Im beschaulichen Stadtteil Hadern in München reihen sich schmucke Einfamilienhäuser aneinander. Inmitten der dörflich anmutenden Idylle hat die Architektin Lisa Noss mit einem Wohnhaus aus Holz ein modernes und zugleich nachhaltiges Statement realisiert.
Das Wohnhaus für eine fünfköpfige Familie ist schon von Weitem ein Blickfang: Ein leuchtend roter japanischer Feuerahorn steht vor dem Eingang der vertikal strukturierten, grauen Fassade, die sich deutlich von den weiß verputzten Häusern der Nachbarschaft abhebt. Die gesamte Außenhaut wirkt dank einer umlaufenden Schalung aus dunkel lasierter Lärche nahezu monolithisch. Lediglich zur Gartenseite mit Bio-Pool hin öffnet sie sich mit einer fast 7 Meter breiten, bodentiefen Verglasung.
Vertikale Gliederung
Die schwarz lackierten Rahmen der Fenster harmonieren mit der Fassadenfarbe. Im Obergeschoss verbergen sich kleinere Öffnungen hinter der Lamellenfassade und fallen lediglich am Abend auf, wenn die Innenräume beleuchtet sind. Das Thema der vertikalen Holzstruktur setzt sich auch im Innenraum fort. Der Eingangsbereich wird von einer Wandfläche aus weiß geölten Lärchenlamellen flankiert, die dem geschliffenen Estrichboden etwas angenehm Organisches entgegensetzt.
Multifunktionswand
Die Holzlamellen im Innenraum gehen allerdings über ein Zitat der Außenfassade hinaus. „Die Wand ist eine Multifunktionswand für weitere Räume und Elemente, die nur dank ihrer dezenten Griffe andeutet, was sich dahinter verbirgt“, erläutert die Architektin Lisa Noss. Zwischen Eingangs- und Wohnbereich ist beispielsweise eine Schiebetür eingesetzt, deren Stirnseite im geöffneten Zustand zum Teil des Rasters wird und optisch in der Wand verschwindet. Dieses Gestaltungselement wird bei den Türen zu Speisekammer, Garderobe und Gäste-WC wiederholt. Allein durch die Verwendung des Türgriff-Modells Rhodos ER28 von Karcher Design in der Farbe Kosmos Schwarz mit samt matter Oberfläche werden die Türen sichtbar. Die umweltschonende Pulverbeschichtung des Türdrückers ist kratzfest und daher auch für hochfrequentierte Bereiche geeignet.
Schwarze Accessoires
Der fugenlos verspachtelte Estrichboden gliedert den Ankunfts-, Arbeits- und Wohnbereich mithilfe unterschiedlicher Pigmentierungen. Die weißen Wandflächen bilden einen zurückhaltenden Hintergrund für die schwarzen Raumelemente. Besonders im Küchenbereich wird das Gestaltungskonzept spürbar. Leuchten, Regalbrett, Backofen, Lichtschalter, Steckdosen und die gesamte Kücheninsel aus Stahl sind konsequent schwarz gestaltet. In dieses Konzept fügen sich die Türgriffe von Karcher Design mit der bereits mehrfach prämierten Farbe Kosmos Schwarz ein.
Geschickt eingefädelt
Den offenen Raumabfolgen im Erdgeschoss mit Einbaumöbeln und -wänden folgen im Obergeschoss die intimer gestalteten Privaträume der Familie. Der Weg nach oben wird dank einer Betonfertigteiltreppe interessant in Szene gesetzt. Die Absturzsicherung mit raumhoch gespannten Seilen ist eine Entwicklung der Architektin. In das vom Metallbauer gefertigte und lackierte Ösensystem wurden an Decke und Boden schwarze Seile eingehängt. Das gleiche System – aber in frischem Zitronengelb – findet man bei der Sicherung des Hochbettes in einem der Kinderzimmer wieder.
Individuelle Farbakzente
Im Obergeschoss kommt das Material Holz bei der Fußbodengestaltung zum Einsatz. Dort setzen ebenfalls Beleuchtung, Badarmaturen und Möbelgriffe in Schwarz Akzente. Auch die schlichten, weißen Zimmertüren werden mit Griffen von Karcher Design akzentuiert. Durch die drehbar gelagerten dreiteiligen Schraubrosetten sind sie leicht montierbar und fügen sich harmonisch in das reduzierte Interieur ein. Der Türgriff mit Hochhaltefeder ist mit der DIN EN 1906 zertifiziert und somit für die Gebrauchskategorie drei geeignet. In den Schlafzimmern wurden die Wände teilweise oder komplett farbig gestrichen und schaffen so in jedem Raum eine ganz eigene, individuelle Atmosphäre.
Mit der beherzten Verwendung von Holz, der Gestaltung eines Bio-Pools und extensiv begrünten Dachflächen bricht Lisa Noss mit den Konventionen eines Einfamilienhauses und setzt zugleich auf Nachhaltigkeit und Kontext.
Projektname | Schwarzes Haus |
Ort | München |
Bauherr | privat |
Fläche | 220 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2021 |
Karcher Design
Über die Grenzen Europas hinaus vertreibt und entwickelt die Karcher GmbH seit 30 Jahren Türbeschläge und Accessoires aus Edelstahl mit hervorragendem technischem Know-how und ausgezeichneter Designqualität, daher konnte das Unternehmen seine Marke KARCHER DESIGN erfolgreich im Premiumsegment positionieren.
Zum ShowroomMehr Projekte
Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA
