Projekte

Haus ohne Grenzen

Treppauf, treppab und hoch hinaus in Tokio

Klein, kleiner, Tokio. Auf Bauflächen in Handtuchgröße müssen Planer*innen erfinderisch werden. Im Süden der Stadt hat der Architekt Masato Igarashi auf einer Grundfläche von 33 Quadratmetern ein Wohnhaus mit Homeoffice geplant, das die Stadt zum Garten und die Böden zum Schreibtisch macht.

von Tanja Pabelick, 21.03.2024

In der japanischen Millionenmetropole Tokio ist Bauraum begrenzt und Lebensraum begehrt. Wer das Glück und die Möglichkeit hat, dort ein Haus zu errichten, arbeitet mit typisch japanischen Voraussetzungen wie unmittelbaren Nachbar*innen, bescheidenen Gärten und spärlichem Baugrund. In der südlich vom Zentrum an der Küste gelegenen Gemeinde Ōta hat sich ein Ehepaar von Masato Igarashi, dem Gründer von IGArchitects, ein 60 Quadratmeter großes Wohnhaus planen lassen, das eine Grundfläche von gerade einmal 33 Quadratmetern besetzt. Nur eine schmale Fuge trennt es vom Nebengebäude, während es frontal direkt an die Straße grenzt. Für eine Pufferzone zwischen privatem und öffentlichem Raum hat der Platz nicht gereicht – und um die innen liegenden Flächen optimal auszunutzen, verzichtete der Planer Igarashi weitgehend auf Wände. Die kleine Architektur ist ein einziger Raum, der vor allem durch Stufen, Absätze und halbe Etagen in Funktionsbereiche aufgeteilt wird.

Alles zugleich und doch getrennt
In dem kleinen Haus wird nicht nur gewohnt, sondern auch gearbeitet. Statt aber ein separates Homeoffice zu planen, wurde das Layout so angelegt, dass Leben und Arbeiten gleichzeitig und überall möglich sind. Der Küchentisch wird zum temporären Schreibtisch, der Lounge Chair im Schlafbereich zum Sessel für die Kaffeepause und der Balkon zum Outdoor-Büro. Die Möglichkeit des Ortswechsels lässt das Haus größer erscheinen – denn so gibt es für zwei Personen 60 Quadratmeter zum Wohnen und 60 Quadratmeter zum Arbeiten. Gleichzeitig fehlt aber auch die Möglichkeit, sich selbst und seine Beschäftigung von der anderen Person und ihrem Wirken abzugrenzen. „Bei einem solchen Lebensstil sollte das Haus keine kleinen Räume für ein kompaktes Leben haben, sondern ein großes Luftvolumen und einen Maßstab, der verschiedene Interaktionen zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht“, erläutert Igarashi. Die Anwesenheit und das Wirken des anderen sind immer zu spüren.

Ein Raum auf sieben Ebenen
Igarashi nennt sein Konzept Frame of a House – das Gerüst eines Hauses. Was offen bleiben konnte, blieb offen. Getragen wird die Konstruktion von den Außenmauern und der inneren Struktur. Die bildet sich aus versetzt gesetzten Ebenen. Die nach Norden weisende Außenwand wurde in drei einzelne Elemente unterteilt, die statt einer schräg zulaufenden Wand den Grundriss wie Treppenstufen verjüngen. An dieser Wand richten sich die insgesamt sieben Stockwerke aus, wobei zur Straße hin möglichst hohe Räume geplant wurden und zur Gebäuderückseite niedrigere Geschosshöhen vorgesehen sind. Durch diese Gliederung fällt das Tageslicht durch die großen Fenster der Frontfassade ein und reicht bis in die rückwärtigen Bereiche. Gleichzeitig beeinflusst die Öffnung nach außen die Organisation des Inneren: An den Fenstern sind Aufenthalts- und Schlafbereiche untergebracht, im rückwärtigen Teil Servicefunktionen wie die Küchenzeile oder das Bad mit Waschtisch, Wanne und Waschmaschine.

Multifunktionaler Bodenbanktisch
Ein cleverer Kniff des Architekten war es, die versetzten Ebenen und Treppenelemente mit Funktionen aufzuwerten. Sie werden vom Boden zur Bank oder zum Tisch, bieten integrierten Stauraum oder dienen als Ablagefläche. Ein besonderes Element des Interieurs ist das wandfüllende Holzregal an der südlich ausgerichteten Innenwand. Es läuft über vier Ebenen und bietet mit seinen offenen Fächern Platz für die extensive Bibliothek der Bewohner*innen. Gleichzeitig bildet es einen Kontrast zu den nüchternen Oberflächen der Wände und Ebenen aus Sichtbeton und stellt einen Bezug zu den mit Parkett belegten Böden her. Bei gutem Wetter können die hohen Fenster zur Straße hin komplett geöffnet werden. Die Küche bekommt so direkten Anschluss an die Stadt und die Dachfläche über dem Schlafbereich wird – über eine Steigleiter erklommen – zum Balkon. „Die Struktur des Hauses schafft eine Offenheit, die das Haus viel größer erscheinen lässt als 60 Quadratmeter“, resümiert Igarashi. „Dinge und Tätigkeiten in der Nähe und in der Ferne koexistieren, manchmal sind sie getrennt und manchmal wiederholen sie sich. Diese Beziehung wurde in eine Struktur übersetzt – und in ein Zuhause überführt.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

IG Architects

www.igarchitects.jp

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See