Leben auf allen Ebenen, aber niemals an der Wand lang
Ein Wohnexperiment von Tato Architects

Eine unscheinbare Blechkiste nimmt ein radikales Wohnkonzept auf. Dieses wunderbar eigentümliche Architekturexperiment in Osaka vom Studio Tato liefert ein introvertiertes, aber in seinem Inneren vollkommen offenes Volumen ohne Wände.
Es ist eine sehr japanische Wohnform, die das Haus seinen Bewohnern offeriert: beinahe exhibitionistisch in seinem Inneren, verschlossen nach außen. Die Auftraggeber, eine dreiköpfige Familie, wollten einen Ort ohne Privaträume, einen Ort, in dem sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit nahe beieinander fühlen könnten. Und genau das haben sie bekommen: ein Haus, ein Raum.
Elementar anders
Parkhäuser und Apartmentblocks bilden das Umfeld des Wohnhauses in Osaka, und es ist zu erwarten, dass die Nachbargebäude in den kommenden Jahren durch weitaus höhere ersetzt werden. Das in Kobe ansässige Architekturbüro Tato wollte den Neubau gegen diese Entwicklung absichern und entwarf ein kastenförmiges Volumen mit einer hellen Blechfassade, die gar nicht erst versucht, eine Verbindung zwischen außen und innen herzustellen. Überhaupt wirkt das gleichmäßige Fensterraster wie eine Tarnung, die suggerieren soll, dass das Gebäude sich architektonischen Standards unterordnet – erst, wenn man es betritt, offenbart das Haus sein zweites elementar anderes Gesicht.
7 Meter, 13 Ebenen
Offen: Anders lässt sich der Innenraum des Wohnhauses nicht beschreiben, denn Wände oder andere Einbauten gibt es nicht. Dafür existieren umso mehr Treppen und Ebenen, die wie bei einem überdimensionalen Regal in das ansonsten leere Volumen des Hauses eingeschoben wurden und es gliedern. Insgesamt 13 Plattformen schrauben sich in gleichmäßigen Abständen und auf zwei Stränge verteilt, spiralförmig vom Bodenniveau bis unter die 6,9 Meter hohe Decke. Je weiter man sich nach oben bewegt, desto privater werden die Minietagen.
Die in ihrem Inneren vollkommen offene Gebäudestruktur ist eine exakte architektonische Analogie des Bauherrenwunsches nach einem Leben in kollektiver Privatsphäre. Und auch die Einrichtung folgt den räumlichen Vorgaben: Viele Möbel finden sich wie von einer heimlichen Zentrifugalkraft nach außen gedrängt, während das Zentrum des Hauses leer bleibt. So bietet der Neubau eine perfekte Echokammer für den Alltag seiner Bewohner – jedes Ereignis wird unmittelbar und ungefiltert geteilt. Ein Wohnexperiment, das in seiner Radikalität nur in Japan denkbar ist.
Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos zum aktuellen Heft…
FOTOGRAFIE Shinkenchiku-sha
Shinkenchiku-sha
Projektarchitekten
Tato Architects: Yo Shimada Nobuhiko, Sato Koji Hoshiyasu
House in Myamoto
Wohnhaus in Osaka / 46 Quadratmeter Grundfläche / 94 Quadratmeter Wohnfläche / Fertigstellung 2017
Mehr Projekte
Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Techno und Terrazzo
So lässig wie eine Bar: Zahnarztpraxis für Ästheten.

Swimming Wonderland
Märchenhafte Bade- und Sportoase: der Loong Swim Club in Suzhou des Shanghaier Studios X+Living.

Monsieur Etienne: Loft in Paris
Fließende Raumstrukturen: Apartment von Atelier du Pont.

Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur

Poesie im Quadrat
Ein Wohnzimmer mit Badestelle von i29 in Vinkeveen

Balanceakt aus Beton
Drei Gästehäuser von Mork-Ulnes im Norden Kaliforniens

Spieglein, Spieglein
In diesem japanischen Friseursalon hängen keine Spiegel an der Wand, und es geht auch nicht darum, wer am schönsten ist.

Mit Farben lernen
Lënster Lycée von G+P Muller architectes

Spaziergang mit Schildkröte
Das Luxushotel Tortue in Hamburg

Tête-á-tête mit Baumkronen
The Fontany von Störmer, Murphy and Partners in Hamburg

Have a nice trip
Karim Rashids Designwelt in einem St. Pauli-Hotel

Relax Underground
Diskret und bizarr: Lenka Míková hat ein Prager Kellergewölbe in ein mysteriöses Love Hotel verwandelt.

Poetisches Raster: Wohnhaus in Australien
Ein Haus aus drei Teilen, für Bewohner und Gast.
