hinteren Bereich liegen die Schlafzimmer und eine Leseecke.

Scharfe Kanten
Wer aus der geschlossenen Front schlussfolgert, dass es im Inneren wohl eher düster zugeht, der irrt. Die Öffnungen wurden gezielt so platziert, dass sie die Räume mit viel Tageslicht erhellen. Zudem folgt das Farbkonzept der einfachen Losung: Weiß. Wände, Decken und Einbaumobiliar gehen ineinander über und lassen die Raumgrenzen nahezu verschwimmen. Lediglich die Böden bestehen aus grauem Sichtbeton und wurden roh belassen. Einige vergnügliche Farbtupfer sind in Küche und Bädern zu entdecken – in Form von azurblauen Schrankfronten und türkisfarbenen Fliesen. Das radikale Konzept unterstreicht die präzise Geometrie der Architektur, die von scharfen Linien definiert wird und bis in den Garten wirkt. Der rückseitige Abfall des Geländes wurde nicht durch Aufschüttungen, sondern durch einen Betonsockel ausgeglichen, der Kante zeigt. Der Sockel hebt auch die Terrassenfläche einige Dezimeter über den Rasen. Wege, Pflaster, Kieselflächen und Grünzone sind wie mit dem Lineal gezogen voneinander getrennt. Neues trifft auf Altes, Bestand auf Neustart und wilde Natur auf gezähmten Rasen. Indem die Architekt*innen die Kontraste durch akkurate Grenzen auch formal hervorgehoben haben, statt sie zu verwischen, ist eine spannungsvolle sowie harmonische Koexistenz entstanden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

nu.ma

numa.pt

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko