Opulenz und Reduktion
Sensibler Umbau der Casa Alesan in Barcelona von Bach Arquitectes
Der katalanische Jugendstil ist eine Fundgrube für Detailverliebte. Es sind Bauten, die von großem handwerklichen Geschick zeugen und das Auge kaum zur Ruhe kommen lassen. Die Restaurierung und Erweiterung der Casa Alesan zeigt, wie sich der historische Bestand für kommende Generationen erhalten und zugleich mit einer zeitgenössischen Formensprache kombinieren lässt.
Barcelona hat in der Vergangenheit verschiedene herausragende Persönlichkeiten erlebt, deren Ideen und Bauten ihrer Zeit weit voraus waren und die noch heute das Stadtbild prägen. Was wäre die Stadt ohne Cerdàs visionären Plan, der Mitte des 19. Jahrhunderts die blockförmige Erweiterung für den Bezirk Eixample festlegte? Was wäre sie ohne die schwungvoll dekorierten Bauten von Gaudí und anderen Vertretern des Modernisme? Und in einem der Blöcke des Eixample, unweit der Avinguda Diagonal, steht am üppig begrünten Passeig de Sant Joan ein weiteres Beispiel des katalanischen Jugendstils: die Casa Dolors Alesan de Gibert. Zwischen 1902 und 1905 von Enric Fatjó i Torras im Auftrag von Dolors Alesan errichtet, grenzt das fünfgeschossige Wohnhaus an den nicht weniger bekannten Palau Macaya von Josep Puig i Cadafalch.
Imposanter Bestandsbau
Die Casa Alesan ist eine Collage aus sanften Rundungen, Vor- und Rücksprüngen, verschiedenen Materialien und Farben – in der Fassade ebenso wie im repräsentativen Eingangsbereich und in den Wohnungen. Florale Elemente aus Stuck, Metall und Buntglas zieren Wände, Brüstungen und Verglasungen. Gerade Linien sucht man in dem opulenten Jugendstilwohnhaus vergebens. Vom Marmorsockel bis zur Deckenverzierung ist der Innenraum Beleg einer für Barcelona glorreichen Bauepoche.
Anpassung an die Bedürfnisse von heute
Doch die Zeit hatte ihre Spuren hinterlassen: Die Schönheit von einst war verstaubt, das Buntglas war trübe geworden und die Fensterläden löchrig. Bach Arquitectes zusammen mit Anna & Eugeni Bach wurden beauftragt, das Gebäude zu restaurieren und zu erweitern. Mithilfe einer zweigeschossigen Aufstockung und einer neuen Grundrissaufteilung war es möglich, die Anzahl der Wohnungen von 8 auf 18 zu erhöhen. Die Aufstockung ließ sich gut mit dem bestehenden Gebäude vereinbaren. Sie liegt zurückversetzt hinter der hohen, reichlich verzierten Attika des Bestandsbaus und ist von der Straße aus nicht sichtbar. Die neue Aufteilung der Innenräume im Altbau war jedoch eine Herausforderung, da die dekorativen Elemente an Decken und Böden eine klare Abgrenzung von Räumen vorgaben. Die Architekt*innen lösten das Problem, indem sie den Räumen neue Volumen hinzufügten, die verschiedene Funktionen ergänzen, jedoch nicht bis an die Geschossdecke reichen. Die ursprüngliche Raumkante bleibt weiterhin erkennbar.
Harmonie aus Alt und Neu
Gestalterisch galt es, die hinzugefügten Elemente im Innenausbau wie auch in der Fassade mit dem reichhaltigen Repertoire an Formen und Materialien des Bestands in einen harmonischen Einklang zu bringen. Geradlinige Einbauten aus hellem Holz und eine reduzierte Fassadenverkleidung aus vertikalen Lamellen für den aufgesetzten Baukörper bilden die zurückhaltenden Gegenspieler zu den typisch modernistischen Pflanzenformen. Sie sind als zeitgenössische Eingriffe erkennbar, ohne mit dem Bestand zu konkurrieren. Obwohl die Fülle an Verzierungen und die vorhandene Grundrissstruktur dominante Parameter im Entwurf waren, ist es den Architekt*innen gelungen, die Casa Alesan den Bedürfnissen der heutigen Zeit anzupassen und das Gebäude in eine neue Zukunft zu führen.
FOTOGRAFIE Eugeni Bach
Eugeni Bach
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten