Projekte

Innerer Monolith

Erweiterung eines Aachener Reihenhauses von AMUNT Martenson

Reihenhäuser sind eine Entscheidung der Vernunft. Leidenschaft kommt einem dabei hingegen eher seltener in den Sinn. Dass letztere tatsächlich nicht ganz ausgeschlossen werden darf, zeigt ein Blick in die Aachener Siedlung Beverau. Der Architekt Björn Martenson vom Büro AMUNT Martenson hat dort die Typologie des Reihenhauses neu belebt – und dem strengen Reglement ein Schnippchen geschlagen.

von Norman Kietzmann, 07.11.2017

In Aachen-Beverau sind in den Fünfzigerjahren Wohnhäuser für die Familien der belgischen Streitkräfte errichtet worden. Nach deren Abzug kamen die Häuser auf den freien Markt und galten schnell als begehrte Adresse. Nicht nur, weil sie Wohnen im Grünen mit einer Nähe zum Zentrum verbinden. Aufgrund der Großzügigkeit der Parzellen ist ebenso eine nachträgliche Verdichtung zugelassen. Genau dafür hat sich eine Aachener Familie entschieden. „Sie wohnten zuvor in der Innenstadt und hatten eine Aversion gegenüber Reihenhäusern mit vorgefertigten Grundrissen, wie sie überall in der Peripherie entstehen“, sagt Björn Martenson. Der Gründer des ebenfalls in Aachen ansässigen Architekturbüros AMUNT Martenson stand vor einer kniffeligen Aufgabe: Auf der einen Seite musste er die strengen Vorgaben befolgen, die Kubatur, Traufhöhe, Dachform und Fensterordnung in der Siedlung genau festlegen. Auf der anderen Seite wollte er aus der Uniformität ausbrechen.

„Wie kann man räumliche Komplexität und Dichte erzeugen, die man in einem Reihenhaus überhaupt nicht erwartet?“, bringt Björn Martenson den Anspruch auf den Punkt. Wenn er die Regeln schon nicht brechen kann, kann er sie zumindest dehnen. Die Lösung bestand in der Umwandlung des Erdgeschosses zum Open Space, in dem gewohnt, gekocht und gegessen wird. Um Weite zu erzeugen, geht das Erdgeschoss in einen vier Meter tiefen, eingeschossigen Anbau über.

Fließendes Kontinuum
Die Besonderheit dieses ungleichen Häuserverbunds offenbart der Blick an die Decke. Diese verläuft keineswegs horizontal, sondern folgt einer durchgehenden Schräge. Von der Straßenfassade des Wohnhauses bis zur Rückseite des Anbaus steigt die Deckenhöhe um einen Meter auf 3,40 Meter an. Genau an ihrem höchsten Punkt öffnet sich die „Wohnhalle“ durch eine gläserne Schiebewand zur Terrasse und zum Garten. „Damit entsteht ein fließendes Kontinuum, das Innen- und Außenraum miteinander verbindet“, sagt der Aachener Architekt. 

Dass die Erdgeschossdecke im Gefälle liegt, wirkt sich ebenso auf das Ober- wie das Dachgeschoss aus. Das Ergebnis sind gliedernde Stufen, die die Schlaf- und Kinderzimmer jeweils mittig in eine untere und obere Ebene unterteilen. Die Höhensprünge geben naheliegende Nutzungen vor, indem auf den Podesten ein Bett und auf den niedrigeren Ebenen ein Tisch mit kleiner Sitzgruppe platziert werden könnte. „Das Podest kann selbst ein Möbel sein, sodass man nicht mehr als nur ein Lattenrost und eine Matratze benötigt. Dahinter steckt die Idee, ein einfaches, fast schon japanisches Wohngefühl einzubringen“, meint Martenson.

Architektur ist Möbel
Das Zusammenspiel aus Architektur und Möbel ist ebenso in der „Wohnhalle“ erlebbar. Dort vollzieht eine Betonarbeitsplatte mit eingelassener Spüle einen Höhensprung nach unten und geht in eine hölzerne Sitzbank über. Gegenüber wird ein Regal als Raumteiler verwendet, um einen Arbeitsbereich mit einem Bad abzutrennen. In der Mitte des Raumes soll später einmal eine Bulthaup-Küchenwerkbank stehen. Genau darüber ragen zwei Betonkuben aus der Sichtbetondecke nach unten. Sie dienen als Aufhängung für Regalböden, die genau über der Arbeitsplatte der Kücheninsel platziert werden.

„Wir wollten bei diesem Haus mit Rohbaumaterialien arbeiten, die später im Ausbau nicht versteckt werden. So bleiben die vier Eichenstützen, die das Obergeschoss mittragen, ebenso sichtbar wie der monolithisch bearbeitete Bimsstein, der nur außen, aber nicht innen verputzt ist“, erklärt Björn Martenson. Die Abkehr von konventioneller Reihenhaus-Gemütlichkeit wird jedoch keineswegs allein durch räumliche Weite und einen rau-warmen Materialkontrast erzeugt. Von der ersten Etage führt ein rundes Treppenhaus mit Wendeltreppe und holzverkleideten Innenwänden ins Dachgeschoss hinauf – wodurch sich in den Ecken der Kinderzimmer markante Rundungen abzeichnen. Die Botschaft ist eindeutig: Es sind vor allem die inneren Qualitäten, mit denen dieses Reihenhaus locker aus der Reihe tanzt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

AMUNT Martenson mit Mirjam Patz

www.amunt.info

Fotograf

Filip Dujardin

www.filipdujardin.be

DEAR Magazin Nr. 3/2017

Dieser Beitrag ist auch in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:

www.dear-magazin.de

Haus Grau

Reihenhaus Nachverdichtung im Bestand, Aachen / 2017

Mehr Projekte

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co