Mobile Miniarchitektur
Minihaus mit tausend Möglichkeiten von Beatrice Bonzanigo.
Wie sieht eine Architektur aus, die ein Wohnen im Gleichgewicht mit der Umwelt zulässt? Wie können wir mobiler leben? Auf wieviel Raum lässt es sich bequem hausen? Die mobile Miniarchitektur Casa Ojalá der Architektin Beatrice Bonzanigo vom Mailänder IB Studio beantwortet solche Fragen und zeigt, wie auf 27 Quadratmetern alles, was für eine moderne Herberge benötigt wird, untergebracht werden kann. Ihr Hausentwurf, der im Rahmen der Milan Design Week 2019 als 1:10-Modell präsentiert wurde, stellt nicht nur einen Gegenentwurf zur sesshaften Wohnform dar. Neben der freien Wahl der Adresse birgt er selbst unterschiedliche Möglichkeiten seiner Nutzung.
Der kleine Bau enthält laut der italienischen Architektin mehr als tausend Einrichtungslösungen, die synchron funktionieren, ohne die Grundstruktur zu verändern. Sein runder Grundriss fasst einen Raum, der sich flexible verwandeln kann. So verfügt das Minihaus über zwei Schlafzimmer, eines mit Doppelbett, eines mit Einzelbett, ein Badezimmer, eine Terrasse, eine Küchenzeile und ein Wohnzimmer, die sich ineinander umformen lassen. Casa Ojalá kann auch zu einem Haus ohne Wände, zu einer Plattform werden oder zu einem Haus ohne Dach, sogar ohne Boden.
Ermöglicht wird die enorme Formbarkeit durch ein manuell zu bedienendes System aus Seilen, Rollen und Kurbeln, dessen Mechanik es zulässt, dass sich das Haus den gegebenen Bedingungen anpassen kann wie ein Segelboot, das nach Wellen und Wind ausgerichtet wird. Schiebewände aus zwei verschiedenen Materialien – zum einen aus Stoff zum anderen aus Holz – lassen den Raum variabel unterteilen. Als „Wohngebäude mit hoher Flexibilität“ ließ Beatrice Bonzanigo ihr Projekt patentieren.
Was Bonzanigo zum Entwurf dieses Minihauses inspirierte, war die Nachfrage von Anbietern für Luxusherbergen, die nach neuen Reiseerlebnissen und anderem Wohnen suchten und dabei feststehende Neubauten meiden wollten. Der Natur nah zu sein, mit und in ihr zu leben, war ausschlaggebendes Kriterium. Die Architektin platziert ihren Entwurf in offene Landschaften: Bergen, Lagunen, Wäldern, Wiesen, Wüsten, dort, wo die Natur unbeschadet scheint und erfüllt die Sehnsucht der Menschen nach einer friedlichen Idylle.
Der verwendete Projekttitel Ojalá (o-ha-lá, aus dem alten spanischen oxalá, arabisch wašāʾa llāh) ist ein Begriff, der das Konzept unendlicher Chancen und Hoffnungen beinhaltet – einen Raum unterschiedlicher Möglichkeiten. Casa Ojalá umfasst einen begrenzten Raum, der sich in ein weitläufiges Zuhause verwandelt, indem architektonischen Grenzen verschwinden: Die umgebende Landschaft bildet Aussicht und Wand in einem.
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley