Maximal Minimal: Gartenhaus in Berlin
Wie Reduktion und Sinnlichkeit zusammenpassen, zeigt dieser Innenausbau in Prenzlauer Berg.
Auf die richtige Mischung kommt es an: Wie Reduktion und Sinnlichkeit zusammenpassen, zeigt der Innenausbau eines dreigeschossigen Gartenhauses in Berlin. Sichtbetondecken, Terrazzoböden und schneeweiße Einbauschränke setzen einen neutralen Rahmen für Naturholzmöbel, die lässig zwischen Gegenwart und Mid-Century changieren.
In der deutschen Hauptstadt erklimmen längst nicht nur die Wohnungspreise oder das Niveau der Restaurantküchen neue Höhen. Auch das Thema Inneneinrichtung wird von der solventen Post-Party-Generation mehr und mehr zur wichtigen Disziplin erkoren. In die richtigen Hände hat sich hierbei ein junges Paar in Prenzlauer Berg begeben. Der polnische Designer Jacek Kolasiński ist in Stettin und Berlin ansässig und hat sich auf die Inneneinrichtung von Wohnungen, Hotels und Restaurants spezialisiert. Sein Erfolgsrezept liegt in der Verbindung aus Mid-Century-Originalen und neuen Entwürfen – wobei letztere vornehmlich in seiner eigenen Werkstatt angefertigt werden.
Beton vs. Terrazzo
Nachdem er 2016 das Souterrain eines Brandenburger Schlosses belebte, hat er nun ein dreigeschossiges Stadthaus eingerichtet. Der Entwurf des Berliner Architekten Eike Becker liegt auf einem Innenhof zwischen Senefelderplatz und Kollwitzplatz und wird von dichter Vegetation umschlungen. Es sind weite, unverstellte Räume, die mit schmalen Fensterbändern das umliegende Grün einfangen. Von der Dachterrasse strömt viel Tageslicht ins Treppenhaus, das sich mit gläsernen Wänden zu allen Etagen öffnet. Sichtbetondecken sorgen für eine raue Atmosphäre, die von hellgrauen Terrazzoböden sogleich mit Sinnlichkeit gebändigt wird.
Bühne in Grau-weiß
Die Wände in den unteren beiden Geschossen sind fast vollständig hinter Einbauschränken verborgen, die vom Berliner Architekturbüro designyougo entworfen wurden. Mit weiß lackierten Fronten definieren sie eine Pufferzone zwischen den reich strukturierten Decken und Böden. Genau dies ist ungewöhnlich, wo doch Einbaulösungen in den letzten Jahren auf dem Rückzug sind. Großstadtnomaden haben nun mal Bindungsängste und geben eher kompakten und leicht zu transportierenden Möbeln Vorrang.
Auch an diesen soll es hier nicht fehlen. Doch Aufbewahrungsmöbel wie Schränke und Regale werden ebenso wie die Küchenzeile als ein Teil der Architektur verstanden – und als Einbaulösungen mit bodentiefen Türen aus dem Blickfeld geschafft. Im Zusammenspiel mit den Böden und Decken definieren sie eine neutrale Bühne für die eigentlichen Stars dieser Inneneinrichtung: Möbel aus Massivholz, die mit naturbelassenen Oberflächen den kühlen Grauschattierungen der Räume entgegentreten und eine warme wie wohnliche Note erzeugen.
Über den Tellerrand
Bei der Auswahl der Möbel ließ Kolasiński die Epochen zusammenfließen. Er erweitere das Mid-Century-Suchfeld geografisch und legte neben Deutschland, Frankreich und Schweiz vor allem einen Schwerpunkt auf Polen und Tschechien. Zwei äußerst rare Exemplare sind im Wohnzimmer zu bestaunen: Der hölzerne Freischwingersessel und der passende Tisch wurden 1949 bis 1952 vom berühmten Prager Designer Miroslav Navratil und seinem Kollegen Zdeněk Plesník entworfen und standen über Jahrzehnte in Plesníks Wohnung.
Stilistische Verflechtung
Der archaische Esstisch mitsamt der dazugehörigen Bank wurde von Jacek Kolasiński entworfen. Daneben reihen sich fünf Vintage-Stühle aus Eiche, die der Schweizer Designer Willy Guhl 1960 für Horgenglarus entworfen hatte. Auch ein Solvay-Hocker von Jean Prouvé darf nicht fehlen, wobei in diesem Fall kein Vintage-Modell, sondern eine Wiederauflage von Vitra verwendet wurde. Dasselbe Möbel findet sich eine Etage höher im Badezimmer, wo eine kubische Betonbadewanne in den Raum ragt. Der Übergang zum Schlafzimmer wirkt fließend. Hier steht ein von Kolasiński entworfenes Bett, das von zwei runden, anonymen Vintage-Nachttischen aus den Siebzigerjahren flankiert wird.
Das Interieur funktioniert vor allem aufgrund seiner materiellen Klarheit: Der Fokus auf Massivholz lässt selbst Möbelstücke unterschiedlicher Dekaden als ausgewogenes Ensemble zusammenwirken. Die Voraussetzung dafür ist ein neutraler Farbklang, mit dem sich die Architektur zurücknimmt und schließlich derart leise wird, das selbst puristische Vintage-Stücke wie kraftvolle Skulpturen in Erscheinung treten. Selten ist minimal so maximal.
FOTOGRAFIE Karolina Bak
Karolina Bak
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura