Projekte

Holz am Hut

Kostengünstige Konstruktion, radikale Öffnung: Wohnhaus in Japan.

von Tim Berge, 15.03.2016

Kleine Budgets können große Wirkung haben: Dass diese Regel nicht nur eine hohle Phrase ist, beweist dieses Einfamilienhaus in der japanischen Kleinstadt Engaru. Zwar wurde es mit wenig Geld errichtet – dennoch beeindruckt es durch seine eigenwillige Konstruktion aus gestapelten Holzbalken, die ihm sein markantes Äußeres verleihen. Aber nicht nur in der Form weiß der Neubau zu gefallen, auch sein Inneres glänzt: mit maximalem Freiraum für die Bewohner.

Der Name der Stadt, die in der nördlichsten aller japanischen Regionen, Hokkaido, liegt, bedeutet übersetzt „Aussichtspunkt“. Kein Wunder, liegt der Ort doch inmitten einer traumhaften Landschaft umringt von bewaldeten Bergen. Der Architekt Jun Igarashi hat den Bewohnern mit dem Projekt Hat H ihren ganz persönlichen Aussichtsposten gebaut: mit Rundumblick auf Stadt und Natur.

Radikale Öffnung
Der freistehende, zweistöckige Neubau befindet sich am Rand von Engaru und fällt sofort auf: Wie eine hölzerne Skulptur thront das Haus in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem künstlich aufgeschütteten Wall und öffnet sich, typisch japanisch, auf radikale Weise zum Außenraum. Dabei wurde die Gestaltung maßgeblich durch das schmale Budget und die lokalen Bauregularien bestimmt, die ein mindestens 90 Zentimeter tiefes Fundament verlangen. Jun Igarashi entschied sich für eine kostengünstige Holzkonstruktion, bei der die Balken offen verlegt werden. Wie ein Steckspiel wurden die Bohlen übereinander geschichtet und formen so eine beeindruckende Konstruktion. Auf die Spitze getrieben wird das Gefüge durch die umlaufende Terrasse und das Dach, die beide weit auskragen. Zusammen mit der Symmetrie des Gebäudes bekommt Hat H so fast ein menschliches Antlitz.

Suburbane Wohnbühne
Der Architekt nutzte die Baurichtlinien auf eine spielerische Art und grub das untere Geschoss genau um diesen Wert in die Erde hinein. In dieser etwas zurückgezogener liegenden Etage brachte Igarashi die Wohnbereiche unter, die nach Ruhe und Intimsphäre verlangen: Bad, Schlafzimmer, Bibliothek und Arbeitsplätze. Das zwei Meter darüber schwebende Geschoss verfügt über die gleiche Wohnfläche, nur dass sie um eine umlaufende, 1,80 Meter auskragende Terrasse ergänzt wurde. Hier befindet sich der großzügige Wohn- und Essraum der Hat H, der sich vollständig zu seinem städtischen Umfeld orientiert und so eine suburbane Wohnbühne kreiert. Öffnen die Bewohner die Fassade aus Fenstertüren, addieren sie den Außen- zum Innenbereich hinzu: Die Bezeichnung „Aussichtspunkt“ ist in diesem Fall fast schon eine Untertreibung.

Schützender Schirm
Der Architekt ließ die Holzkonstruktion vollkommen offen: Balken, Bretter und aussteifende Stahlseile bilden ein dreidimensionales Konstrukt, das bei Bedarf fast vollständig wieder in seine Einzelteile zerlegt werden kann. Einzig ein paar Schrauben müssten hierfür gelöst werden. Aber den Höhepunkt dieses einmaligen Gefüges stellt das Dach dar. Wie ein flacher Hut sitzt es auf Hat H und schützt das Gebäudeinnere – egal ob bei starker Sonneneinstrahlung oder Regen. Die Bewohner können ihre Fenster sorglos bei fast jedem Wetter offen lassen: Ein Hut braucht halt vier Ecken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Jun Igarashi

www.jun-igarashi.com

Mehr Projekte

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien