Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch
Kontrastreiche Materialien wie Holz, Marmor und Textilien gehen in einem Townhouse in Melbourne eine interessante Verbindung ein. Die Sonne wird von lackierten Flächen reflektiert und speziell angefertigte Kunstwerke setzen das Projekt der Innenarchitektin Fiona Lynch ins rechte Licht.
Seit der Gründung ihres Studios im Jahr 2013 zeigt Fiona Lynch, dass sie ein Händchen für die Kombination unterschiedlicher Oberflächen hat. In Melbourne gestaltete sie nun ein 154 Quadratmeter großes Townhouse. Die Wohnräume sind auf drei Etagen verteilt und müssen mit relativ wenig Tageslicht auskommen. Eine Terrasse und ein Lichthof stellen die Verbindung nach außen her.
Reflektierende Wände
Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Carport, dem Gästezimmer und dem Studio die Eingangstür. Eine Treppe führt in den ersten Stock, wo Wohn- und Esszimmer mit offener Küche das Zentrum des Hauses bilden. Ein Regal aus perforiertem Stahl schafft einen interessanten Kontrast zur Küchenarbeitsplatte aus Marmor. Eingefasst wird der Essbereich von einem halbtransparenten, hellgrünen Fiberglasvorhang, der an einer Seite vertikal hinterleuchtet ist, eine Arbeit des Schmuck- und Produktdesigners Brenton Angel.
Der geschwungene „Vorhang“ reflektiert das natürliche Licht und bildet einen Gegenpol zur zurückhaltenden Einrichtung. Eine maßgefertigte Bank aus Eichenholz umspielt die abgerundeten Kanten des Marmortischs und schafft allein durch ihre Form eine natürliche Unterteilung des Raums. Das gleiche Fiberglas wie im Esszimmer findet sich auch im Wohnzimmer wieder: Neben dem Kamin wurde eine skulpturale Installation von Brenton Angel platziert. Sie wirkt wie ein Reflektor für das Sonnenlicht, das von der Terrasse in den Raum fällt.
Filigrane Leuchte
Mit künstlichem Licht arbeitete Brenton Angel auch in einer Nische des Arbeitszimmers im Erdgeschoss: Seine filigrane Leuchte, die einem vertikal gespannten Messingband gleicht, erhellt ein eingebautes Regal vor einer hellgrün verputzten Wand. Mit eingebauten Schränken erreicht Fiona Lynch, dass die Räume wie aus einem Guss wirken. Die Farbpalette reicht von hellem Pistaziengrün bis zu einem kühlen Meeresgrau, dessen Strenge durch die organischen Formen abgemildert wird.
Shades of grey
Die mit Faserzementplatten verkleideten Wände erzeugen eine industrielle Atmosphäre. Grau in Grau, aber dank unterschiedlicher Oberflächen äußerst abwechslungsreich, zeigt sich das Schlafzimmer im Souterrain. Ein hochfloriger Teppichboden trifft auf einen grauen Polstersessel und wird von einem aus Metall geschweißten Würfel mit auffälligen Dellen als Beistelltisch flankiert. Darüber subsumiert eine Wandinstallation der Künstlerin Hannah Quinlivan den Wechsel harter und weicher Elemente, der für das Projekt wegweisend ist: Die Neonröhre schlängelt sich wie ein Wollfaden an der Wand entlang.
Fiona Lynch hat dafür gesorgt, dass die Räume trotz vergleichsweise geringer Tageslichtausbeute eine helle, warme Atmosphäre erhalten und zu einem Rückzugsort in einer bewegten Stadt werden. Durch geschickte, den Räumen und ihren Bewohner*innen angepasste Einbauten gelingt die Unterteilung des Hauses. Kunstobjekte verbreitern die Materialvielfalt und geben dem Interior einen individuellen Charakter.
FOTOGRAFIE Amelia Stanwix
Amelia Stanwix
| Projektname | Burnley House |
| Entwurf | Fiona Lynch |
| Fläche | 154 Quadratmeter |
| Standort | Melbourne, Australien |
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley