Projekte

Neues Wohnen in muslimischer Tradition

Raumaufteilung nach arabischer Tradition: The Courtowers von Hashim Sarkis.

von Katrin Schamun, 20.09.2019

Der libanesische Architekt – und Kurator der Architekturbiennale 2020 in Venedig – Hashim Sarkis widmet sich insbesondere der muslimischen Architektur. In den Wohntürmen The Courtowers zeigt sich sein Ansatz, traditionelle muslimische Bauweisen mit neuer Architektur zu verbinden.

Spätestens seit Paolo Barrada Ende letzten Jahres den Kurator der nächsten Architekturbiennale in Venedig ankündigte, dürfte die Bekanntheit von Hashim Sarkis weltweit gestiegen sein. Der libanesische Architekt, der Büros in Beirut und im nordamerikanischen Cambridge betreibt und seit 2015 Dekan der School of Architecture and Urban Planning am MIT ist, beschäftigt sich vor allem mit muslimischer Architektur. Seine Projekte schließen Bauten für die Öffentlichkeit wie auch Park- und Stadtgestaltungen aber auch kleinere Wohnbauten mit ein. Ein Beispiel für letztere sind The Courtowers, bei denen er arabische Bautradition mit heutiger Architektur verbindet.

Raumaufteilung nach arabischer Tradition
Die vier frei stehenden Wohntürme befinden sich auf einem etwa 1.400 Quadratmeter großen Grundstück an einem Hang zwischen Straße und Mittelmeerküste im libanesischen Aamchit. Die völlig identischen Wohnhäuser sind umgeben von Gärten mit Eukalyptus und Olivenbäumen, ihre Turmräume lassen sich in Terrassen verwandeln, die einen weiten Blick auf das Meer bieten.
Dem gesamten Entwurf liegt der Schutz vor extremen Temperaturen im Sommer zu Grunde. Um ein angenehmes Klima im Inneren der Gebäude zu schaffen, greift Hashim Sarkis traditionelle Baumerkmale arabischer Architektur wieder auf. Die Häuser sind funktional und gestalterisch zweigeteilt: In der unteren Etage befinden sich die gemeinsamen Wohnräume, der zweigeschossige schmale Turm bringt die privaten Schlafräume unter.

Der Hof-Turm-Effekt
Hinter dieser Gebäudestruktur stehen natürliche Strategien der Luftzirkulation und der Verschattung. Einerseits schützt der Turm mit seinem Schatten den Hof und den im Hang eingebauten Wohnbereich vor Erhitzung durch die Morgen- und Mittagssonne aus dem Osten und Süden. Andererseits bewirkt diese Teilung eine Temperatur- und Luftdifferenz, die für Luftzirkulation innerhalb des Gebäudes sorgen: Der Turm agiert als Abzug für die im Haus erhitzte Luft, die nach oben steigt.

Eine Struktur für Raumkühlung
Die natürliche Luftzirkulation vollzieht sich in den zweischaligen, belüfteten Außenwänden aus Beton und einem Hohlraumboden im Erdgeschoss. Sie schützen vor Erhitzung und gleichzeitig vor Feuchtigkeit im Haus. Aus dieser Doppelstruktur der Außenwand ergibt sich eine Organisation des Grundrisses im Erdgeschoss, in dessen Mitte der Wohnraum, ein Schlafzimmer und die Küche liegen. Zwei kleine Badezimmer, Korridor, Treppe und Kammer sind an die Außenwände geschoben.

Licht und Meeresbrise
Der Wohnraum ist unterirdisch angelegt. Seine Belichtung erfolgt über die komplett verglaste Fassade zum Hof sowie über einen kleinen verglasten Innenhof neben der Küche. Beide können durch Holzfensterläden verschattet als auch vollständig aufgeschoben werden, um Licht und die stete Meeresbrise ins Haus zu holen. Die Fassaden beider Schlafräume in den Türmen lassen sich ebenfalls über Eck öffnen, wodurch die Zimmer sich zu Terrassen verwandeln. In dieser hier neu entwickelten Haustypologie lässt sich die Tradition arabischer Architektur erkennen. Zugleich erzeugt die Auflösung der räumlichen Grenzen zwischen dem Innen und dem Außen etwas Neues.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Hashim Sarkis

www.hashimsarkis.com

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien