Projekte

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Im australischen Austinmer, an der Küste von New South Wales, hat Dane Taylor Design einen Rückzugsort geschaffen, der sich dank klarer Formgebung und regionaler Materialien mit der umliegenden Natur verbindet. Auf Wunsch der Bewohnerin wurde das Butterfly House barrierefrei geplant. Als Inspirationsquellen für das Gestaltungskonzept dienten das Design der Jahrhundertmitte, die japanische Architektur sowie die Wabi-Sabi-Philosophie.

von Tina Barankay, 06.09.2023

Auf den ersten Blick strahlt das Butterfly House vor allem eines aus: Ruhe. Das war es auch, was die Eigentümerin im Sinn hatte, als sie das Haus erwarb. Sie wollte einen Zufluchtsort abseits der Hektik Sydneys schaffen, der durch die Verwendung lokaler Materialien mit seiner Umgebung harmoniert und zusätzlich ihrer Affinität zu japanischer Ästhetik Ausdruck verleiht. Das Gebäude verbindet sich nach Norden und Westen gut geschützt mit dem Illawarra Escarpment, einem Klippen- und Plateaugebirge im australischen Bundesstaat New South Wales. Benannt ist es nach seinen zwei mit Schrägdächern versehenen kubischen Baukörpern, die an Schmetterlingsflügel erinnern.

Zugängliche und anpassungsfähige Räume
Neben einer möglichst offenen Verbindung zum Garten stand die barrierefreie Nutzung für die in ihrer Mobilität eingeschränkte Bewohnerin im Fokus der Planung. Alle Wohnräume im Erdgeschoss sind so konzipiert, dass sie barrierefrei zugänglich und flexibel anpassbar sind. Der Zugang zum Haus erfolgt über einen gepflasterten Weg, der durch eine rote Überdachung geschützt ist und zwischen den beiden Gebäudeteilen zum Eingang führt. Beim Betreten des Hauses gelangt man in einen Flur mit großzügigen Oberlichtern, von dem alle ebenerdig liegenden Räume zugänglich sind. Eine Holztreppe führt ins Obergeschoss, das Gästen vorbehalten ist. Der offene Wohn- und Essbereich liegt am Ende des Flurs. Ein Kamin aus Stampflehm, Holzböden und Einbauten aus hellem Holz schaffen dort eine behagliche und warme Atmosphäre.

Regionale Materialien und natürliche Bauweise
Durch großformatige Fensteröffnungen und Schiebetüren mit Rahmen aus recyceltem Hartholz verbindet sich der Wohnbereich mit dem Garten. Breite Holzdecks ziehen sich um das gesamte Haus: Die großzügigen Flächen mit ihren sanften Steigungen sind Teil des barrierefreien Konzepts und bieten von allen Räumen im Erdgeschoss einen direkten Zugang nach draußen. Die Verwendung regionaler Materialien im Innen- und Außenraum korrespondiert mit der umliegenden Bewaldung. Auch über die Materialpalette hinaus legte der Architekt großen Wert auf eine nachhaltige Bauweise: So integrierte er neben einer Solaranlage natürliche Lüftungselemente und achtete auf recycelbare Dämmmaterialien.

Japanische Einflüsse: Shou Sugi Ban und Wabi-Sabi
Die regionalen Baustoffe – wie Eukalyptusholz oder Lehm – harmonieren mit den japanisch inspirierten Gestaltungselementen. Die Trennwände aus Holzlamellen wurden nach fernöstlichem Vorbild gestaltet und einzelne Teile der Holzfassade nach der traditionellen japanischen Technik Shou Sugi Ban verkohlt. Ein Garten im Zen-Stil und eine sogenannte Engawa, eine Holzterrasse nach japanischem Vorbild, ergänzen die umstehenden Eukalyptusbäume. Die Verwendung von warmen Materialien im Innenraum ist Teil der japanischen Philosophie des Wabi-Sabi, die in jedem Aspekt der Unvollkommenheit Schönheit findet und Veränderungen, die Materialien mit der Zeit durchlaufen, ästhetisch wertschätzt. Die klare Aufteilung der Räume und das zurückhaltende, beinahe minimalistische Interieur orientieren sich am zeitgenössischen japanischen Design und dem Modernismus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Mit viel Feingefühl hat Dane Taylor so einen Ort der Ruhe geschaffen, an dem man nicht anders kann, als sich wohlzufühlen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Dane Taylor Design

www.danetaylor.net

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München