Holzhaus am Hang
Das Studio Yonder baut Wohnhaus in Bodensee-Nähe

Rund 30 Kilometer vom Bodensee entfernt, in Oberreute-Irsengund, plante das Architekturstudio Yonder ein Haus aus Holz mit separatem Saunapavillon. Ein Paar aus Berlin hatte das Grundstück in steiler Hanglage erworben, das einen weiten Blick ins Allgäu und auf die Vorarlberger Gipfel bietet.
Ländlich ist das Leben im 263 Einwohner*innen zählenden Dorf Irsengund im westlichen Allgäu. Der ideale Ort also, um als Stadtmensch ein Eigenheim im Grünen zu errichten. Das 130 Quadratmeter große Haus S, das das Stuttgarter Architekturbüro Yonder an der Hauptstraße des Dorfes plante, steht auf dem 1.300 Quadratmeter großen und schrägen Grundstück auf einer Ebene. Ein früherer Entwurf, der drei Etagen vorsah, erhielt keine Baugenehmigung, also musste sich das Berliner Paar mit zwei Etagen begnügen. Dafür entstand ein separat platzierter Sauna- und Gästepavillon, den die Bewohner*innen über eine mit Holzlatten verkleidete Terrasse erreichen.
Geschützter Baumbestand
Die Veranda lässt eine Öffnung für einen alten Baum frei, um den der Sauna- und Gästeanbau fast halbkreisförmig arrangiert ist. Im Inneren des kleinen Pavillons dominieren dunkle Farben und Fliesen, durch die raumhohe Verglasung fällt viel Tageslicht in den gemütlichen Bau. Von der weiter unten gelegenen Straße gelangt man über eine Holztreppe zum Haus und Anbau.
Das Haus selbst scheint aufgeständert zu sein, jedoch ist lediglich der Frontseite ein kleiner Säulengang vorgelagert und die Wand dahinter in kontrastreichem Grün gestrichen. Schmale Latten aus Tannenholz verkleiden den oberen Teil des Gebäudes, der eine weitere Besonderheit aufweist: Das Dach drehten die Architekt*innen leicht, wodurch im Haus kleine Winkel und Nischen entstanden sind. Im Erdgeschoss wurden die Schlafzimmer untergebracht. Die großzügige Küche, das Ess- und Wohnzimmer befinden sich im ersten Stockwerk, das einen weiten Blick über das Tal eröffnet. Direkt unter dem Dach kann in einer gemütlichen Galerie entspannt werden.
Ökologische Lösungen
Laut der Architekt*innen entstand im Haus S ein „Raumgefüge, das zum einen den Verzicht auf Erschließungsflächen ermöglicht und zum anderen effizient gestaltete Wohnbereiche durch konisches Öffnen und geschickt gesetzte Raumhöhe großzügig wirken lässt.“ Errichtet wurde das Zuhause in Holzbauweise, zudem verzichtete das Team von Yonder auf eine Trittschalldämmung und zusätzliche Verkleidungen an Decken und Böden. Auch beim Heizen fanden die Planer*innen eine ökologische Lösung. Sie setzten auf eine effiziente und wirtschaftliche Beheizung mit zwei Wärmeerzeugern: einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und einem Kaminofen im Wohnraum für Spitzenlasten an kalten Wintertagen.
Auf allzu große Fenster verzichteten die Architekt*innen, um zum einen den Ausblick bewusst zu rahmen und zum anderen die Privatsphäre im Inneren zu bewahren. Von außen ergeben das Haus, der Anbau und die Terrasse ein harmonisches Bild, das sich gut in die idyllische Landschaft einfügt.
FOTOGRAFIE Brigida González Brigida González
Projekt | Haus S |
Entwurf | Yonder |
Bauherrschaft | privat |
Nutzer | 2 - 6 Personen |
Ort | Oberreute, Deutschland |
Gebäudetyp | Wohnhaus |
Planungsbeginn | März 2017 |
Planungsbeginn | Juni 2019 |
Fertigstellung | Januar 2021 |
Grundstücksgröße | 1.292 Quadratmeter |
Bruttogrundfläche | 231 Quadratmeter |
Wohnfläche | 130 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture

Häuschen an Häuschen
Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Monochromer Rückzugsort
Umbau eines Wohnhauses von DC.AD in Portugal

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Poolhaus in Melonenfarben
Cierto Estudio erneuert Einfamilienhaus bei Barcelona

Extravolumen auf dem Dach
Wohnhaus in Belgien von i.s.m.architecten

Eine andere Welt
Japanisches Penthouse am Spittelmarkt in Berlin-Mitte
