In großem Stil auf kleinem Raum
Mikroapartment in Shanghai von Atelier tao+c

Knapp bemessener Wohnraum stellt für Architekten und Planer eine große Herausforderung dar. Dass darin jedoch auch ein kreatives Potenzial steckt, beweist das chinesische Architekturbüro Atelier tao+c mit einem 42 Quadratmeter großen Apartment in Shanghai.
Es gibt Menschen, die allein bei dem Gedanken an eine Einzimmerwohnung Platzangst überkommt. Derartige Bedenken lassen sich durch einen Blick in den sogenannten U-shape Room sehr schnell entkräften. Das Apartment umfasst lediglich 42 Quadratmeter Grundfläche und zeigt, dass auch in kleinen Wohnverhältnissen große Lebensbedürfnisse erfüllt werden können.
Vom Ballsaal zum Einzimmerapartment
Andere, aber nicht minder große Lebensbedürfnisse erfüllte der Raum schon zuvor: Das im eleganten Viertel French Concession liegende Gebäude wurde von einer großbürgerlichen Familie in der 1930er Jahren gebaut und später zu einem Mehrfamilienhaus umgewandelt. Der im Erdgeschoss des Gartenhauseses gelegene Raum diente früher als Ballsaal. Die Herausforderung für Atelier tao+c bestand insbesondere darin, einen ursprünglich einfach genutzten Veranstaltungssaal zu einem multifunktionalen Einzimmerapartment umzugestalten; und zwar so, dass ein junges Paar dort nicht nur gut zusammenleben kann, sondern es auch die Möglichkeit hat, sich zurückzuziehen.
Eine Mikroarchitektur
Um diese Herausforderung zu bewältigen, konzipierten die Architekten ein raffiniertes Konzept: Sie fügten Sperrholzplatten aus Ahorn zu einem überdimensionalen Möbelstück zusammen, das als freistehende interne Struktur große Teile des u-förmigen Raums einnimmt; eine mikroarchitektonische Lösung, die Küche, Dusche, Schränken sowie Bücherregalen Platz bietet und viele andere Möbel überflüssig macht. Der Clou: Die Oberseite der Konstruktion dient als zweite Etage, auf der sich Schlaf- und Arbeitszimmer befinden, während Wohn- und Esszimmer im Parterre liegen. Von dort führen eine Holztreppe und eine Metallleiter zum Mezzanin.
Großräumige Wohnlandschaft
Eine weitere, atmosphärische Herausforderung war es, in dem Raum kein Gefühl der Enge aufkommen zu lassen. So gibt es beispielsweise keine Trennwände, und das vom Garten durch das halbkreisförmige Fenster einfallende Licht kann ungehindert den gesamten Raum durchfluten. Außerdem stellen großzügige Öffnungen im Zwischengeschoss eine Verbindung zwischen beiden Ebenen her, sodass der Eindruck einer offenen Wohnlandschaft entsteht. Auch Details wie die roten Fliesen im Erdgeschoss sind in atmosphärischer Hinsicht von Bedeutung, denn diese finden sich für gewöhnlich in den Parks von Shanghai. Der Wohnbereich wirkt so wie eine Terrasse, die sich weiträumig in den Garten ausdehnt.
FOTOGRAFIE Tian Fang Fang
Tian Fang Fang
Mehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA
