Holz am Hut
Kostengünstige Konstruktion, radikale Öffnung: Wohnhaus in Japan.
Kleine Budgets können große Wirkung haben: Dass diese Regel nicht nur eine hohle Phrase ist, beweist dieses Einfamilienhaus in der japanischen Kleinstadt Engaru. Zwar wurde es mit wenig Geld errichtet – dennoch beeindruckt es durch seine eigenwillige Konstruktion aus gestapelten Holzbalken, die ihm sein markantes Äußeres verleihen. Aber nicht nur in der Form weiß der Neubau zu gefallen, auch sein Inneres glänzt: mit maximalem Freiraum für die Bewohner.
Der Name der Stadt, die in der nördlichsten aller japanischen Regionen, Hokkaido, liegt, bedeutet übersetzt „Aussichtspunkt“. Kein Wunder, liegt der Ort doch inmitten einer traumhaften Landschaft umringt von bewaldeten Bergen. Der Architekt Jun Igarashi hat den Bewohnern mit dem Projekt Hat H ihren ganz persönlichen Aussichtsposten gebaut: mit Rundumblick auf Stadt und Natur.
Radikale Öffnung
Der freistehende, zweistöckige Neubau befindet sich am Rand von Engaru und fällt sofort auf: Wie eine hölzerne Skulptur thront das Haus in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem künstlich aufgeschütteten Wall und öffnet sich, typisch japanisch, auf radikale Weise zum Außenraum. Dabei wurde die Gestaltung maßgeblich durch das schmale Budget und die lokalen Bauregularien bestimmt, die ein mindestens 90 Zentimeter tiefes Fundament verlangen. Jun Igarashi entschied sich für eine kostengünstige Holzkonstruktion, bei der die Balken offen verlegt werden. Wie ein Steckspiel wurden die Bohlen übereinander geschichtet und formen so eine beeindruckende Konstruktion. Auf die Spitze getrieben wird das Gefüge durch die umlaufende Terrasse und das Dach, die beide weit auskragen. Zusammen mit der Symmetrie des Gebäudes bekommt Hat H so fast ein menschliches Antlitz.
Suburbane Wohnbühne
Der Architekt nutzte die Baurichtlinien auf eine spielerische Art und grub das untere Geschoss genau um diesen Wert in die Erde hinein. In dieser etwas zurückgezogener liegenden Etage brachte Igarashi die Wohnbereiche unter, die nach Ruhe und Intimsphäre verlangen: Bad, Schlafzimmer, Bibliothek und Arbeitsplätze. Das zwei Meter darüber schwebende Geschoss verfügt über die gleiche Wohnfläche, nur dass sie um eine umlaufende, 1,80 Meter auskragende Terrasse ergänzt wurde. Hier befindet sich der großzügige Wohn- und Essraum der Hat H, der sich vollständig zu seinem städtischen Umfeld orientiert und so eine suburbane Wohnbühne kreiert. Öffnen die Bewohner die Fassade aus Fenstertüren, addieren sie den Außen- zum Innenbereich hinzu: Die Bezeichnung „Aussichtspunkt“ ist in diesem Fall fast schon eine Untertreibung.
Schützender Schirm
Der Architekt ließ die Holzkonstruktion vollkommen offen: Balken, Bretter und aussteifende Stahlseile bilden ein dreidimensionales Konstrukt, das bei Bedarf fast vollständig wieder in seine Einzelteile zerlegt werden kann. Einzig ein paar Schrauben müssten hierfür gelöst werden. Aber den Höhepunkt dieses einmaligen Gefüges stellt das Dach dar. Wie ein flacher Hut sitzt es auf Hat H und schützt das Gebäudeinnere – egal ob bei starker Sonneneinstrahlung oder Regen. Die Bewohner können ihre Fenster sorglos bei fast jedem Wetter offen lassen: Ein Hut braucht halt vier Ecken.
FOTOGRAFIE Sergio Pirrone
Sergio Pirrone
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura