Projekte

Klug gestapelt

Kompaktes Wohnen in Seouls In-Viertel Gangnam

von Norman Kietzmann, 13.09.2019

Ein Plädoyer für effizientere Grundrisse gibt das südkoreanische Architekturbüro Bo-DAA. In Seoul entstand nach dessen Plänen ein Gebäude mit 72 Mikroapartments, deren Grundrisse zwischen 16,5, 23 und 33 Quadratmetern variieren. Für Größe und Wohnkomfort sorgen die Gemeinschaftsräume. 

In Gangnam ist immer etwas los, egal zu welcher Uhrzeit, egal an welchem Wochentag. Das In-Viertel von Seoul ist zweigeteilt. Der nördliche Teil um den Dosan Park ist in den Händen der Modemarken, die sich mit ganzen Markenarchitekturen in Szene setzen. Seit Wochen schon stehen die Hippster Schlange, um einen Platz im Café der Junn.J-Boutique zu ergattern. Der südlichere Teil von Gangnam ist ein quirliges Business-Viertel, wo ein Glasturm nach dem anderen in den Himmel wächst. Langeweile ist auch hier nicht zu befürchten. Wenn die Büros geschlossen sind, tobt das Leben in Restaurants, Bars und Clubs immer weiter. 

Mehr durch weniger 
Vor allem junge Menschen schätzen das Viertel zum Wohnen, auch wenn die Mieten längst die höchsten in ganz Südkorea sind. Genau für diese Zielgruppe ist ein Apartmentgebäude mit 72 Wohneinheiten errichtet worden, das vom ebenfalls in Seoul ansässigen Büro Bo-DAA entworfen wurde. Um die zentrale Lage erschwinglich zu halten, mussten die Quadratmeter schrumpfen. Gleichzeitig sind die Grundrisse neu sortiert worden – nach einem einfachen Prinzip: Gemeinschaftliche Funktionen werden ausgelagert. Im Inneren der Wohneinheiten werden Wohnen, Schlafen und Kochen zu kompakten Raumgefügen verschmolzen.

Ein begrüntes Atrium bildet das Herzstück des Gebäudes, das die Architekten „Baumhaus“ getauft haben. Ein hoher, weitläufiger Raum, der vom Erdgeschoss bis ins fünfte Stockwerk hinaufreicht und sich dort mit einer breiten Glasfront zu einer Terrasse öffnet. Wer nicht allein sein will, kommt hier her. Die Lobby geht in eine Lounge mit mehreren Sitzecken über, die mit ihren orangenen Lederbezügen einen warmen Kontrapunkt zum Grau der Sichtbetonwände setzen. Hohe Palmen und Nadelbäume gliedern den Raum in einzelne Zonen, ohne deren Sichtkontakt untereinander komplett zu unterbrechen.

Garten für Vierbeiner 
An die Lobby-Lounge schließen sich ein Co-Working-Space, ein Raum mit Drucker- und Kopiermaschinen, eine große Gemeinschaftsküche, ein Restaurant-artiger Essbereich sowie zwei Waschsalons an: Der erste ist ganz normal mit Waschmaschinen und Trocknern ausgestattet. Der zweite verfügt über großformatige Wannen, um dort den vierbeinigen Begleitern der Hausbewohner von Zeit zu Zeit eine Dusche zu verabreichen. Im Außenbereich des Hauses schließt sich ein Hundegarten an, der ebenfalls mit Sitzgelegenheiten ausgestattet ist und damit als weiterer Treffpunkt für die Haustier-affinen Mieter dient. 

„Die Gemeinschaft wird nicht forciert, doch unterstützt. Jede Wohneinheit ist für eine einzelne Person mit eigenem Bad und Küchenecke ausgestattet. Die Bewohner teilen nur diejenigen Einrichtungen, bei denen ein Zugewinn an Größe und Gemeinschaft für eine bessere Erfahrung sorgt“, erklärt Melody Song. Zusammen mit Xinyi Wang, Dionysus Cho und Haelee Jung hat sie das Büro Bo-DAA gegründet, nachdem sich das Quartett an der Yale School of Architecture kennengelernt und 2015 respektive 2016 ihren Master absolviert hatte. Um mit dem Platz im Inneren der Mikro-Apartments sparsam umzugehen, sind von ihnen ungewöhnliche Allianzen geschmiedet worden.

Rollender Tisch 
In einigen Wohnungen ist das Bett parallel zur Küchenzeile platziert. An der Rückseite des Kopfendes steht eine gepolsterte Bank. Dazu gesellt sich ein langer schmaler Esstisch, der auf einer Seite mit einer Schiene an der Wand befestigt ist. Am anderen Tischende ragen zwei schmale Füße herab und setzen auf den Fliesenboden mit Rollen auf. Der Sinn dieser Konstruktion: Soll auf der Bank Platz genommen werden, wird der Tisch direkt bis an die Küchenzeile geschoben. Das Essen sollte zu diesem Zeitpunkt allerdings schon fertig sein, weil der Tisch den direkten Zugang zur Küchenzeile versperrt. Wird der Tisch über das Bett geschoben werden, kann dort in liegender oder kniender Haltung gegessen oder am Laptop gearbeitet werden. 

Die Wohnungen in den oberen Stockwerken sind als Maisonetten ausgeführt. Das Bett ruht hier auf einer Plattform oberhalb der Küche, die zugleich als Eingangsbereich dient. Der Unterbau der Treppe, die hinauf zum Bett führt, bietet zusätzlichen Stauraum hinter verschließbaren Türen.  Auf Flexibilität setzen Bo-DAA an der Wand gegenüber der Treppe. Sie ist mit einem Lochraster überzogen, in das Regelböden, Kleiderhaken oder sonstige Dinge befestigt und in ihrer Anordnung stetig variiert werden können. Eine intelligente Lösung zeigt sich zudem an den Fenstern. „Die Rollos werden von unten nach oben gefahren, um Privatsphäre zu garantieren und dennoch einen Streifen vom Himmel zu erhaschen“, so die Architekten. Klein kann mitten in Gangnam mitunter ganz schön groß sein. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Bo-DAA

www.bo-daa.com

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko