Kajüte im Kapitel
Betten in der Bücherwand: das Book and Bed Hostel im turbulenten Tokioter Stadtteil Ikebukuro.
Bei manchen geht es schneller, bei anderen dauert es länger. Aber in der Regel funktioniert es immer: Wer abends zum Buch greift, dem fallen mit Sicherheit irgendwann die Augen zu, egal wie spannend die Lektüre auch sein mag. Das Book and Bed Hostel in Tokio macht sich diesen Effekt zunutze und bietet seinen Gästen nicht nur genügend Lesestoff, sondern auch gleich die passenden Schlafkammern. Konsequenterweise verstecken sie sich in einer Wand voller Bücher.
Das kürzlich eröffnete Hostel im turbulenten Tokioter Stadtteil Ikebukuro befindet sich in einem gewöhnlichen Gewerbebau. Hier, im siebten Stock hinter einer verschlossen wirkenden Fassade, haben der Buchladen Shibuya Publishing & Booksellers und das Architekturbüro Suppose Design Office einen Rückzugsort für Buchliebhaber geschaffen.
Das Leben ein Traum
Direkt aus dem Fahrstuhl tritt der Gast in den schlauchartigen Innenraum des Hostels. Die Großstadt scheint jetzt schon fern und vergessen: Gedimmtes Licht, eine hölzerne Bibliothek und die gegenüberliegende, meterlange Sitzlandschaft bilden das räumliche Empfangskomitee und kreieren eine Atmosphäre wie im Traum. „Normalerweise würde man als Architekt bei der Gestaltung eines Hotelzimmers an große und gemütliche Betten denken“, beginnen die Architekten die Erklärung ihres Entwurfsansatzes. „Aber uns ging es darum, welches die beste Art ist einzuschlafen. Und wie erzeugt man eine Form von Ruhe, die man sonst nicht mit Gruppenschlafzimmern assoziiert?“ Und obwohl die Lösung so selbstverständlich wirkt, wurde sie in dieser Form noch nie umgesetzt. Suppose Design Office übertrugen die Architektur einer Bibliothek, „in der jeder unterbewusst etwas leiser ist“, auf die eines Schlafsaals.
Kein eigenes Zimmer
30 Schlafplätze verstecken sich hinter einer Bücherwand, die zwar aus einfachen Tischlerplatten gefertigt wurde, aber dennoch einer klassischen Ästhetik folgt: Rundbögen, Reliefs und kleine Wandlichter erinnern an die Gemütlichkeit alter Universitätsbibliotheken und Zauberwelten à la Harry Potter. Über Leitern klettern die Gäste in ihre minimalistisch gestalteten Einzelzellen, die nur mit Matratze und Leuchte ausgestattet und nach außen offen sind. „Uns ging es nicht darum, unseren Gästen einen komfortablen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen“, erklären auch die Betreiber. „Was wir anbieten, ist eine besondere Leseerfahrung.“ Die Schlafplätze können tagsüber auch als einfache Rast- und Lesenischen genutzt werden. Und die mit samtblauen Polstern und Kissen ausgestattete Sitzlandschaft gegenüber der Bibliothek bietet einen zusätzlichen Ort zum Schmökern. Ein Gemeinschaftsbadezimmer gibt es übrigens auch – nur geduscht wird alleine.
Mitternachtskinder
Für die Auswahl der mehr als 1.700 Werke und den Betrieb des Hostels ist der angesagte Tokioter Buchladen und Verlag Shibuya Publishing & Booksellers verantwortlich. Verkauft wird die Lektüre aber nicht im Book and Bed – sie dient, wie in einer guten Bibliothek, rein dem Lesevergnügen der Gäste. Neben Romanen stehen auch Zeitschriften, Magazine und Comicbücher – in japanischer und englischer Sprache – in den Regalen, die allerdings fast alle einem thematischen Schwerpunkt folgen: Leben mit Büchern. Schlafen soll hier – im besten Fall – niemand.
FOTOGRAFIE Toshiyuki Yano
Toshiyuki Yano
Book and Bed Tokyo
www.bookandbedtokyo.comMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien