Katalonisches Puzzlespiel
Architektonischer Rückzugsort: Das Castello di Peratallada wurde zur Ferienresidenz umgebaut.
In einem mittelalterlichen Kastell bei Girona platzierte das spanische Architekturbüro Mesura eine mäandernde Landschaft aus Stein. Das Ergebnis ist kein idyllischer Paradiesgarten, sondern ein betont architektonischer Rückzugsort, an dem Rauheit und Sinnlichkeit ineinandergreifen.
Nicht jede Burg muss ein Museum sein. Wer Glück hat, verwendet den Spruch „My home is my castle!“ durchaus im wortwörtlichen Sinne. Wie ein historisches Gemäuer in ein wirkliches Zuhause verwandelt wird, ist im Umland der katalonischen Stadt Girona zu bestaunen. Dort erwarb ein privater Käufer das Castello di Peratallada und baute es zu einer Ferienresidenz um. Deren Besonderheit liegt nicht nur am Charme der alten Mauern, die zum Teil bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Es ist vor allem die Umgestaltung des Hofes, die einen spannenden und charaktervollen Ort entstehen ließ.
Steinerner Garten
Das vom Eigentümer beauftragte Architekturbüro Mesura aus Barcelona gestaltete einen steinernen Garten im Innenhof des Kastells, bei dem nichts von der Stange ist. „Der Baugrund hat eine sehr komplexe Topografie mit einem Gefälle von knapp zwei Metern von der Straße zur Eingangstür. Wir haben dieses Problem mit drei verschiedenen Plattformen gelöst“, erklären die Architekten und treffen punktgenau ins Schwarze. Die Positionierung der Ebenen richteten sie auf einen rund 300 Jahre alten Akazienbaum aus, der als großer Schattenspender den Hof dominiert. Auch die weitaus kleineren Bäume nahe der historischen Mauern wurden in das tektonische Spiel der Höhenebenen integriert.
Den Leitfaden für die Planung lieferte die Materialität. Sämtliche horizontale Ebenen sind mit Blöcken aus Travertin ausgelegt, deren Farbe und Struktur mit dem alten Mauerwerk korrespondieren. Die Architekten konnten hierbei auf Überreste eines nahe gelegenen Steinbruchs zurückgreifen. Weil die Abmessungen der sieben und fünfzehn Zentimeter starken Blöcke variieren, wurde ein streng monotones Raster vermieden. Stattdessen sind die Steine als ein großes Puzzle zusammengesetzt worden, das eine changierende und dynamische Wirkung erzeugt. Kontinuität herrscht auch bei sämtlichen Treppenstufen, die ebenso aus Travertin gefertigt sind wie zwei lange Sitzbänke.
Schimmerndes Nass
Ein materieller Wandel wird lediglich bei den vertikalen Elementen vollzogen. Die Mauern, die die drei Höhenebenen voneinander trennen, sind aus Sichtbeton gegossen wie auch ein freistehender Küchenblock. Den Mittelpunkt des Hofes bildet ein Pool, der eine starre Rechtecksform vermeidet und stattdessen mit Vor- und Rücksprüngen eine komplexere Geometrie aufzeigt. Die Steinplatten ragen leicht über das Wasser hinweg, das dank einer farbigen Beckenverkleidung hellblau schimmert. Wenn sich das Sonnenlicht an der Wasseroberfläche bricht, tanzen die Spiegelungen über den steinernen Garten hinweg und erwecken ihn zum Leben.
Das Ergebnis ist ein zurückhaltender und dennoch prägnanter Ort, der mit den historischen Mauern eine stimmige Verbindung eingeht. Der Grund für das Gelingen basiert auf den Details. Die Beleuchtung des Hofes wurde unsichtbar an die Unterseite der Travertin-Bänke sowie der metallenen Treppengeländer integriert. Sämtliche Anschlüsse, Leitungen und andere technische Belange sind komplett unterhalb der Steindecke verdeckt worden. Der Hof scheint damit zwischen den Zeiten zu oszillieren. Er wirkt zeitgenössisch, gewiss. Und doch strahlt er einen Anschein von antiker Ewigkeit aus. Schade, dass das Kastell tatsächlich nur als private Sommerresidenz genutzt wird. Die mäandernde, steinerne Poollandschaft wäre wirklich eine Reise wert.
FOTOGRAFIE Salva Lopez
Salva Lopez
Mehr Projekte
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China
Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design
Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten
Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira
Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus
Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris
Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse
Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten
Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller
Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue
Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam