Projekte

Marmorinsel in Patagonien

Der asketische Konzentrationsraum des Künstlers Not Vital

von Tanja Pabelick, 22.05.2017

Von Weitem ist kaum etwas Ungewöhnliches zu entdecken. Im Lago General Carrera, einem See in der patagonischen Gletscherlandschaft, reihen sich karge Inselchen und massive Gesteinsformationen mit struppigem Bewuchs aneinander. In der Dämmerung erscheint im Nirgendwo ein kleines quadratisches Licht. Es gehört zur Insel des Schweizer Künstlers Not Vital, die wie eine Bühne für seine Installationen ist und – vollständig aus Marmor besteht.

Richard Branson hat eine, Johnny Depp und Julia Roberts auch. Inseln sind der ultimative Zufluchtsort vor dem Rest der Welt, wenn das Meer zum natürlichen Jägerzaun um den eigenen Mikrokosmos wird. Im chilenischen Teil Patagoniens hat der Maler, Bildhauer und Grafiker Not Vital sein privates Eiland. Er kommt aus dem Engadin und ist Grenzgänger zwischen den Professionen. Vital beschäftigt die Beziehung von Mensch und Natur, aber auch die zwischen Material und Milieu. Sein Leben hat der Schweizer Künstler nomadisch ausgerichtet, mit einer intensiven Verbundenheit zur Heimat im Engadin und Stationen in China, Brasilien, Niger, Laos oder Chile. Wo immer Vital landet, studiert er das lokale Handwerk und die eingesetzten Ressourcen. Er macht sie zu den Themen seiner monumentalen Objekte, die unmittelbar vor Ort errichtet werden und oft eher als Häuser, denn als Skulpturen zur Interaktion mit der Landschaft einladen. „Als Künstler war ich immer interessiert, das Material zu betreten und zu einem Habitat zu machen“, sagt Vital und schafft in seiner Arbeit eine Synthese von Architektur und Kunst.

Im Bauch der Insel
Vor einigen Jahren besuchte Vital Patagonien und erhielt das Angebot im Lago General Carrera, einem See zwischen Argentinien und Chile eine kleine Insel zu kaufen. Er war von der Szenerie beeindruckt, in der grauer Stein und weißblaues Eis, vereinzeltes Grün und das klare Blau des Himmels aufeinander treffen. Entgegen seiner eigenen Tradition entschloss er sich, kein Haus darauf zu bauen, um die Harmonie der Natur nicht zu stören. „Gerade weil ich kein Architekt bin, kann ich auch entscheiden, nicht zu bauen“, erklärt Not Vital mit Augenzwinkern. Ein temporäres Zuhause sollte hier aber trotzdem entstehen. Der Künstler entschied sich für einen Tunnel mit fast 50 Metern Länge. Er führt fast einmal quer über die Insel, durch den Felsenhügel im Zentrum und vor allem durch massiven Marmor.

Asketische Raumlösung
Von außen lässt nur ein kleines Fenster mitten im Felsen Rückschluss auf menschlichen Einfluss zu. Es ist im Zentrum des Tunnels platziert, an einem Ort absoluter Stille, umgeben von kaltem Fels, aber vor allem mit direktem Blick auf das atemberaubende Panorama Patagoniens und den 50 Kilometer langen St.-Valentin-Gletscher. Das Fenster ist außerdem so positioniert, dass der Blick über das Meer direkt auf den Sonnenuntergang gerichtet ist. Als Schlaflager dienen eine einfache Matratze und ein Schlafsack. Es gibt kein Bad, keine Küche, keine Möbel, nur den blanken Tunnel. Aber der ist komplett aus Marmor, am Boden poliert und an den Wänden rau belassen. Der Berg selbst ist Vitals Skulpturenblock, der Raum ein homogener Hohlraum ohne Fugen, der die Struktur des Marmors an seinem natürlichen Entstehungsort offenlegt.

To be or not to be on an island
Sechs Jahre hat es gedauert den Tunnel und weitere kleine Eingriffe auf der Insel fertigzustellen. Aus dem Marmor, der für den Bau des Tunnels aus dem Felsen geschlagen wurde, entstand ein monumentaler Quader, der den Zugang auf die Insel markiert. Big Stairs hat Not Vital diese Skulptur getauft, durch die eine schmale Treppe vom Ufer auf die Anhöhe der Insel führt. Im Innern gibt es außerdem einen dreieckigen Raum, der durch den Tunnel zu erreichen ist. Bleibt die Frage nach dem Namen, den Vital seiner Insel gegeben hat. Notona kombiniert Vitals Vornamen mit dem Namen der Urbevölkerung, der Ona, die einst hier lebten. Und ist damit eine Hommage an die Region. Dass der Name auch anders interpretiert werden kann, passt durchaus zum Selbstverständnis des Ortes. Denn ob sich gerade jemand auf der Insel versteckt, weiß man erst, wenn man sich selbst auf die Insel und in die heimlichen Katakomben unterhalb der unberührten Natur begibt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Künstler

Not Vital

www.notvital.com

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano