Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur
![<span id="id6AdminFormBlockElements[dl_artikeltyp][dl_texte_daten_rubrizierungblock]" class="cs6AdminFormBlockContentList cs6AdminFormBlockContentOpen"><span id="[dl_artikeltyp][dl_text]" class="cs6AdminFormElementContent">Inmitten einer Seengegend planten die Shanghaier Architekten Lyndon Neri und Rossana Hu im </span></span><span id="id6AdminFormBlockElements[dl_artikeltyp][dl_texte_daten_rubrizierungblock]" class="cs6AdminFormBlockContentList cs6AdminFormBlockContentOpen"><span id="[dl_artikeltyp][dl_text]" class="cs6AdminFormElementContent"><i>Tsingpu Yangzhou Retreat</i> eine ganz eigene Feuchtlandschaft. </span></span>Foto: ©Designhotels Inmitten einer Seengegend planten die Shanghaier Architekten Lyndon Neri und Rossana Hu im Tsingpu Yangzhou Retreat eine ganz eigene Feuchtlandschaft. Foto: ©Designhotels](https://cdn.baunetz-id.de/fm/1199/thumbnails/Tsingpu_940x528.jpg.3066443.jpg)
Neri & Hu schlagen einen Bogen ins traditionelle China. Während in dem von ihnen geplanten Boutique-Hotel die Verwendung recycelter Ziegelsteine ein Verweis auf die alte Yangzhou-Architektur ist, können die offenen Wohnbereiche mit freistehenden Wannen als Hommage an die inzwischen aussterbende Badekultur des Landes verstanden werden.
In der chinesischen Fünf-Elemente-Lehre steht Wasser für eine innere Einkehr und Ruhe. Und tatsächlich kann man dem Tsingpu Yangzhou Retreat in der Provinz Jiangsu, nahe der Acht-Millionen-Metropole Nanjing, eine ruhige Ausstrahlung nicht absprechen. Inmitten einer Seengegend planten die Shanghaier Architekten Lyndon Neri und Rossana Hu eine ganz eigene Feuchtlandschaft – indem sie einige der zahlreichen Außenbecken und Innenhöfe des Ressorts mit Wasser befüllten. Die Flächen schaffen einen fließenden Übergang zwischen innen und außen. Auch Elemente des Himmels und der Erde sollen miteinander verbunden werden. Man sieht es deutlich, wenn in den stillen Wasserflächen gespiegelte Wolken vorüberziehen.
Ein Ort, an dem Wasser eine so entscheidende Rolle für die Atmosphäre spielt, ist natürlich auch mit wohl durchdachten Badezimmern ausgestattet. Besonders auffällig in den Bädern ist der dominante Einsatz von lebendig gemustertem Terrazzo, aus dem Wandverkleidungen, Waschtische und Wannen gegossen sind. Das schon aus der Antike bekannte Material schlägt einen Bogen zu einem anderen wichtigen Baustoff des Retreats: den 1,2 Millionen recycelten Ziegelsteinen, aus denen die Architekten das 20-Zimmer-Boutique-Hotel errichten ließen und dessen Patina die alte Yangzhou-Architektur repräsentiert. Für Neri & Hu ein charakteristischer Schachtzug. „Wir glauben, dass Menschen immer etwas Vertrautes suchen. Gewisse Elemente aus der Geschichte zu entlehnen und sie an die Oberfläche zu bringen, ist uns wichtig“, erklären die Architekten.
Neben dem Terrazzo finden die Gäste des Ressorts in ihren Bädern außerdem vornehmlich Naturmaterialien wieder. Besonders herausstechend ist das handgefertigte Holzsystem des lokalen Herstellers FNJI, das an einen begehbaren Kleiderschrank erinnert und Elemente wie Spiegel, Kleiderstange, Kosmetikablage sowie Frisiertisch in einem offenen Möbel miteinander verbindet. Die Gestaltung dieses besonderen Stücks hat sowohl einen ausgeprägten chinesischen als auch einen zeitgenössisch modernen Charakter.
Eine schöne Badelösung für die offenen Wohnräume im Retreat fanden Neri & Hu mit einer hinter einem niedrigen Paravent geschützt freistehenden Wanne. Die Situation kann als Hommage an die traditionellen chinesischen Badehäuser verstanden werden, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. In diesen Einrichtungen geht es nicht nur um die Körperhygiene, sondern vor allem um das soziale Leben. Während in den Peeling-Kabinen die Haut von Kopf bis Fuß mit groben Handschuhen abgeschrubbt werden, verbringen in Handtücher gewickelte Besucher einige Stunden mit Plaudern, Schachspielen oder einem Power Nap auf den bereitgestellten Liegen. Bezeichnenderweise ist in vielen dieser Badehäuser nur ein kleiner Teil der Fläche überhaupt der Körperreinigung gewidmet. Fast so wie in den offenherzigen Wohnräumen im Tsingpu Yangzhou Retreat. Mit der geschützten Badewanne haben Neri & Hu übrigens ein weiteres ihrer Markenzeichen hinterlassen. Sie mögen es, „das Gefühl hervorrufen, gleichzeitig frei und eingeschlossen zu sein“.
Chinas Badehäuser sind heute vom Aussterben bedroht. In Bejing gibt es nur noch ein einziges. Das Tsingpu Yangzhou Retreat hat sich der Beschäftigung mit einheimischer Kultur verschrieben. Ein perfekter Ort, um sie in einer gleichzeitig modernen Interpretation zu erleben.
Mehr Projekte
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder
