Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Der Grundriss der Résidence du Mont-Orford ist einem Kreuzgang nachempfunden. Architekt Pierre Thibault entwarf das Anwesen für ein naturverliebtes Paar in den Wäldern von Québec. Die U-Form des Wohnhauses bietet zugleich Schutz und Verbundenheit mit den Elementen.
Östlich der kanadischen Metropole Montreal liegt der Nationalpark Mont-Orford mit seinen kilometerweiten Wäldern und Seen. In dieser Umgebung, nahe des Örtchens Eastman, baute das Architekturbüro Atelier Pierre Thibault ein Wohnhaus für ein Paar, das das gesamte Jahr über der Natur nahe sein möchte. Mit zwei Flügeln gruppiert sich der Bau um einen bewachsenen Innenhof. Dass der Grundriss an ein Kloster erinnert, kommt nicht von ungefähr: Mit der Planung der Zisterzienser-Abtei Saint-Jean-de-Matha machte sich Pierre Thibault bereits 2007 einen Namen. Anders als bei den üblicherweise geschlossenen Kreuzgängen öffnet sich die Résidence du Mont-Orford gen Süden und zelebriert auf diese Weise die Aussicht auf den Berg Pic de l'Ours. Die Ausrichtung bringt aber auch klimatische Vorteile mit sich. So wird das Haus selbst in den kalten Wintermonaten durch die Sonne erwärmt. Es entsteht ein angenehmes, windgeschütztes Mikroklima.
Wohnen in drei Flügeln
Die Räume reihen sich weitgehend ohne verbindende Flure aneinander. So entsteht ein fließendes Raumgefühl mit Tageslicht von zwei Seiten. In einem der drei Flügel befindet sich das Ess- und Wohnzimmer mit einem Kamin an der Stirnseite. Dahinter liegt eine überdachte Terrasse, die durch seitliche Verglasungen als geschützter Bereich den Wohnraum nach außen verlängert. In allen Räumen dominiert die Farbe Weiß: Wände und Holzeinbauten reflektieren das Licht und schaffen ein natürliches Raumgefühl. Im sich anschließenden zweiten Flügel liegen der Eingang sowie Nebenräume, ein Gästezimmer und das Büro. Dieser Gebäudeteil stellt die Verbindung her zum Master-Schlafzimmer mit anschließendem Bad, das sich im dritten Gebäudeteil befindet. Das Schlafzimmer öffnet sich zu einer überdachten Terrasse mit einem runden Jacuzzi. Ein rechteckiges Oberlicht gibt darüber den Blick in den Himmel frei. „Trotz des wechselhaften Wetters in Québec soll sich so viel wie möglich unter freiem Himmel abspielen können“, erläutert der Architekt Pierre Thibault. Dahinter schließt sich ein weiterer Raum an, der nur über die Terrasse betreten werden kann.
Im Einklang mit der Natur
Das überkragende Pultdach des Wohnhauses gibt ein Gefühl von Schutz. Zugleich schafft es im Innenraum eine beachtliche Deckenhöhe, ohne dass der Bau von außen zu imposant wirkt. Während die dem Hof zugewandte, dunkle Holzfassade sehr geradlinig wirkt, modulieren Rücksprünge und Verschiebungen die Außenfassade. Erbaut auf einer Art Podest, hebt es sich zudem von der umliegenden Natur ab.
Schnell in den Schnee
Ob Wandern im Sommer oder Langlauf im Winter, die Bewohner*innen können vom Haus aus in die Natur starten. Mit Skiern an den Füßen steigen sie direkt in Loipen ein. Pierre Thibault plante für dieses „Ski in, Ski out“-Konzept extra einen entsprechenden Abstellraum ein.
Der Architekt kombinierte in der Résidence du Mont-Orford klösterliche Elemente, die zur Kontemplation einladen, mit der Durchlässigkeit und dem offenen Grundriss moderner Häuser. Ob im tiefsten Schnee oder an einem heißen Sommertag, mit seinem durchdachten Grundriss ist das Haus zu jeder Jahreszeit der richtige Ort, um sich mit der Natur zu verbinden.
FOTOGRAFIE Maxime Brouillet Maxime Brouillet
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura