Kompakte Grandezza
Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Es war einmal ein italienischer Palazzo, den die urbane Stadtverdichtung in ein dunkles Wohnlabyrinth verwandelte. Die Architekt*innen von llabb aus Genua legten die historische Substanz wieder frei, stellten hölzerne Volumen ein und schufen eine helle sowie funktionale Wohnfläche, die die Geschichte nicht überlagert. Allerdings erlaubten sie sich einen humorigen und gut versteckten Verweis aufs Zeitgenössische. Ein Projekt mit Suchspiel: Wer findet die Legofigur?
Winzig klein und komplett verbaut war das Apartment im Zentrum von Genua, als die jungen Architekt*innen von llabb es in ihrer Heimatstadt das erste Mal besichtigten. Sie fanden jedoch auch eine einzigartige Lage, eine monumentale Raumhöhe, großzügige Fenster und einen spektakulären Ausblick vor. Denn die Räume liegen in einem historischen Familienpalast und gehörten früher zu einem großen Saal mit Blick auf einen Stadtplatz. Direkt vor dem Apartment erheben sich die Kuppeln der Kirchen San Giorgio und San Torpete. Wenige Schritte von der Eingangstür entfernt greift die hufeisenförmige Bucht des Hafens von Genua in die Altstadt. Das Apartment kam dementsprechend mit Voraussetzungen, die baulich herausfordernd, aber lagebezogen selten sind.
Freigelegter Palazzo
Die ursprüngliche, großzügige Halle mit ihren hohen Decken war bereits zu früheren Zeiten in zwei pragmatische Wohnungen umgewandelt worden. Zwei Drittel der Fläche belegte dabei das Apartment, das llabb jetzt abermals umbaute. Auf knapp 60 Quadratmetern hatten die letzten Bewohner*innen ein Geschoss eingezogen, teilweise die Fenster verblendet, drei kleine Zimmer abgeteilt und ein dunkles Badezimmer untergebracht. Die erste Maßnahme der Gestalter*innen war deshalb der konsequente Rückbau. Bestehen blieb nur der Raum neben dem Eingang, der im neuen Layout als Schlafzimmer weiter genutzt werden sollte. Freigelegt wurden viele authentische historische Elemente, wie der Deckenstuck und der ligurische Terrazzoboden.
Raum-Tetris mit Einbauvolumen
Nach Entfernung des Zwischengeschosses ergab sich eine Raumhöhe von 4,70 Metern. Im kleinen Schlafraum blieb diese auch nach den räumlichen Interventionen von llabb voll erhalten, ebenso im Wohnbereich an den Fenstern. Um aber weitere Nutzflächen, ein Bad, ein Ankleidezimmer und private Rückzugszonen zu generieren, wurden gegenüber des Schlafzimmers zwei unterschiedlich hohe Raumvolumen aus Holz eingestellt. Sie lassen unmittelbar hinter dem Eingang einen schmalen Korridor entstehen und erzeugen eine dynamische Raumdramaturgie. Denn hinter dem dunklen, niedrigen Flur öffnet sich der hohe, lichtdurchflutete Wohnbereich und holt auch den Palast-Charakter wieder in die Gegenwart.
Leitern und Stiegen
Der große Wohnbereich ist das soziale Epizentrum. Dort wird gekocht und gegessen, entspannt und gelesen. Diese Funktionsüberschneidung war ein klarer Wunsch der Bewohner, die gerne Freund*innen zum Essen einladen und immer wieder ihr Zuhause als Homeoffice nutzen müssen. Über der Küchenzeile und in ganzer Raumhöhe und Länge wurde ein Einbauregal installiert, das die Bibliothek aufnimmt. „Bei den Bewohnern handelt es sich um einen Kommunikationsexperten und einen digitalen Strategen, die viel Platz brauchen, um Bücher, Kataloge und Kunstwerke zu lagern“, erläutern die Architekt*innen von llabb. Rund um den Wohnbereich läuft eine Schiene mit einer flexibel verschiebbaren Leiter, die den Zugang zu den obersten Regalböden und den deckennahen Fensterscheiben ermöglicht.
Gestalterisches Osterei
Vor der Wand zum Schlafzimmer geht es ins Mezzanin. Der massive Treppenblock wird rückseitig vom Schlafzimmer aus als Schrank genutzt und zeigt, wie platzeffizient und strategisch die Architekt*innen geplant haben. Einerseits schaffen sie Luftraum und offene Flächen, andererseits wird jeder Kubikzentimeter der Einbauten praktisch genutzt. Auf der höchsten Ebene über der Garderobe liegt ein Futon, der als Gästebett dient, und statt eines schlichten Geländers wurde vor dem Zwischengeschoss eine schmale Holzplatte auf Tischhöhe eingezogen, die zum Arbeitsplatz mit Panoramablick auf Wohnraum und Stadt wird. Von dort oben lässt sich auch ein gestalterisches Augenzwinkern entdecken, das die Architekt*innen im Raum versteckt haben. Weil beim Deckenstuck aus dem frühen 20. Jahrhundert ein Eckstück fehlte, entschied man sich, diesen Teil durch eine 3D-gedruckte Lego-Minifigur zu ersetzen.
FOTOGRAFIE Anna Positano, Gaia Cambiaggi Studio Campo Anna Positano, Gaia Cambiaggi Studio Campo
Mehr Projekte
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil
