Projekte

Introvertiert und extrovertiert

Poppiger Umbau von Fala Atelier in Porto

Rätselhafte Fenster, vom Sonnenlicht durchflutete Kellerräume und endlose Klaviertastaturen: Fala Atelier haben in ihrer Heimatstadt Porto aus einem unscheinbaren Verkaufsraum eine poppige Wohnwelt geschaffen.

von Norman Kietzmann, 03.11.2020

Was passiert, wenn das Setting von Alice im Wunderland mit den Innenräumen der Wiener Werkstätte und den poppigen Infusionen der Postmoderne in einen Topf geworfen wird? Das Ergebnis ist in Porto zu bestaunen, wo das Architekturbüro Fala Atelier ein leer stehendes Ladengeschäft in eine Wohnung umgebaut hat. Hinter dem Kürzel verbergen sich die Namen von Filipe Magalhães, Ana Luisa Soares und Ahmed Belkhodja, die das Büro 2013 in Porto gegründet und sich seitdem mit dem überraschenden Einsatz von Farbe einen Namen gemacht haben.

Glasbausteine als Blickfänger
Die Lage im Erdgeschoss verhindert eine großzügige Öffnung zum Außenraum. Dunkelheit und Enge sind aber dennoch nicht zu befürchten. Das Schaufenster wurde durch eine Wand aus Glasbausteinen ersetzt, um Tageslicht hineinzulassen und neugierige Blicke fernzuhalten. Direkt vom Eingangsbereich zieht sich ein breiter Gang zum zentralen Wohnbereich, der sich mit einer bodentiefen Verglasung zu einem Garten an der Rückseite des Hauses öffnet. Die Architekten haben hier einem schmucklosen Anbau das Dach entfernt und allein die Außenmauern stehen lassen – mitsamt eines kleinen, quadratischen Fensters, das nun auf rätselhafte Weise das Mauerwerk durchbricht und über den Sinn seiner Bestimmung spekulieren lässt.

Licht in den Keller
Der Garten funktioniert wie ein riesiger Lichtfänger – nicht nur für die Ebene, die von der Straße aus betreten wird, sondern ebenso für ein zweites, tiefer gelegenes Geschoss: den früheren Keller des Ladengeschäfts. Auch er wurde als Wohnraum nutzbar gemacht, indem die Gartenfassade auf beiden Stockwerken großzügig verglast wurde. Gleichzeitig ist das Erdreich im direkten Vorfeld des Hauses um gute zwei Meter abgetragen worden, um mehr Licht in die Tiefe zu lassen. Die Konsequenz daraus: Vom Untergeschoss führt nun eine Treppe aus Beton auf ganzer Breite zur Gartenebene hinauf, während eine schmale Stahltreppe den Übergang zum höher gelegenen Stockwerk markiert.

Zweigeteilter Kreis
Statt mit einem gewöhnlichen Geländer haben Fala Atelier die seitlich an die Wand montierte Treppe auf der gegenüberliegenden Seite mit einem großformatigen, roten Kreis eingefasst: ein poppiges Element, das sich in der Fensterfront zum Hof spiegelt – genau wie ein zweiter Kreis in identischer Größe. Diesen haben die Architekten zweigeteilt und in jene Ecke platziert, die den Übergang von der linken Seitenmauer zur Rückwand markiert, die nicht im rechten Winkel, sondern mit einer deutlichen Schräge in die Tiefe des Grundstücks führt. Dieser „Knick“ ist ganz entscheidend. Denn er verhindert zum einen, dass sich der Garten wie ein Schuhkarton ohne Deckel anfühlt. Zudem kann der zweigeteilte Kreis die ihm zugedachte Aufgabe umso stärker erfüllen. Seine beiden Hälften sind verspiegelt, sodass sich je nach Blickpunkt unerwartete Sichtachsen vom Garten zum Haus und vice versa ergeben.

Hoffmann versus Memphis
Eine wichtige Rolle spielt das Dekor. Und genau an dieser Stelle kommen Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte ins Spiel. Der obere Abschluss der Gartenmauern ist mit schwarzen, vertikalen Streifen überzogen, die das Muster einer endlos langen Klaviertastatur erzeugen. Hoffmann hat dieses musikalische Gestaltungselement in vielen Innenräumen verwendet und auch einige Möbel und Wohnaccessoires damit ausgestattet. In den Achtzigerjahren hat die Memphis-Gruppe dieses Muster aufgegriffen, womit wir mit beiden Beinen in der Postmoderne angekommen wären. Auch sie ist in dieser Wohnung allgegenwärtig. Sämtliche Böden der Räume im Obergeschoss sind mit weißen Marmorplatten verkleidet – genauso wie übrigens auch die Innenseite des quadratischen Fensters in der rechten Gartenmauer.

Der helle Naturstein spiegelt das von beiden Seiten einfallende Tageslicht und verstärkt seine Wirkung. Die Decke ist in einem zarten Rosaton gehalten, der sich auf die Lichtstimmung im gesamten Raum überträgt und sie mit pudrigen Nuancen anreichert. Einen Kontrast zur edlen Materialität des Marmors setzen drei großformatige Türen aus Sperrholz, die das Badezimmer, die Treppe zum Untergeschoss sowie die Küche verbergen. Die Türgriffe sind als großformatige Scheiben aus dem gleichen Marmor gearbeitet, der auch am Boden zum Einsatz kam. „Eventually everything connects“, sagte einmal der große Charles Eames. Ein Satz, den Fala Atelier in einen von poppigen Zitaten belebten Wohnraum übertragen haben.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projekt Uneven House 
Typologie Wohnung
Ort Porto, Portugal
Größe 180 Quadratmeter
Architekten FALA Atelier
Projektteam Filipe Magalhães, Ana Luisa Soares. Ahmed Belkhodja, Costanza Favero,
Lera Samovich, Paulo Sousa
Landschaftsarchitekt Pomo
Links

Projektarchitekten

FALA Atelier

www.falaatelier.com

Mehr Projekte

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers