Projekte

Höhlenzauber

von Tanja Pabelick, 20.07.2011


Die Therme Vals in dem gleichnamigen kleinen Schweizer Dorf hat es vorgemacht: Orte der Ruhe dürfen ebenso aussehen und entsprechend gelegen sein. Statt exzessivem Handtuch-Plüsch, Blumen-Arrangements und ländlichem Naturholz-Charme kommunizieren solche Wellness-Zentren Zurückhaltung. Dunkle Steinwände, eine klare Geometrie und wenig visuelle Ablenkung sorgen dafür, dass die Architektur zurücktritt und der Entspannung Raum gibt. Im österreichischen Flachau, einer kleinen Gemeinde im bergigen Landesinneren, findet sich jetzt ein weiterer kontemplativer Ort der Entspannung: das Spa des Hotels Alpenhof.


 
Wer aufs Land fährt, sucht oft auch die urige Atmosphäre des Lokalen. Was wäre ein Schwarzwaldaufenthalt ohne Kuckucksuhr und Bommelhüte oder ein Wanderurlaub ohne Kuhglocken und Kaminfeuer in der Bauernstube? Von außen gesehen scheint der Urlauber im Alpenhotel genau das zu bekommen: Vor dem malerischen Bergpanorama liegt ein großzügiges Landhaus mit Holzbalkonen und üppig bepflanzten Blumenkästen. Doch an einer Stelle wird die Tradition gebrochen: An der zum Berg gelegenen Gebäudeseite ist ein puristisch in Weiß gehaltener Gebäudeblock angegliedert, in dem der Wellness-Bereich des geschichtsreichen Hauses untergebracht ist.
 
Designhotel in Alpenarchitektur

Die Inhaber des Hotels, Eugen und Silvia Fischbacher, führen den Alpenhof schon in zweiter Generation. 1900 als Gasthaus eröffnet, wurde dieser 1962 in das ersten Hotel der Region umgewandelt. Mit den steigenden Tourismuszahlen des gerade einmal knapp 2.700 Einwohner zählenden Dorfes wuchs auch der Bedarf an Betten – und an einem Ausgleich zum Wandern, Radeln oder Skifahren. Als dann vor zwei Jahren eine Erweiterung des Wellness-Bereichs geplant wurde, trafen die beiden Inhaber die Entscheidung, zur traditionellen Architektur ihres Hauses mit dem modernen Spa einen Gegenpol zu schaffen, dessen reduzierte und moderne Gestaltung sich auch in den Zimmern des Hauses fortsetzt.

Badegrotte aus Glimmerschiefer

Geplant wurde das Wellness-Areal von Thomas Lechner und seinem Büro LP architektur. Der Zugang erfolgt direkt von der ersten Etage des Haupthauses. Saunen, Dampfbäder sowie Außen- und Innenschwimmbecken bieten Räume mit unterschiedlicher Intimität. Im Zentrum liegt das Warmbecken, das von Funktionsräumen wie den Duschen, einer Infrarotkabine und einem Dampfbad auf drei Seiten umschlossen wird. Weil der gesamte Baukörper mit anthrazitfarbenem Glimmerschiefer und ohne sichtbare Fugen verkleidet wurde, bekommen die Räume und das Becken einen höhlenartigen Charakter. Durch die Kombination mit Ulmen- und Teak-Holz, das sich bei den Möbeln und als Deckenverkleidung wiederfindet, strahlt das Spa trotz der dominierenden Steinflächen eine warme Atmosphäre aus. Nach einem Tag in den Bergen soll Ablenkung hier bewusst vermieden werden und die Architektur zum Ausruhen einladen. Erst zum Garten hin öffnet sich das Gebäude in die alpine Landschaft, die thematisch durch den Naturstein und die Holzflächen schon beim Interieur zitiert wird. Dadurch, dass es keine Zonierung über Türen und Gänge gibt, sondern die Bereiche als sich öffnende Volumen den Raum definieren, fällt das Licht in Kaskaden durch die breite Fensterfront und wird weiter hinten durch die Geometrie gebrochen. Am Fenster findet sich der Liegebereich, der wie ein langer, schmaler Wintergarten zu drei Seiten verglast ist und die österreichische Alpenszenerie in den Raum holt. Ebenso offen zur Natur liegt das Hallenbad im Obergeschoss, das sich über einen Schwimm-Kanal zum Außenbecken in den Garten fortsetzt. Der Raum weist nach Südosten und bietet neben dem Becken einen großzügigen Ruhebereich, der mit weiteren Liegen ausgestattet ist.

Design trifft Österreich


Wie gut das Design-Konzept von den Besuchern angenommen wird, belegen die jüngsten Umbauarbeiten. Passend zum Spa wurde der Restaurant- und Lobby-Bereich umgestaltet. Thomas Lechner, der auch hier für diese Planung verantwortlich zeichnet, beschreibt seine Herangehensweise an das Projekt Alpenhof rückblickend so: „Die Herausforderung des Umbaus lag darin, trotz des modernen Designs auch den alpinen Charakter des Hotels zu erhalten. Auf diese Weise schlagen wir gekonnt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, die trotz des stylischen Ambientes auch österreichischen Flair vermittelt.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

LP architekten

Hotel Alpenhof

www.alpenhof.info

Mehr Projekte

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben