Makeover mit Meerblick
Wende um 180 Grad: In diesem Ferienapartment in Portugal haben Merooficina Flexibilität und Offenheit geschaffen.
In iberischen Urlaubsregionen wurde in der Vergangenheit viel und schnell gebaut, selten schön, fast immer billig. Dass daraus später auch etwas werden kann, was den Begriff Wohlfühlen bedient, liegt nicht zuletzt in den Händen der betrauten Innenarchitekten. In Vila do Conde im Norden Portugals haben Merooficina ein Ferienapartment umgebaut, in dem aus Enge und Düsternis erfrischende Offenheit geworden ist.
Die Lagebeschreibung klingt zunächst gar nicht schlecht: ein Apartment mit Meerblick in der Hafenstadt Vila do Conde, eine halbe Autostunde nördlich von Porto. Und doch gibt es gewiss schönere Immobilien an der portugiesischen Atlantikküste als diese. Ernüchternd wirkt der Anblick des gefliesten, schmucklosen Gebäudes aus der Mitte der Neunziger. Diesem ähnlich, stehen überall ringsherum charakterlose Blöcke – allesamt zur gleichen Zeit aus dem Boden gestampft. Ein paar Grünanlagen sollen das Bild aus Bauten, Straßen und Parkplätzen etwas aufheitern. Den Reiz der Lage aber haben die Immobilienentwickler seinerzeit verspielt.
Verschenkte Gunst
Bei aller Tristesse hatten die Bauherrn dieses Projektes jedoch noch Glück. Ihr 120 Quadratmeter großes Ferienapartment ist eines von wenigen in diesem Block, das straßenseitig eine unverbaute Sicht auf den Strand hat. Es gab nur ein größeres Hindernis: Ausgangspunkt des Umbaus war eine unsinnige Raumaufteilung. Gemeinschaftsbereiche wie Küche und Wohnzimmer waren zum begrünten Innenhof ausgerichtet, die Schlafzimmer hingegen zur Straße. Was in anderen Wohnungen vielleicht die Bewahrung vor unschönen Ausblicken sein mag, wirkte hier wie eine verschenkte Gunst.
Gemeinsam macht′s mehr Spaß
Hinsichtlich der Nutzung als Ferienwohnung war dem Architektenteam Catarina Ribeiro, Vitório Leite und Eduarda Vieira von Merooficina jedoch noch ein weiterer Punkt wichtig: „Unser Anliegen war es, den alltäglichen häuslichen Dingen eine wichtige Rolle zuzugestehen“, so das Trio. So soll man beispielsweise zum Händewaschen nicht erst ins Bad müssen. Hier tut man dies am besten gleich gemeinsam an einem großen Marmorbecken im Eingangsbereich, das durch eine Öffnung in der Wand von beiden Seiten benutzt werden kann. Und auch an der Kücheninsel finden alle Platz, die bei der Zubereitung des Essens helfen wollen. Der Block ist mit einem extragroßen Kochfeld, einem Spülbecken und Spülmaschine ausgestattet. Versteckt hinter Schranktüren befinden sich drum herum Backofen, Mikrowelle, Regale und Abstellflächen für verschiedene Küchenutensilien.
Zurückhaltung in Material und Farbe
Auf der gegenüberliegenden Seite des offenen Raumes befindet sich der Wohnbereich mit Sofa und Fernseher, der Designliebhaber entdeckt hier die Stehleuchte AJ von Louis Poulsen. In der Mitte steht ein großer Esstisch. Bei der Material- und Farbauswahl bewahrten die Architekten Zurückhaltung: Die Wände sind fast im gesamten Haus weiß. Nur der sanitäre Kern wird umzogen von ozeanblauen Fliesen, die dem Haus gemeinsam mit dem grauen Marmor an Waschbecken, Duschwänden und der Küchenarbeitsplatte eine gewollte Kühle verleihen. Warme Akzente setzen die eigens angefertigten Schränke und Schiebewände aus Birkenschichtholz. Der Fußboden aus Marmorzement trägt sein übriges zur lichten Erscheinung der Wohnung bei.
FOTOGRAFIE José Campos
José Campos
Mehr Projekte
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China
Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design
Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten
Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira
Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus
Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris
Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse
Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten
Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller
Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue
Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam