Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Kontrastreiche Materialien wie Holz, Marmor und Textilien gehen in einem Townhouse in Melbourne eine interessante Verbindung ein. Die Sonne wird von lackierten Flächen reflektiert und speziell angefertigte Kunstwerke setzen das Projekt der Innenarchitektin Fiona Lynch ins rechte Licht.
Seit der Gründung ihres Studios im Jahr 2013 zeigt Fiona Lynch, dass sie ein Händchen für die Kombination unterschiedlicher Oberflächen hat. In Melbourne gestaltete sie nun ein 154 Quadratmeter großes Townhouse. Die Wohnräume sind auf drei Etagen verteilt und müssen mit relativ wenig Tageslicht auskommen. Eine Terrasse und ein Lichthof stellen die Verbindung nach außen her.
Reflektierende Wände
Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Carport, dem Gästezimmer und dem Studio die Eingangstür. Eine Treppe führt in den ersten Stock, wo Wohn- und Esszimmer mit offener Küche das Zentrum des Hauses bilden. Ein Regal aus perforiertem Stahl schafft einen interessanten Kontrast zur Küchenarbeitsplatte aus Marmor. Eingefasst wird der Essbereich von einem halbtransparenten, hellgrünen Fiberglasvorhang, der an einer Seite vertikal hinterleuchtet ist, eine Arbeit des Schmuck- und Produktdesigners Brenton Angel.
Der geschwungene „Vorhang“ reflektiert das natürliche Licht und bildet einen Gegenpol zur zurückhaltenden Einrichtung. Eine maßgefertigte Bank aus Eichenholz umspielt die abgerundeten Kanten des Marmortischs und schafft allein durch ihre Form eine natürliche Unterteilung des Raums. Das gleiche Fiberglas wie im Esszimmer findet sich auch im Wohnzimmer wieder: Neben dem Kamin wurde eine skulpturale Installation von Brenton Angel platziert. Sie wirkt wie ein Reflektor für das Sonnenlicht, das von der Terrasse in den Raum fällt.
Filigrane Leuchte
Mit künstlichem Licht arbeitete Brenton Angel auch in einer Nische des Arbeitszimmers im Erdgeschoss: Seine filigrane Leuchte, die einem vertikal gespannten Messingband gleicht, erhellt ein eingebautes Regal vor einer hellgrün verputzten Wand. Mit eingebauten Schränken erreicht Fiona Lynch, dass die Räume wie aus einem Guss wirken. Die Farbpalette reicht von hellem Pistaziengrün bis zu einem kühlen Meeresgrau, dessen Strenge durch die organischen Formen abgemildert wird.
Shades of grey
Die mit Faserzementplatten verkleideten Wände erzeugen eine industrielle Atmosphäre. Grau in Grau, aber dank unterschiedlicher Oberflächen äußerst abwechslungsreich, zeigt sich das Schlafzimmer im Souterrain. Ein hochfloriger Teppichboden trifft auf einen grauen Polstersessel und wird von einem aus Metall geschweißten Würfel mit auffälligen Dellen als Beistelltisch flankiert. Darüber subsumiert eine Wandinstallation der Künstlerin Hannah Quinlivan den Wechsel harter und weicher Elemente, der für das Projekt wegweisend ist: Die Neonröhre schlängelt sich wie ein Wollfaden an der Wand entlang.
Fiona Lynch hat dafür gesorgt, dass die Räume trotz vergleichsweise geringer Tageslichtausbeute eine helle, warme Atmosphäre erhalten und zu einem Rückzugsort in einer bewegten Stadt werden. Durch geschickte, den Räumen und ihren Bewohner*innen angepasste Einbauten gelingt die Unterteilung des Hauses. Kunstobjekte verbreitern die Materialvielfalt und geben dem Interior einen individuellen Charakter.
FOTOGRAFIE Amelia Stanwix
Amelia Stanwix
Projektname | Burnley House |
Entwurf | Fiona Lynch |
Fläche | 154 Quadratmeter |
Standort | Melbourne, Australien |
Mehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
