Projekte

Mit Hirsch, Charme und Kanone

von Tanja Pabelick, 17.05.2013

 
Jäger sind auch Sammler, so viel ist klar. Es sind aber weniger Beeren und Pilze, die auf der Trophäenliste oben stehen. Nach der gelungenen Hatz werden vor allem die Geweihe der Erlegten aufgehoben – und tapezieren dann als Triumphbeweis die Wände der als soziale Zentrale dienenden Jagdzimmer. Hier kommen Waidmänner am Kaminfeuer zum Austausch der Wald- und Wiesen-Geschichten zusammen. Und weil die Jagerei so schön archaisch ist, sehen auch die Jagdhütten oft aus wie ein staubiger Gamsbart. Im tschechischen Lednice na Moravě hingegen haben die Architekten von Basarch eine Jäger-Residenz entworfen, in der man Holzvertäfelung und schwere Leuchter vergeblich sucht.
 
Eigentlich fällt es in seiner Umgebung kaum auf, das modernistische Jagdhaus mitten im Nirgendwo. Es fügt sich genau dort in die Landschaft ein, wo schon immer ein Wall als Sicht-und Lärmschutz die offene Fläche von der am Gelände vorbeiführenden Straße getrennt hat. Die Architektur gibt sich alle Mühe, die Natur nicht zu stören, indem sie sie etwa durch ein begrüntes und in die Wiese auslaufendes Dach einbindet oder sich materialschlüssig tarnt. Die Gabionen vor der eigentlichen Hauswand erinnern an Steinmauern, die auch als Grenzmarkierung auf Feldern zu finden sind. Dazu kommen Materialien wie Eichenholz und Beton. Es könnte auch im Auenland der Hobbits stehen – dieses so leise in die saftig-grüne Szenerie eingebettete Gebäude mit seinem sanft geschwungenen Dach.
 
Hirsch-Gesänge zum Rhythmus des Kamins
 
Lednice na Moravě, ein 2000-Seelen-Dorf im tschechischen Südmähren, bietet die Szenerie für die Jägeridylle. Es liegt nur wenige Kilometer vom Grenzdreieck der Länder Österreich, Tschechien und der Slowakei entfernt. Bekannt ist der beschauliche Ort vor allem für sein in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommene Schloss –- und das angrenzende Naturschutzgebiet mit Wildpark. Deshalb kommen nicht nur die ambitionierten Jäger hier vorbei, sondern auch Naturliebhaber und Wandertouristen. Beim Bau der Hütte ging es also nicht nur darum, einen Ort für die Jagdsaison zu schaffen, sondern auch einen Beobachtungsposten. Dazu laden vor allem die großen Panoramafenster ein, hinter denen eine lange Tafel zu großen Gesprächsrunden anregt.

Das Abenteuer eines Besuches in der von ihnen entworfenen Jagdhütte beschreiben die Architekten von Basarch als ein naturnahes und vor allem entschleunigendes Erlebnis: „Die Besucher können nicht nur Erfahrungen austauschen, sondern sich auch in den funktional eingerichteten Räumen erholen. Die Geräusche der Hirsche in der Brunft werden noch ausgeschmückt durch die knisternde Melodie des Holzes im Kamin.“
 
Reduzierte Jäger-Folklore
 
Die besondere Atmosphäre des Ortes entsteht durch die reduzierte, nahezu grafische Inszenierung des Interieurs. Die Decke zeigt den rohen Beton, in den einfache Fassungen mit blanken Birnen eingesetzt wurden. Boden und Stirnseite sind in einem leichten Grauton gehalten, die Wände gestrichen und der Boden mit Linoleum ausgelegt. Die übrigen Flächen strahlen in Reinweiß – und sind die Leinwand für die Trophäensammlung. Geweih an Geweih hängen die Tierskalpe und erinnern in der Gruppe an künstlerische Installationen. Gegenüber gibt die breite Fensterfront, die sich wie ein Felsspalte in der Fassade öffnet, den Blick auf das Landschaftsschutzgebiet frei. Holz, Stein und Beton werden geflutet vom hellen und natürlichen Licht der frontal im Tageslauf vorbeiziehenden Sonne.

Von jetzt an – so ist es der Wunsch der Architekten – soll die Natur die Architektur erobern. Das Gebäude liegt in der Landschaft wie ein Stein auf einer Wildwiese – und wird ihr auch wie ein solcher überlassen. Mit einem positivem Fazit für die Nutzer, wie Studio Basarch resümiert: „Die Zeit vergeht und das Haus wird von hohen Gräsern überwuchert. Hirsche und Wildschweine laufen wieder über den Wall – und es scheint uns so, als hätten sie die Transformation darunter nicht bemerkt.“
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Basarch

www.basarch.cz

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See