Projekte

Pico Bello

Ruine, Wohnhaus und Skulptur: Feriendomizil auf der Azoreninsel Pico.

von Tim Berge, 08.04.2015

Es ist wie mit einer alten Wurzel, aus der ein neuer, junger Baum gewachsen ist: Auf Pico, einer Insel der portugiesischen Azoren, setzte das Architekturbüro SAMI ein graziles Betonvolumen in die Wände eines alten Bauernhauses. An machen Stellen nahtlos, an anderen leicht versetzt oder mit respektvollem Abstand. Eine wunderbar einfache, baukünstlerische Metapher für Erneuerung und Wiederauferstehung. 

Die Insel Pico ist landschaftlich durch den gleichnamigen Vulkan geprägt. Seine Silhouette lässt das Eiland zwischen zwei Extremen pendeln: der horizontalen Linie des Atlantischen Ozeans und dem Gipfel des höchsten Bergs Portugals. Eine Dramatik, die sich die das E/C House genannte Projek von SAMI zu eigen macht. 

Auferstanden aus Ruinen
Alles begann mit den steinernen Resten eines alten Bauernhauses am Hang: einer Ruine. Die Beteiligten waren sich schnell einig, dass sie nicht nur erhalten, sondern in das neue Ferienhaus integriert werden sollte. Was dann folgte, erinnert ein wenig an das Matroschka-Prinzip: Die Architekten modellierten den Neubau in die alte Substanz hinein. Altes Gemäuer und neu errichtete Betonwände schmiegen sich nun eng aneinander. Mal tritt der Neubau hervor, mal versteckt er sich hinter den aufgetürmten und bemoosten Steinen: Alles scheint sich entlang eines unsichtbaren und äußerst schmalen Grats zu bewegen, von dem die architektonischen Aggregatszustände immer wieder ab- und zurückweichen. 

Häuslein, versteck Dich
Erschlossen wird das Haus von oben: Hier führt eine schmale Straße entlang, die sich das steile Terrain hinaufschlängelt. Erde und Stein sind auf der Insel dunkel eingefärbt durch den über allem thronenden Vulkan. Und zusammen mit dem subtropischen Klima entsteht eine surreale Atmosphäre, die die Sinne zu trüben scheint. Tritt man als Besucher näher an das Gebäude heran, erschließt sich nicht sofort, um was es sich bei dieser Struktur nun handeln soll: Ruine, Skulptur oder Wohnhaus? Und dieses Versteckspiel setzen die Architekten auch im Detail fort. Die alten Mauern, die den Neubau aus hellem Beton ummanteln, dienen einerseits als spannende historische Hülle, andererseits werden sie zu Podesten, Sitzflächen und Stufen, die das Ensemble auch architektonisch aufwerten. Das Architekturbüro SAMI platzierte zudem großformatige Öffnungen so, dass sie die Überreste geschickt in Szene setzen.

Nebulös nominiert
Die Einrichtung des Wohnhauses ist minimal und in seiner Farb- und Materialgebung äußerst zurückhaltend: Weiße Wände und Oberflächen, Einbauten aus unbehandeltem Holz und graue Polster- und Kissenbezüge bilden einen fast schon nebulösen Hintergrund für die aufregende Choreografie von Architektur und Landschaft, die nicht umsonst in diesem Jahr für den Mies van der Rohe Award nominiert wurde. Das Phantom von Pico spielt mit seiner Wirkung und macht sich die Qualitäten der alten und der neuen Form zunutze – trotz des modernen Neubaus bleibt der Ruinencharakter erhalten und zieht sich auch ins Innere hinein.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

SAMI Arquitectos

www.sami-arquitectos.com

Mehr Projekte

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag