Im Spiegel Wald
Das Lake Cottage des kanadischen Architekturbüros UUfie
Ein schwarz glänzendes Dach schimmert durch die verschneiten Wipfel, der Rest des Hauses scheint zu fehlen. Für eine Fata Morgana ist es allerdings zu kalt. Und tritt man näher an das Lake Cottage des kanadischen Architekturbüros UUfie heran, tauchen auf einmal Fenster- und Türrahmen wie aus dem Nichts auf: Dieser Bau existiert wirklich!
Kanada ist für viele der Inbegriff von Natur und Zurückgezogenheit: Und das Wohnhaus an den Kawartha Lakes in der kanadischen Provinz Ontario verbindet beides zu einem schlüssigen Ganzen. Wie die futuristische Version eines Baumhauses verknüpft der Bau Natur und Architektur – allerdings mit ungewöhnlichen Mitteln.
Der Wald im Haus
Die Seenlandschaft mit den umliegenden Wäldern bietet ein Abziehbild verschneit-romantischer Natur. Inmitten von Birken und Fichten und in unmittelbarer Nähe des Ufers, steht das zweistöckige Landhaus, das hinter sich noch einen älteren Flachbau versteckt. Von außen ist das Gebäude mit dem steilen Satteldach in weiten Teilen mit schwarzen Stahlprofilen und geräuchertem Zedernholz verkleidet, die das Volumen klar von der Landschaft abheben. Ein tiefer Ausschnitt im Erdgeschoss schafft nicht nur Platz für eine geschützte Terrasse – der komplett verspiegelte Bereich kreiert gleichzeitig die optische Illusion, der Wald liefe unter dem Haus hindurch. Das japanisch-kanadische Architektenduo beschreibt ihren Entwurfsgedanken „als Wunsch, in den Ästen eines großen Baumes zu leben“. Und die Idee geht auf.
Im Zentrum der Kamin
Das Gefühl, sich in einer Welt zwischen Natur und Architektur zu bewegen, setzt sich auch im Inneren fort. Während das große Wohnzimmer als eigenständiges Volumen behandelt wurde, scheinen die anliegenden Räume zur umgebenden Landschaft zu gehören. Der hallenartige Hauptraum ist großflächig mit roh belassenen Holzpaneelen ausgekleidet: 14 Öffnungen schaffen Sichtverbindungen zwischen Innerem, Wald und Himmel. Einzig ein in die Wand eingelassener Kamin aus poliertem Beton bricht mit dem natürlichen Materialkanon und markiert das wohlig warme Zentrum des Hauses: Seine Kontur entspricht einer verkleinerten Version des Gebäudeschnitts.
Ab nach oben!
Über eine Treppe aus massiven Holzbohlen gelangt man in den „Loft“ genannten Bereich, der sich zwischen die Hülle des Wohnzimmers und die eigentliche Fassade klemmt. Der schmale Bereich besitzt die Intimität und Zurückgezogenheit eines Baumhauses: Hier liegt man auf Fellen unter blau gebleichten Dachschindeln und kann ungestört die vielfältigen Ein- und Ausblicke genießen.
Die ebenfalls mit dem Hauptraum verbundene Terrasse reiht sich in das Spiel mit den Elementen ein: An den Innenseiten verspiegelt und nach außen komplett verglast, haben die Architekten eine perfekte Illusion von gebauter Natur geschaffen. Der Boden ist mit Baumscheiben ausgelegt, die in einem weißen Betonbett schwimmen: Spätestens hier verwischen die Grenzen zwischen Außen- und Innenraum und die von den Architekten geplante Sinnestäuschung kommt zu ihrem Höhepunkt.
FOTOGRAFIE Naho Kubota
Naho Kubota
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien