Hölzerne Superstruktur
Miniapartment von DC.AD in Cascais
Auf nur 33 Quadratmetern schuf das Lissabonner Büro DC.AD Duarte Caldas ein vollausgestattetes, gemütliches Zuhause, das temporär vermietet wird. Ein L-förmiges Holzmöbel umfasst den zentralen Bereich der Wohnung und dient als Ablage, Stauraum, Bett und Schreibtisch zugleich.
In Cascais, ein kleiner Strandort nahe der portugiesischen Hauptstadt, sollte das Studio DC.AD mehrere Apartments in einem Komplex renovieren und neu gestalten. Eine Agentur vermietet die Unterkünfte an Reisende und digitale Nomad*innen, die nur für einen begrenzten Zeitraum in Lissabon leben wollen. Da Copy-and-paste keine Option für die Architekt*innen war, fanden sie für jede Wohnung eine eigene, individuelle Lösung.
Öffnung und Zonierung
Das erste Projekt umfasste eine schlauchartige, 38 Quadratmeter große Fläche, die mit gewagten Eingriffen und Materialvielfalt zu einem hellen Loft wurde. Das zweite Apartment namens Equador 804 verlangte nach einer ähnlichen Herangehensweise, mündete aber in einem vollkommen andersartigen Ergebnis. Die Wohnung mit nur 33 Quadratmetern wurde ebenfalls von allen nicht für die Tragkonstruktion relevanten Elementen befreit, um den Raum zu öffnen. Allerdings war bei diesem Projekt auch eine klare Zonierung aller Funktionen ein zentrales Ziel des Umbaus.
In Holz eingefasst
Das Herzstück des Projekts ist eine Struktur aus Spanplatten mit Holzfurnier, die den Wohn- und Schlafbereich in einer L-Form umfasst. Sie beginnt direkt an der Eingangstür, wo sie als Ablagefläche dient, und wird zu einem großzügigen Bett mit Nachttischen. Die Fortsetzung der Holzkonstruktion läuft um die Ecke, bietet Stauraum in Form einer Kommode und endet schließlich als Schreibtisch. Darüber befindet sich eine einzelne, schwarze Kleiderstange. Gegenüber vom Bett können die Bewohner*innen einen kleinen Balkon betreten, der mit seinem gelben Geländer die Farbwahl des Bodens im Apartment beeinflusst hat.
Farbliche Kontraste
Das Gelb stellt einen gelungenen Kontrast zur Küchenzeile dar, die sich direkt an den Wohnbereich anschließt. Und zum Badezimmer, das deutlich abgetrennt ist. Tiefschwarze Einbauten und grau-schwarze Fliesen definieren beide Räume. Während in der Küche Holzmöbel und Pflanzen als helle Objekte in der Dunkelheit ins Auge springen, wird das Bad gänzlich von der schwarzen Farbgebung vereinnahmt.
Texturierte Oberflächen
Das Spiel mit Materialität bestimmt das Gesamtkonzept des Mikroapartments. Eine durch Zement und Sand texturierte Wand trifft auf poliertes Holz sowie einen glatten Epoxidharz-Fußboden. Ein schwarzer Vorhang, der entlang eines offen gelegten Betonträgers verläuft, trennt das Wohnen vom Koch- und Badbereich, in dem die Oberflächen zwischen schwarzem Glanz und matten Fliesen wechseln.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien