Made Yeezy
Kanye West stellt bei Instagram erste Entwürfe für ein soziales Wohnungsbauprogramm vor.
 
											
																									
					Das Thema sozialer Wohnungsbau wird überall heiß diskutiert. Allein über die Ergebnisse möchte man nicht so gerne sprechen. Wenn es günstig sein soll, sieht es meist auch danach aus. Umso erfreulicher die Nachricht, die Kanye West (Musiker, Modedesigner und Mega-Celebrity) Anfang Mai über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitete. Als neuer Auswuchs seines Yeezy-Imperiums soll ein Architekturbüro entstehen, Yeezy Homes genannt. Für diese Unternehmung werden Architekten und Industriedesigner gesucht, die die Welt verbessern möchten. Und tatsächlich. Kurze Zeit später tauchen auch schon die ersten Renderings auf. Gemeinsam mit seinen Partnern Petra Kustrin, Jalil Peraza und Nejc Škufca stellt West bei Instagram erste Entwürfe für ein soziales Wohnungsbauprogramm vor.
         
											
																									
					
Die Behausung, hergestellt aus Betonfertigteilen und Komponenten aus expandiertem Polystyrol, changiert in den ersten Darstellungen zwischen Krematorium und Luxuswohnung. Das entspricht zwar so gar nicht unseren Vorstellungen von sozialem Wohnungsbau, stellt aber einen ernst gemeinten Beitrag zur Debatte dar.
Dass West sich für mehr als Mode und Musik interessiert, wissen wir. Nach eigenen Aussagen spricht er fast nur mit Architekten, bemängelt allerdings, in dieser Szene und in seinem Bestreben nicht ernst genommen zu werden. Manchmal muss man es eben einfach machen. Sollte es also Architekten geben, die eigentlich für bessere Musik im Radio sorgen möchten, aber denken, darin nicht ernst genommen zu werden, dann können sie sich unserer Unterstützung sicher sein. Wenn das doch nicht klappen sollte, bleibt vielleicht noch Yeezy Homes.
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
 
											
											
					Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
 
											
											
					Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
 
											
											
					Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
 
											
											
					Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
 
											
											
					Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
 
											
											
					Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
 
											
											
					Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
 
											
											
					Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
 
											
											
					Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
 
											
											
					Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
 
											
											
					Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
 
											
											
					Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
 
											
											
					Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
 
											
											
					Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
 
											
											
					Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
 
											
											
					Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
 
											
											
					Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
 
											
											
					Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
 
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
 
											
											
					Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
 
											
											
					Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
 
											
											
					Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
 
											
											
					Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
 
											
											
					Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
 
											
											
					Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
 
											
											
					Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
 
											
											
					Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
 
											
											
					Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
 
											
											
					Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
 
											
											
					















