Projekte

Laminiertes Einfühlungsvermögen

Farbcode Regenbogen: Morag Myerscoughs Patientenräume in einer Kinderklinik in Sheffield.

von Tanja Pabelick, 31.08.2017

Ein einfühlsames Interieur wirkt nachweislich positiv auf kranke Menschen. Trotzdem sehen Kliniken oft abschreckender aus als jede Behörde. Es liegt an den strengen hygienischen Auflagen, argumentieren die einen. Es bleibt dennoch jede Menge Spielraum, beweisen andere. Wie gemütlich es tatsächlich werden kann, lässt sich im Umbau des Sheffield Children’s Hospitals erleben. Krankenhäuser sind traditionell so nüchtern gestaltet, dass der Ausdruck „klinisch“ mittlerweile für ein tristes und unterkühltes Interieur steht. Wer die Augen schließt, sieht Fliesen, flackernde Neonröhren und furniertes Buchenmobiliar. Wer sie allerdings zufällig im Sheffield Children’s Hospital wieder öffnet, bekommt eine quietschvergnügte Alternative serviert.

Zu verantworten hat diese Morag Myerscough. Die Britin trägt einen strengen weißen Kurzbob und hat ihr Studio in einem weiß gestrichenen Fabrikgebäude eingerichtet – alles Übrige aber findet ausschließlich in Farbe statt. Sie selbst trägt Gewänder in Blockfarben, an den Wänden ihrer Arbeitsräume hängen Präsentationsblätter mit Neonbuchstaben und Pastell-Akzenten. Myerscough ist eine Gestalterin, die keine Grenzen zwischen den Disziplinen zieht. Sie nutzt Raum in jeder Dimension für ihre Installationen und Inszenierungen zwischen Grafik, Pop-Art und urbaner Intervention.

Farbcode: Regenbogen
Einige Beispiele aus der letzten Zeit: ein gigantischer Wasserball in einem Londoner Kreisverkehr und krawallbunte Kräne in der Skyline von Greenwich Peninsula. Myerscoughs Umgang mit Farbe ist teilweise so kühn und plakativ, dass sie den Zuschauer unmittelbar in eine Comic-Szene teleportiert. Dieser Effekt macht die Gestalterin auch zur optimalen Besetzung für die Umgestaltung eines Kinderkrankenhauses. Denn wenn ein Ort gut daran tut, mit Fröhlichkeit von seiner Funktion abzulenken, dann eine medizinische Einrichtung. Es ist nicht Myerscoughs erste Klinik. Schon 2015 hat sie einen Flügel im Royal London Hospital mit Pinsel und Farbe einer Transformation unterzogen. Damals allerdings die Flure und den Empfangsbereich, während sie im neuen Sheffield Children’s Hospital die Patientenräume gestaltete. „Ich habe noch niemals Schlafzimmer gemacht. Eine großartige Herausforderung. Im Vergleich zu Korridoren oder öffentlichen Bereichen sind sie sehr komplex – erst recht in einer Einrichtung für Kinder, bei der besondere Kontrolleinrichtungen berücksichtigt werden müssen“, sagt sie.

Getarnte Technik
Das Projekt beinhaltet 46 Einzelzimmer und sechs größere Zimmer für Mehrfachbelegungen. Die räumliche Organisation stammt aus der Feder des Büros Avanti Architects. Sie versteckten viele der technischen Installationen; Steckdosen und Kabel verschwinden hinter Paneelen und lassen die Räume unmittelbar wohnlicher wirken. Speziell die von Myerscough geplante farbliche Neugestaltung wurde allerdings zu einer Hürde. Die Hygienevorschriften der Klinik schließen aus, dass die Grafiken direkt auf die Wände gemalt werden. Oberflächen müssen wischfest sein und zuverlässig zu sterilisieren. „Ich bekam die Vorgabe: Was immer ich auch machen will, ich muss es auf Laminat machen“, erklärt Myerscough. Eine Bedingung, die der Arbeit der Gestalterin eigentlich entgegenkommt. In vielen Projekten nutzt sie strukturiertes Holz als Basisebene für Siebdrucke mit kräftigen Farbflächen.

Laminiertes Artwork
Bei der Laminatproduktion wird eine Holzoptik auf Papier gedruckt, auf Platten aufgebracht und dann mit einer Schutzoberfläche versiegelt. Für die Paneele des Sheffield Children’s Hospitals sollte ihre Arbeit vor dem Finish in den Fertigungsprozess eingebunden werden. Mit dem von ihr eingesetzten Siebdruckverfahren, bei dem jede einzelne Farbe über ein eigenes Sieb aufgestrichen wird, scheiterte sie allerdings. „Wir stellten schnell fest, dass es mit unseren Methoden nicht funktioniert. Nach ein bis zwei Farbaufträgen löste sich unter der feuchten Farbe das Papier auf“, erzählt sie im Rückblick. Sie stieg von dem partiell analogen Verfahren komplett auf eine digitale Umsetzung um. „Am Ende haben wir die Holzmaserung eingescannt, das ganze Muster digital auf Papier gedruckt und laminiert. Wir haben es hinbekommen – es hat aber ein Jahr gedauert.“

Der Raum als Medizin
Auch bei der Farbpalette wich Myerscough von ihrer üblichen Handschrift ab. Die Nuancen sind kräftig, dazwischen mischen sich aber auch pudrige Töne. Um den Geschmack der Patienten zu treffen, ging sie den direkten Weg – und fragte nach. „Ich bin kein Experte, keine Krankenschwester und ich war auch noch nicht allzu oft im Krankenhaus. Kliniken sind sensible Orte. Als Künstler musst du zwar deine Vision im Auge behalten, aber zur gleichen Zeit solltest du dich auch um die Sorgen der Menschen kümmern. Es ist viel mehr eine Kollaboration als ein Kompromiss.“ Besondere Anforderungen stellen etwa Patienten mit Konditionen wie Autismus oder eine Abneigung gegen kräftige Farben. Deswegen hat Myerscough insgesamt vier Farbfamilien entwickelt, die sich wiederholen. Es ist aber dennoch kein ausschließlich auf Kinder ausgerichtetes Interieur geworden. Eltern, Ärzte und Pfleger sollen sich hier ebenso wohl fühlen. Über allem steht die Idee, dass auch die Architektur einen wichtigen Beitrag zur Heilung leisten kann. Morag Myerscough ist überzeugt von den positiven psychologischen Auswirkungen, die Farbe und Gestaltung auf die Gesundheit haben. „Niemand fühlt sich besser, wenn er einen tristen grauen Raum betritt. Dass das Interieur vermittelt, dass Leute an dich denken und sich um dich kümmern – das ist die Herausforderung. Es macht die Menschen glücklicher und lässt sie daran glauben, dass man ernsthaft daran arbeitet, dass es ihnen besser geht.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Interiorarchitekten

Studio Myerscough

www.studiomyerscough.com

Fotografin

Jill Tate

www.jilltate.com

DEAR Magazin Nr. 2/2017

Dieser Beitrag ist zuerst in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:

www.dear-magazin.de

Mehr Projekte

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York