Projekte

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Außen schroff, innen weich: Im australischen Bundesstaat Victoria haben die Architekt*innen von Edition Office ein Mehrfamilienhaus errichtet. Drei Baukörper aus Sichtbeton erheben sich über einen gemeinsamen Sockel. Das Interieur von Flack Studio setzt auf weiche Texturen und organische Formen.

von Norman Kietzmann, 07.09.2023

Rund vier Kilometer nordöstlich von Melbournes Zentrum liegt das Viertel Kew. 1994 ist die einst unabhängige Stadt eingemeindet worden. Zahlreiche Bauten aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren bestimmen das Bild. Im Norden begrenzt der Yarra River das Quartier, dessen Ufer von Bäumen und Sträuchern dicht bewachsen sind. Sie definieren eine grüne Oase inmitten der Stadt. Genau dort entstand Fenwick – ein Mehrfamilienhaus nach Plänen des Architekturbüros Edition Office.

Doppelte Perspektiven
Um die physische Präsenz zu minimieren, haben sich die Architekt*innen für drei kleinere Baukörper anstelle eines größeren Volumens entschieden. Deren Dimensionen orientieren sich an den Bebauungen der Nachbargrundstücke. „Ein Gleichgewicht zwischen Dichte und visueller Durchlässigkeit war entscheidend, um die visuelle Verbindung zum öffentlichen Stadtraum aufrechtzuerhalten“, erklärt Kim Bridgland. Zusammen mit Aaron Roberts hat er Edition Office 2016 in Melbournes Stadtteil Collingwood gegründet und sich vor allem mit Einfamilienhäusern sowie den Innenräumen von Kunstgalerien einen Namen gemacht.

Die Einschnitte entfalten eine doppelte Wirkung: Sie erlauben Einblicke in die Tiefe des Grundstücks. Zugleich intensivieren sie für die Bewohner*innen der zehn Apartments den Kontakt zur umliegenden Natur. Die drei Baukörper werden durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Allerdings ragen sie nicht identisch in die Höhe, sondern vollziehen leichte Abstufungen. So folgen sie dem natürlichen Gefälle des Baugrunds, das von der Straßenseite in Richtung Tal zunimmt. Rund zwanzig Höhenmeter trennen die Sockelebene des Hauses vom darunter vorbeiziehenden Fluss.

Rund und eckig
Die drei Gebäude vereint die horizontale Trennung zwischen Erdgeschoss sowie erstem und zweitem Obergeschoss. Vor- und Rücksprünge lockern die Kubaturen ebenso auf wie runde Ecken und Einschnitte, die auf geradlinige Konturen treffen. „Masse und Maßstab wurden durch leichtes Verschieben und Drehen jeder Bodenplatte in Bewegung gebracht, wodurch die Scherwände in Bewegung gerieten“, bringt Aaron Roberts den Ansatz auf den Punkt. Ein schönes Detail offenbart sich in einer Loggia im zweiten Obergeschoss, wo ein Baum durch eine Öffnung der planen Dachebene wächst. Die runden Konturen des Durchbruchs werden durch die einfallenden Sonnenstrahlen an die Außenwände projiziert.

Raue Hülle
Die Fassaden der drei Baukörper sind in Sichtbeton ausgeführt. Mit ihrer Masse schaffen sie eine passive Isolierung. Die Fenster spannen sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Geschossebene und schließen bündig mit der Betonebene ab. So werden die Decken und Böden der jeweiligen Stockwerke durch die vorgelagerten Glasflächen verdeckt, bleiben aufgrund der Transparenz des Glases jedoch weiterhin sichtbar. Die Wohnräume sind nach Norden ausgerichtet, wo sie sich mit Loggien und Terrassen zum Flusstal öffnen. Die Schlaf- und Nebenräume orientieren sich zu den schmalen Grünflächen zwischen den drei Pavillons.

Flirrende Überlagerungen
Für den nötigen Sichtschutz sorgen auf der Hofseite weiße Vorhänge, deren Faltenwürfe mit den Abdrücken der vertikalen Verschalung in den Betonoberflächen korrespondieren. Einigen Fenstern sind Lochblech-Platten aus Kupfer vorgelagert. Ihre Zickzack-artige Reihung bewirkt eine visuelle Überlagerung. Wenn die Betrachter*innen ihren Standpunkt variieren, entstehen flirrende Moiré-Effekte, die die Architektur aus ihrer statischen Schwere befreien. „Die Kupferverkleidungen verleihen der robusten Betonkonstruktion eine gewisse Zartheit. Mit ihrer ansetzenden Patina zeigen sie Zeichen des Lebens“, erklärt Aaron Roberts. Auch farblich setzt das rötliche Metall einen warmen Kontrast zum kühlen Grau des Sichtbetons – genau wie die hölzernen Eingangstüren und die zahlreichen Rankenpflanzen, die die Fassaden erklimmen.

Natürliche Symbiose
Die Innenräume sind von Flack Studio eingerichtet worden, das unweit von Edition Office in Melbournes Stadtteil Fitzroy sitzt. Das Naturthema wird durch organische Formen und eine warme Farbpalette aufgegriffen. Mehrere Stühle aus der Serie Murena S2 von Marta Sala Éditions umrunden den Esstisch. Skandinavische Klassiker wie der Circle Chair von Hans J. Wegner für PP Møbler oder ein mit weißem Bouclé bezogener Egg Chair von Fritz Hansen (Design: Arne Jacobsen) sind zu sehen. Die Gegenwart zeigt sich im Beistelltisch Profiterole von Lara Bohinc, dem Regal Alba von Arflex (Design: Bernhardt & Vella) oder der Waschtischarmatur AW EX Pipe von Marcel Wanders für Aboutwater Boffi/Fantini, deren leuchtend roter Griff an eine Blume erinnert. Ergo: Architektur und Interieur bilden keine Fremdkörper in der Landschaft. Sie kreieren eine Verbindung mit ihr.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projekt Fenwick
Typologie Mehrfamilienhaus
Ort Kew, Victoria, Australien
Architektur Edition Office, Collingwood, Victoria, Australien
Team Kim Bridgland, Aaron Roberts, Molly Hibberd, Erin Watson
Interieur Flack Studio
Landschaftsplanung Eckersley Garden Architecture
Größe 2.200 Quadratmeter
Fertigstellung 2019
Links

Entwurf

Edition Office

edition-office.com

Interieur

Flack Studio

flackstudio.com.au

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München