In der Klemme
Ein zusätzliches Kinderzimmer? Da kann man zusammenrücken, umziehen oder den Luftraum erobern.

Ein zusätzliches Kinderzimmer wird gebraucht? Das bedeutet meistens entweder Zusammenrücken oder Umzug. Eine Familie aus Gentilly vor den Toren der französischen Hauptstadt löste das Problem weitaus eleganter: Das junge Architektenbüro Nem erweiterte das Haus um einen schwebenden Wohnraum, der als Extra auch noch einen außergewöhnlichen Blick auf Paris bietet.
Obwohl Gentilly direkt an Paris angrenzt, gibt es in diesem Wohnbezirk keinen Großstadtglamour. Stattdessen reihen sich schlicht gebaute Einfamilienhäuser wie Perlen auf einer Kette zu unaufgeregten Wohnstraßen aneinander. Das Haus in der rue Raymond Lefebvre machte da keine Ausnahme. Seine einzig architektonische Besonderheit bestand darin, dass es lediglich auf der einen Seite mit dem Nachbarhaus verbunden war. Auf der anderen Seite dagegen lag eine drei Meter breite, unbebaute Passage, die von den Eigentümern als Parkplatz genutzt wurde.
Aus Not mach Tugend
Als die Familie nun zusätzlichen Wohnraum für ihren Sohn benötigte, wandte sie sich an das Architekturbüro Nem. Die größte Herausforderung für die jungen Architekten bestand darin, dass die Auftraggeber unter allen Umständen den Abstellplatz für ihr Auto behalten wollten, der sich nicht nur als Ort für eine Erweiterung anbot, sondern vor allem auch als Hauseingang und Gartenzugang diente. Aus dieser Auflage entstand die Idee, einen Baukörper im oberen Teil der Passage, also oberhalb des Abstellplatzes, einzufügen, ihn also zwischen der eigenen und der benachbarten Hausfassade aufzuhängen. Ein Seitenfenster auf der ersten Etage wurde als Eingang zum neuen Wohnraum umfunktioniert. Dadurch musste nicht in die Baustruktur des Mutterhauses eingegriffen werden.
40 Quadratmeter und drei Wohnzonen
Das finale Resultat umfasst 40 Quadratmeter Fläche, aufgeteilt in drei verschiedene Wohnzonen nach der Leitidee, sowohl allgemeinen als auch privat-intimen Wohnraum zu schaffen. Spiralförmig angeordnet, entstanden so ein offener Arbeitsraum und Spielboden sowie ein rechtwinklig dazu gelegener und damit fast isolierter Schlafbereich. Diese Wohnzonen befinden sich zudem auf mehreren Ebenen, die durch den Einbau von jeweils drei Treppenstufen geschaffen wurden.
Blickpunkt Paris
Richtung Straße planten die Architekten lediglich ein kleines Fenster ein, das von außen nur bei Dunkelheit und Licht im Zimmer als solches zu erkennen ist. Die gegenüberliegende Seite wurde dagegen fast vollständig verglast. Vom Arbeitsbereich aus bietet sich ein weitläufiger Panoramablick auf den hauseigenen Garten, die Kommune Gentilly mit einem Ausläufer der Seine sowie den südöstlichen Teil von Paris. Und auch Passanten bekommen durch die Lücke zwischen dem neuen Zimmer und dem Gartenzaun einen besonderen Ausblick auf die Skyline. Indem die Architekten sowohl das Zimmer als auch den Zaun mit den gleichen, in weiß gehaltenen und vertikal angeordneten Holzlamellen verkleideten, erscheint der Blick auf die französische Hauptstadt gerahmt wie eine Postkarte.
In den Hintergrund tritt dabei, dass sich Paris in seinem Vorort Gentilly nicht von seiner schönsten Seite zeigt. Interessant ist vielmehr der Blick von einem fast provinziell wirkenden Ort auf ein dichtes Stadtbild, das trotz seiner geografischen Nähe ganz weit weg erscheint.
FOTOGRAFIE Niney et Marca Architectes
Niney et Marca Architectes
Mehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
